#CoronaTippdesTages 6 – Telefonspiele

#CoronaTippdesTages 6

Morgen ist Ostern. Das Wetter soll wunderschön werden und dennoch ist die Freude bei vielen Familien getrübt. Denn dieses Jahr ist es nicht möglich, sich mit den Großeltern oder anderen Verwandten außerhalb des Haushaltes zu treffen.

Telefonate und Videokonferenzen über Whats-App und Skype können Abhilfe schaffen. Und damit der Gesprächsstoff nicht ausgeht, stellen wir Euch heute ein paar Tipps für Telefonspiele zusammen. Dabei geht ein großer Dank an Spieletrieb. Dort wurden einige der Tipps in diesem Artikel (KLICK!) bereits veröffentlicht.

Drei Spiele, die uns besonders gefallen, stellen wir Euch vor. Auf der Seite von Spieltrieb, findet ihr aber noch weitere tolle Spielemöglichkeiten. Also klickt mal rein, es lohnt sich.

 

1. Wörterschlange (ab 6 Jahren):
Bei der Wörterschlange werden Wörterketten gebildet.
Es können 2 Personen oder mehr (in einer Telefonkonferenz von z. B. „Deutsche Telefonkonferenz“) teilnehmen.

So geht’s: Das Spiel Wörterschlange ist ein ganz einfaches Spiel mit Wörtern. Ein/e Spielerin (z. B. das Kind) gibt das erste Wort vor. Zum Beispiel „Poemon„. Jetzt muss der/die andere Spielerin (z. B. die Oma / der Opa) mit dem letzten Buchstaben des Wortes ein neues Wort bilden. Zum Beispiel „Nudel“. Der/die erste Spielerin überlegt sich jetzt ein Wort mit dem Anfangsbuchstaben L usw.

Variante
Um es ein klein wenig schwieriger zu machen, könnte man nur Wörter einer bestimmten Kategorie zulassen. Zum Beispiel Tiere. Dann könnte die Reihenfolge zum Beispiel „Laus – Spinne – Esel“ sein.

Gewonnen hat, wer als letztes noch ein Wort anhängen kann. (Es ist ziemlich wahrscheinlich, dass das Spiel ohne Thema nie endet. Denn irgendein Wort fällt einem doch immer noch ein).
(HIER könnt Ihr das Spiel als Dokument Download!)

 

2. Der fliegende Teppich (ab 8 Jahren – Variante 5 Jahren):
Beim fliegenden Teppich stellen sich die SpielerInnen gegenseitig Rätsel zu bestimmten Orten/Ländern auf der Welt
Es können 2 Personen oder mehr (in einer Telefonkonferenz von z. B. „Deutsche Telefonkonferenz“) teilnehmen.

Was man können/haben sollte: eine gewisse Kenntnis, was für bestimmte Länder typisch ist, welche Sehenswürdigkeiten oder Flüsse es in bestimmten Städten/Ländern gibt

So geht’s: Eine SpielerIn (z. B. das Kind) beginnt die erste Runde und berichtet von seinem Flug mit einem fliegenden Teppich über eine Stadt.
„Ich fliege hoch über eine Stadt und sehe einen großen Fluss, der durch die Stadt fließt“
Pause
„Ich fliege weiter und sehe, dass im Fluss eine Insel liegt“
Pause
„Und jetzt sehe ich einen großen Turm“
Pause
„Der Turm ist ganz aus Metall“
Pause
Und jetzt ruft die andere Spielerin (z. B. die Oma/der Opa) möglicherweise „Paris!“ in die Pause. Wenn Paris wirklich die richtige Lösung war, dann werden die Rollen getauscht. Vorher bekommt derjenige/diejenige, der/die geraten hat, für jede Pause einen Minuspunkt und für jede falsche reingerufene Lösung einen weiteren Minuspunkt.
Danach werden die Rollen getauscht. Wo die SpielerInnen, ist beliebig. Wohin sie der Wind halt treibt.

