Quadratisch, praktisch, gut! – Paletto von Gerhards Spiel und Design (Rezension)

Paletto | Familienspiel | ab 8 Jahren | 2 bis 6 Spielende | Dieter Stein | Gerhards Spiel und Design | generationentauglich

Steht „Paletto“ auf dem Tisch, wird man sogleich neugierig: wie mag das wohl funktionieren, sieht ja interessant aus? Die Regeln sind in einer Minute erklärt und man kann unbedarft losspielen. Das Nachdenken kommt dann schon von selbst!

Spielkarton und Inhalt

Das Spiel
Paletto ist ein Familienspiel von Dieter Stein und bei Gerhards Spiel und Design erschienen. Es ist für 2 – 6 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.

Wie von Gerhards Spiel und Design gewohnt, haben wir ein hochwertiges Spielbrett aus Buchenholz und die Steine sind selbstverständlich ebenfalls aus Holz. Der Aufbau ist zumindest für Kinder schon mal eine kleine Aufgabe: in den Ecken müssen unterschiedliche Farben stehen und es dürfen keine zwei gleichen Farben nebeneinander stehen. Damit ist die Ausgangssituation jedes Mal ein bisschen anders.

Zunächst ist „Paletto“ ein Zwei-Personen-Spiel, das mit einem Würfel und einer erweiterten Regel auch für drei oder vier Personen spielbar ist. Zu Zweit: wer an der Reihe ist, nimmt sich alle Steine einer Farbe, die zwei freie Seiten haben. Das sind zu Beginn nur die vier Ecksteine. Eine weitere Regel sagt, dass man im Laufe der Partie die verbliebenen Spielsteine verbunden bleiben müssen.

Aufgebaut

Aufgabe ist es, alle Steine einer Farbe zu bekommen oder den letzten Stein zu nehmen. Nach dem ersten Zug gibt es schon mehr Möglichkeiten. Doch halt: wenn ich die grünen Steine nehme, kann die Gegenseite wieviele rote Steine nehmen?

Spielsituation. Einige Steine wurden bereits entnommen

Es ist also immer wichtig zu überlegen, was die Gegenseite im nächsten Zug machen könnte. Doch Irgendetwas muss man ja nehmen!

Am Ende einer Partie könnte es nun so ausschauen:

Situation zum Ende einer Partie

Eine Person hat alle sechs gelben Steine und gewonnen. Je nach Bedenkzeit dauert eine Partie 10 bis 20 Minuten, kann aber auch noch schneller vorbei sein. Das ruft nach einer Revanche!

In der Variante für 2 – 4 Spieler wird ein Würfel hinzugenommen. Die Anordnung der Steine auf dem Brett spielt nun keine Rolle. Wer gewürfelt hat, nimmt sich einen entsprechenden Stein und gewinnt mit sechs Steinen einer Farbe. Ist eine erwürfelte Farbe auf dem Brett nicht mehr vorhanden, darf man den entsprechenden Stein von einem Mitspielenden nehmen. Naja, das ist eine Variante für Vorschulkinder und hat mit dem eigentlichen Reiz von „Paletto“ nicht viel gemein.

Erwähnt wird eine preiswertere Variante mit Kugeln, die aber auf dem Shop der Homepage nicht zu finden ist. Wir haben die vorliegende Version mit dem Generationensiegel ausgezeichnet. Für Messen und weitere Veranstaltungen hat uns der Verlag die Großversion zur Verfügung gestellt, die ebenfalls erhältlich ist. Das Spielbrett hat eine Kantenlänge von 50 cm. Hier ein Foto von der Spielwiesn in Augsburg:

Die aufgebaute Grossversion

Die Spielanleitung ist so kurz wie deutlich und mit Beispielen versehen.

Fazit

„Paletto“ macht sogleich neugierig. Die einfachen Regeln leiten schnell in eine Partie hinein und die Spieltiefe erschließt sich quasi automatisch im Laufe einer Partie. Auch das Material überzeugt. Eine Partie zu Zweit ist recht schnell gespielt und reizt zur Revanche.

Die Version zu Dritt und zu Viert verzichtet auf die taktischen Überlegungen und ist eher als leichtes Spiel für Kinder geeignet. Für mich ist „Paletto“ ein reines Zwei-Personen-Spiel, das schnell mal auf den Tisch kommt. Die Generationentauglichkeit ist klar gegeben, das sagt schon unser Siegel.


Bewertung / Test
+ hoher Aufforderungscharakter, leichte Regeln
+ wertiges Material, auch alles weitere plastikfrei
– die Regel für drei und vier Spieler ist ein Behelf

(Eine Rezension von Paul Theisen)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)


ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

Paletto (2011)

Spielidee: Dieter Stein
Grafik: n.n.
Verlag: Gerhards Spiel und Design
Anzahl der Spielenden: 2 – 6 (konzipiert für 2)
Altersempfehlung Verlag: ab 8 Jahren
Spieldauer: 20 Minuten

Generationentauglichkeit: voll und ganz: griffiges, gut unterscheidbares Material, leichte Regeln, hoher Spielspaß