Kippelino – Kinder-/Familienspiel – ab 5 Jahren – 1 bis 4 SpielerInnen – Reinhard Staupe/NSV – generationentauglich – pädagogisch wertvoll
Eine kleine Schachtel im Kartenformat. Da erwartet man ein Kartenspiel. Aber mitnichten ein „Turm-Bau-Spiel“. Öffnet man die Verpackung sind auch tatsächlich Karten enthalten. Aber eben auch 24 kleine Holzscheibchen. Und mit denen lassen sich die Karten in die Höhe stapeln. Was als Kinderspiel konzipiert ist, dürfte auch in manch Erwachsenenrunden nicht nur Spaß machen, sondern auch herausfordern sein.
Das Spiel
Kippelino ist ein Spiel von Reinhard Staupe, das bei NSV erschienen ist. Es kann mit 1-4 SpielerInnen gespielt werden und ist ab 5 Jahren geeignet.
Die SpielerInnen versuchen gemeinsam alle Karten und Holzscheiben zu verbauen, ohne dass der Kartenturm dabei wieder umfällt. Zu Beginn wird die Bodenplatte auf den Tisch gelegt und zwei Steine auf die markierten Felder gelegt. Wer am Zug ist, darf nun als BaumeisterIn die nächste Baukarte vom Stapel auf dem Gebilde platzieren. Die Karte kann dabei beliebig gedreht und platziert werden, sofern sie den Boden nicht berührt.
Schließlich werden auf die Karte zwei neue Bausteine gelegt. Auf welche der vier Farbfelder diese gelegt werden müssen, bestimmt die Karte, die jetzt oben auf dem Nachziehstapel zu sehen ist. Um es sich einfacher zu machen, können die Steine auch vorher auf die Karte, die verbaut werden muss platziert, dann hat man eher ein Gefühl dafür, ob das Gebäude stabil bleibt oder wie man das Gewicht ausbalancieren muss.
Und so setzen die SpielerInnen nach und nach Karten und Steine, immer in der Hoffnung, dass der Kartenturm nicht einstürzt. Denn nur, wenn alle Steine und Karten ohne Zwischenfall verbaut wurden, gewinnen die SpielerInnen gemeinsam.
Fazit
Kippelino sieht aus wie ein Kinderspiel. Und Kinder haben auf jeden Fall ihre wahre Freude am Turmbauen. Das Spiel ist in einer Minute erklärt und in weniger als 10 Minuten gespielt. Gemeinsam ein Ziel vor Augen zu haben kommt gut an und so können bei Kippelino ältere SpielerInnen den jüngeren gut helfen. Für 5-6 Jährige Kinder ist es allerdings schon herausfordernd, die Karten so zu legen, dass der Turm nicht einstürzt. Da ist Geschicklichkeit und ein Sinn für Gleichgewicht gefragt. Wenn ich mir in den Testrunden aber so die Erwachsenen SpielerInnen anschaue, erging es ihnen teilweise genauso. Kippelino ist also nicht immer zu gewinnen und das erhöht den Wiederspielwert enorm. Schließlich mag man es dann gleich nochmal versuchen und nochmal.
Mich hat Kippelino überrascht. In der kleinen Verpackung steckt ein wirklich „großes“ Spiel. Es ist sehr niedlich gestaltet und es macht mir viel Spaß, mitzuspielen. Und nicht etwa nur, weil ich meinen Kindern einen Gefallen tun möchte. Klar, ist Kippelino nicht abendfüllend, sondern eher was für zwischendurch, doch genau so dürfte es auch gedacht gewesen sein.
Kippelino kann daher nicht nur für Kinder und Familien empfohlen werden, sondern auch für Erwachsene – und sei es nur als Trinkspiel.
Bewertung / Test
+ schnell zu erlernen
+ kurze Spieldauer
+ schönes Material
+ macht in verschiedenen Altersstufen Spaß
+ Geschicklichkeitsspiel mit wenig Material
– Teilweise ganz schön schwer
(Eine Rezension von Petra Fuchs)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Kinderspiele“ und „Familienspiele”
Kippelino (2019)
Autor: Reinhard Staupe
Grafik: Oliver Freundenreich
Verlag: NSV
Spieleranzahl: 1-4 SpielerInnen
Altersempfehlung Verlag: Ab 5 Jahren
Spieldauer: ca. 10 Minuten
Generationentauglich: Macht in altersgemischten Gruppen von Jung bis Alt Spaß.
Pädagogisch wertvoll: Auf jeden Fall, Feinmotorik, Geschicklichkeit, Konzentration und Zusammenarbeiten werden gefördert.