Gewonnen hat, wer am Ende des Spiels, die wenigsten Minuspunkte gesammelt hat

Variante:
Es gibt auch andere Varianten des Spiels, die auch für jüngere Kinder gut zu meistern sind. Die SpielerInnen könnten z.B. auch über den Zoo fliegen und die von ihnen beobachteten Tieren beschreiben, bis sie erraten werden. Oder sie könnten unten auf dem Boden eine Person/Figur sehen – jemand aus der Bekanntschaft, aus der Familie oder z.B. aus Film und Fernsehen.

Die Anleitung des Spiels gibt es HIER zum Download!

 

3. Das verbotene Wort (ab ca. 6 Jahren):
Es wird sich unterhalten, Fragen gestellt – aber ein vorher festgelegtes Wort darf nicht genannt werden.
Es können 2 Personen oder mehr (in einer Telefonkonferenz von z. B. „Deutsche Telefonkonferenz“) teilnehmen.

So geht’s: Die SpielerInnen bestimmen ein oder mehrere Wörter, die nicht ausgesprochen werden dürfen. Das kann zum Beispiel Ja, Nein, Ich, Du, Schwarz, Weiß oder irgendein anderes Wort sein.
Je mehr Wörter ausgewählt werden und je häufiger man sie im normalen Sprachgebrauch benutzt, desto schwieriger wird das Spiel.

Die SpielerInnen unterhalten sich ganz normal über dies und das, was sie am Tag schon erledigt haben, wie das Fernsehprogramm war, oder wie es ihnen geht. Fragen dürfen auch gestellt werden. Sobald jemand versehentlich eines der verbotenen Wörter ausspricht, ist er oder sie aus dem Spiel.

Verloren hat, wer zuerst eins der verbotenen Wörter ausgesprochen hat.

Variante:
Jede/r der/die mitspielt, bekommt jeweils 5 Münzen (oder Streichhölzer, Spielchips) zum Zählen. Wer ein verbotenes Wort ausspricht, muss eine Münze abgeben. Wer keine Marke mehr hat, hat das Spiel verloren. Gewonnen hat, wer als letzte/r Spieler*in noch im Spiel ist.

Die Anleitung des Spiels gibt es HIER zum Download!

 

Und hier noch ein weiterer Tipp von uns, mit herzlichen Dank an Kinder-Malvorlagen.


Schiffe versenken (ab ca. 8 Jahren)

Schiffe versenken kennt fast Jeder. Dies ist unserer Meinung nach ein Spiel, welches ideal geeignet ist, um es am Telefon zu spielen!
Es können 2 Personen teilnehmen.

So geht’s: Ihr benötigt einen Stift und ein kariertes Papier oder die ausgedruckte Vorlage von Kinder-Malvorlagen.de (KLICK).

Zu Beginn platziert Ihr Eure Schiffe.

Die 10 Schiffe der Standard-Variante:

  • 1x Schiffe mit 5 Häuschen Schlachtschiff aus 5 Kästchen
  • 2x Schiffe mit 5 Häuschen Kreuzer aus 4 Kästchen
  • 3x Schiffe mit 5 Häuschen Zerstörer aus 3 Kästchen
  • 4x Schiffe mit 5 Häuschen U-Boote aus 2 Kästchen

Die Schiffe dürfen sich nicht berühren, es muss also mindestens ein Kästchen dazwischen liegen. Die Schiffe dürfen nicht übers Eck gebaut werden uns dürfen keine Ausbuchtungen besitzen. Die Schiffe dürfen aber am Rand liegen. Diagonal dürfen sie nichtaufgestellt werden.

Ihr lost aus, wer als erster feuern darf. Der/die GewinnerIn gibt eine Koordinate an, auf die gefeuert wird, z.B. G5. Der/die Beschossene sieht auf seinen/ihren Plan und antwortet mit Wasser, Treffer oder versenkt. Ein Schiff ist versenkt, wenn alle Felder des Schiffes getroffen wurden. Der /die Schießende notiert dies in seinem/ihrem zweiten, zu Beginn des Spiels leeren Block. Der/die Beschossene muss die Treffer ebenfalls markieren, um zu sehen, wann ein Schiff versenkt ist. Nun wird immer abwechselnd geschossen.

Gewonnen hat, wer zuerst alle Schiffe des Gegners getroffen hat.

Die Vorlagen gibt es HIER zum Download (KLICK).

 

Viel Spaß beim Spielen und frohe Ostern 🙂