Viele Möglichkeiten – Black Forest von Feuerland (Rezension)

Spielkarton und Inhalt

Black Forest | Kennerspiel | ab 14 Jahren | 1 bis 4 Spielende | Uwe Rosenberg und Tido Lorenz | Feuerland 

„Black Forest“ nennt sich eine Weiterentwicklung von „Die Glasstraße“, welches meine Frau und ich immer mitnehmen für einen Urlaub im Bayerischen Wald, wo es thematisch beheimatet ist. Der Karton ist schon mal ein Hingucker! Also schauen wir uns mal an, ob dieses Kennerspiel etwas für dich ist:

Weiterlesen

Geld ist nur Mittel zum Zweck – London von Giant Roc (Rezension)

Spielkarton und Inhalt

London | Kennerspiel | ab 14 Jahren | 2 bis 4 Spielende | Martin Wallace | Giant Roc 

Thematisch bauen wir London nach dem großen Brand im 17. Jahrhundert wieder auf. Spielerisch gibt es mehrere Strategien zum Sieg, der aber auch von den Taktiken der Mitspielenden abhängt. Klingt spannend? Ist es auch!

Weiterlesen

Deckbau für Familien – Mycelia von Ravensburger (Rezension)

Spielkarton und Inhalt

Mycelia | Familienspiel | ab 9 Jahren | 1 bis 4 Spielende | Daniel Greiner | Ravensburger Verlag 

Was hier mit Deckbau bezeichnet wird, ist nicht schwierig und auch von Kindern zu verstehen. Das Prinzip findet sich in einigen Brettspielen und hier ist der Einstieg in schöner Atmosphäre möglich. Das Design und das Material spricht sofort an. Also setz‘ dich zu uns für eine Partie!

Weiterlesen

Überlegt gepuzzelt – Monsters on the Moon von Spiel Das! Verlag (Rezension)

Spielkarton und Inhalt

Monsters on the Moon | Familienspiel | ab 8 Jahren | 1 bis 4 Spielende | Martin Schlegel | Spiel Das! Verlag 

Karten teilweise überpuzzeln? Das kennen wir doch von Nimalia? Allein schon das Thema und die komplett andere Gestaltung zeigen, dass der Vergleich hinkt! Schauen wir uns doch mal den Wettkampf der Monsterfiguren genauer an:

Weiterlesen

Kartenhand ohne Handkarten – Feiges Huhn von Amigo (Rezension)

Spielkarton und Inhalt

Feiges Huhn | Kartenspiel | ab 8 Jahren | 2 bis 5 Spielende | Ken Gruhl und Quentin Weir | Amigo | generationentauglich

Alle haben einen eigenen, verdeckten Kartenstapel vor sich. Ob man eine Karte in die Mitte ausspielt oder die oberste Karte nimmt, ist eine Risikoabwägung. Wer Zeit zum Überlegen braucht, riskiert als „Feiges Huhn“ beschimpft zu werden und vielleicht extra Karten nehmen zu müssen.

Weiterlesen