Für alle Sturmerprobten – „Wolkenschiff“ von Amigo (Rezension)

 Wolkenschiff | Kinderspiel | ab 6 Jahren |  2 bis 4 Spielende |  Die 7 Bazis | Amigo

 

Ein Spiel mit Sturm und Hagel… Für mich als Ostfriesin ja wohl kein Problem oder etwa doch?! Um das „Wolkenschiff“ gut durch den Sturm zu bringen, muss man nämlich mehr als nur wetterfest zu sein.

Spielschachtel und Spielmaterial

 

Das Spiel

„Wolkenschiff“ ist ein Kinderspiel von Die 7 Bazis und bei Amigo erschienen. Es ist für bis  2- 4 Spielende geeignet und kann ab  6 Jahren gespielt werden.

Den Mittelpunkt dieses Spiels bildet das „Wolkenschiff“. Dabei handelt es sich um eine Schale aus Pappe mit 4 Schnüren zum Festhalten und einem Loch in der Mitte. Durch dieses Loch muss man blaue Kugeln (Regen) über bestimmten Feldern (Blumenbeeten) abwerfen. Dabei müssen die weißen Kugeln (Hagel) in der Schale bleiben. Sonst gehen die gerade gepflanzten Blumen wieder ein.

Die Spielanleitung ist übersichtlich gestaltet und gut verständlich. Mit zahlreichen Beispielen wird so ein schneller Einstieg ermöglicht und es bleiben keine Fragen offen. Die Schrift dürfte etwas größer sein.

Ziel der Spiels ist es, in jedes Blumenbeet 3 Blumenplättchen zu „pflanzen“, bevor der Sturm aufzieht und alles verwüstet.

Zuerst wird gewürfelt. Die Würfel zeigen die Farben der Blumenbeete, die angeflogen werden müssen oder eine Gewitterwolke. Für jeden Würfel, der eine Gewitterwolke zeigt, muss der Sturmmarker ein Feld weiter gerückt werden. Er zeigt den aufziehenden Sturm an. Für jeden Würfel, der eine Farbe zeigt, legt man eine blaue Kugel (Regentropfen) in die Schale. Diese Regentropfen müssen nun über den Beeten der gewürfelten Farbe abgeworfen werden. Schafft man dies, darf man ein Blumenplättchen aus dem Maschinenraum in das entsprechende Beet legen. Danach dreht man das Werkzeug, das sich unter dem Blütenplättchen befindet um. Ist die Rückseite leer, bleibt alles beim alten. Ist ein Hagelkorn abgebildet muss ab sofort eine weiße Kugel (Hagelkorn) mit in die Schale gelegt werden. Das Hagelkorn sollte in der Schale bleiben. Fällt es ins Blumenbeet kann es dort Schaden anrichten.

 

Der Maschinenraum vom Wolkenschiff mit den ausgelegten Blütenplättchen

Wer jetzt denkt, man darf die Schale einfach so mit beiden Händen greifen, der täuscht sich. Die Schnüre an der Schale werden mit den Schlaufen über die Zeigefinger der Spielenden gestülpt. Dadurch wird das Manövrieren mit dem „Wolkenschiff“ zu einer wackeligen, aber auch sehr lustigen Angelegenheit. Zuerst muss man sich einigen, wer das Kommando übernimmt. Denn wenn jeder einfach so an den Schnüren zieht oder wackelt, landet schneller ein Regentropfen im falschen Beet oder es flutscht ein Hagelkorn mit durch das Loch als einem lieb ist. Hat man sich geeinigt, kann der Flug beginnen. Dabei merkt man, dass es gar nicht so leicht ist, die sehr leichten Kugeln durch das Loch zu befördern. Der Schwierigkeitsgrad steigt im Laufe des Spiels, da immer mehr Hagelkörner aufgedeckt werden und so immer mehr weiße Kugeln in der Schale mitfliegen.

Blumenbeet und Maschinenraum nach einem Spielzug. 3 Regentropfen liegen im entsprechenden Beet, in einem hat sich leider ein Hagelkorn verirrt.

Man spielt das „Wolkenschiff“ kooperativ, also fiebern beim wackeligen Flug und beim Würfeln alle mit. Wie viele Gewitterwolken werden dieses Mal gewürfelt? Schafft man es vor dem großen Sturm alle Blumen einzupflanzen? Und wie gelingt es am besten, dass keine Hagelkörner ins Beet fallen?

Ein Flug vom Wolkenschiff mit einem Regentropfen und einem Hagelkorn

 

Fazit

„Wolkenschiff“ ist ein spaßiges Kinderspiel mit einer guten Prise Action. Man muss ich gut absprechen und zusammenarbeiten, um alle Regentropfen in das richtige Blumenbeet fallen zu lassen. Dabei ist der eine oder andere Lacher garantiert. Gut gefällt mir das nicht alltägliche Spielmaterial und der ungewöhnliche Mechanismus. Man merkt schnell, dass es auch als Erwachsener nicht so leicht ist, die Schale im richtigen Augenblick in die richtige Richtung zu kippen. Dadurch braucht man gerade am Anfang viele Versuche, um die Kugeln erfolgreich zu platzieren. Das lässt das Spiel, je nach Verlauf leider jedoch etwas langatmig werden, wenn viele Fehlversuche hintereinander passieren. Das mindert in meinen Augen bedauerlicherweise auch etwas den Wiederspielreiz. Nach einer Partie mit vielen Fehlversuchen kann es durchaus sein, dass man erst einmal genug von der Wackelei hat. Bei einigen Spielenden wird aber auch vielleicht grade daran der persönliche Ehrgeiz entfacht und man möchte es sofort nochmal probieren. Das hängt sehr von der eigenen Persönlichkeit ab.

Für Kinder mit etwas niedrigerer Frustrationstoleranz bietet das Spiel aber gute Anpassungsmöglichkeiten. So kann man beispielsweise die Hagelkörner oder den Sturmmarker einfach weglassen.

Das Material ist sprachneutral, für die Absprachen empfiehlt es sich aber, dass die Spielenden sich mit Worten untereinander verständigen können.

Generationenübergreifendes Spielen ist mit dem Spiel „Wolkenschiff“ bedingt möglich. Das Manövrieren mit den Schnüren und der Schale ist schon sehr wackelig und man benötigt ein schnelles Reaktionsvermögen, damit die Kugeln nicht in die falsche Richtung rollen. Wenn all dies gegeben ist, haben sicherlich alle Generationen ihren Spaß bei der Fahrt mit dem „Wolkenschiff“.

 

Bewertung / Test

+einfache Regeln
+ leichter Einstieg
+ ansprechendes Spielmaterial
+ witzige Illustrationen
+ innovativer Spielmechanismus
+ Schwierigkeitsgrad anpassbar
– hohe Frustration bei mehreren Fehlversuchen hintereinander
– Kugeln sehr leicht, dadurch schwieriges Manövrieren

 

 

(Eine Rezension von Annika Harms)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)


ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Kinderspiele”

  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre
  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altergruppe 50 bis 70 Jahre
  • ... Altersgruppe ab 71 Jahre

Wolkenschiff (2023)

Spielidee:Die 7 Bazis

Illustration: Jan Bintakies

Verlag: Amigo
Anzahl der Spielenden:2-4
Altersempfehlung Verlag:ab 6

Spieldauer: ca. 20 Minuten

Generationentauglichkeit: Eingeschränkt. Es braucht eine gewisse Feinmotorik und schnelles Reaktionsvermögen.