Nokia lässt grüßen – Sssnake von SunCore Games (Rezension)

Sssnake | Flip & Write | ab 8 Jahren | 2 bis 6 Spielende | Bujar Hakaj |  Suncore Games | pädagogisch wertvoll  | generationentauglich

Computerspiele als Brettspiel gibt es jetzt immer häufiger. Z.B. Dorfromantik, das Spiel des Jahres 2023 beruht auf einem Computerspiel. Das altbekannte Snake, eines der ersten Handyspiele, hat diesen Schritt jetzt auch geschafft. Snake? Genau, das pixelige Spiel von Nokia, bei dem eine Schlange über den Bildschirm kriecht und Äpfel verspeist während sie wächst und wächst. Und wie bekommt man das jetzt auf ein Blatt Papier?

Schachtel von Sssnake, dazu die Spielblöcke und Spielkarten
4 verschiedene Spielblöcke sind in der Schachtel enthalten

 

Das Spiel
Sssnake ist ein Flip and Write Spiel von Bujar Hakaj und bei Suncore Games erschienen. Es ist für  2 – 6 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.

„Sssnake“ ist ein klassisches Flip & Write Spiel: es wird eine Karte aufgedeckt die uns vorgibt, wo auf dem Spielfeld ein Apfel herunterfällt und dann malen wir das auf unser Blatt. Danach bewegt sich unsere Schlange. Heißt konkret: wir bewegen unsere Schlange über das Gelände und lassen sie wie schon beim Handyspiel für jeden gegessenen Apfel wachsen. Die eingezeichnete Linie belegt exakt so viele Felder wie unsere Schlange lang ist, jedes mal dazu. Und in diesem Bereich unterscheiden sich Handyspiel und Flip und Write, auf dem Blatt Papier bleibt die vorige Linie erhalten. So füllt sich das Blatt nach und nach immer mehr, es bietet aber auch deutlich mehr Platz.

Auslage zu Beginn einer Partie
Jeder bekommt ein Blatt mit dem Gelände, in der Mitte werden die Sonderkarten und die Koordinatenkarten ausgelegt.

Alle Spielenden decken reihum jeweils eine der Koordinatenkarten auf, so ergibt sich eine Koordinate auf dem Spielplan. Ich zeichne bei mir den Startpunkt, das Schlangennest, hier ein. Die Anderen zeichnen an der gleichen Stelle einen Apfel ein. So starten alle Mitspielenden unter verschiedenen Voraussetzungen. Der Spielplan gibt vor, welche Fähigkeitenkarten im Spiel sein müssen und welche nicht sein dürfen. Jeweils zwei sind zunächst verdeckt und so nicht verfügbar, 6 weitere werden offen ausgelegt. Jetzt geht es los.

Der aktive Spielende deckt einen neue Koordinate auf, alle zeichnen hier einen oder zwei Äpfel ein. Dann bewegen sich alle Schlangen entsprechend ihrer Größe. Man kann abbiegen so oft man möchte, darf sich selbst aber nicht beißen. Zu Beginn haben unsere Schlangen noch keine besonderen Fähigkeiten und können z.B. nicht auf Felsen oder an bestimmten Stellen enden. Hier muss man schon gut aufpassen und ein bisschen vorausplanen.

Eine aufgedeckte Karte und ein Spielblatt
Diese Schlange ist in der Sahara unterwegs und macht einen Bogen um den Treibsand.. auch wenn darauf ein köstlicher Apfel liegt.

 

Erreicht unsere Schlange eine bestimmte Länge, erwirbt sie neue Fähigkeiten. Diese wähle ich aus den offenen Karten aus und verdecke dann die Karte, während ich eine verdeckte aufdecke. So ergeben sich im Laufe des Spiels mehr Möglichkeiten, den Spielplan zu nutzen. Die Schlange kann mit entsprechender Fähigkeit auch in den Treibsand.

Fällt ein Apfel auf ein belegtes Feld, rollt er immer zum Rand hin. Das sollte man bei der Bewegung beachten. Nach und nach werden die Felder des Spielplans belegt. Kann eine Schlange nicht mehr weiter, weil kein Platz ist, scheidet der Spielende aus. Ziel des Spiels ist es, möglichst spät im Spiel auszuscheiden und dabei eine möglichst lange Schlange zu haben. Scheidet der Vorletzte Spielende aus, darf der Letzte nur noch die Runde beenden und dann endet das Spiel.

Fazit

Nostalgie pur, aber auch so viel mehr. Auch wer den Nokia-Hit nicht kennt, hat hier Spaß! Ein gelungenes Familienspiel, das auch erfahrene Spieler zu begeistern weiß. Die Regeln sind einfach und leicht verständlich, durch die Sonderkarten kommt Tiefe und Abwechslung ins Spiel. Ebenso Abwechslung bieten die 4 verschiedenen Spielpläne, die jeweils eigene Herausforderungen darstellen und verschiedene Taktiken erfordern.

Wer seine Schlange geschickt über das Spielfeld führt, z.B. eher mittig ist am Anfang, und so möglichst viele Äpfel zur Verfügung hat, hat gute Chancen auf einen Sieg. Wenn man vom Rand her spielt, läuft man immer Gefahr, zu viele Äpfel zu verlieren und kann dann hinten raus nicht mehr viel wachsen. Oder man hält am längsten durch und heimst so nochmal Punkte ein.

Die Fähigkeiten erweitern das Spiel, man kann oder muss auch mal eine andere Taktik ausprobieren. Der Nutzen von manchen ist jedoch nicht unbedingt für Anfänger ersichtlich.

Klimaneutral produziert, aber die Stifte im Spiel sind leider schlecht zu erkennen auf den farbigen Blättern, hätte man auch weglassen können. Wir benutzen hier Filzstifte oder Kugelschreiber, die hat man meist eh zur Hand. Manchmal ist es auch schwierig, unterschiedliche Bereiche auf den Plänen auseinander zu halten. Da sollte man sich vor dem Spiel nochmal kurz drüber unterhalten.

 

Bewertung / Test

+ Abwechslungsreiches Flip & Write
+ kaum Wartezeiten, da alle gleichzeitig einzeichnen
+ Fähigkeiten können unterschiedlich genutzt werden
+ Klimaneutral produziert
+/- tolle grafische Umsetzung, aber spielrelevantes nicht immer leicht zu erkennen
– beiliegende Stifte sieht man auf dem bunten Papier schlecht

 

 

(Eine Rezension von Sandra Sternkopf)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)


ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiel”

Sssnake (2023)

Spielidee: Bujar Haskaj
Grafik: Malte Zirbel
Verlag: Suncore Games
Anzahl der Spielenden: 2 bis 6
Altersempfehlung Verlag: ab 8 Jahren

Spieldauer: ca. 30 Minuten

Generationentauglichkeit: Das Spiel ist nicht wirklich Generationentauglich. Die Grafik ist wenig übersichtlich und so schwierig zu erkennen, auch die Kästchen sind etwas klein um die Äpfel einzuzeichnen.

Pädagogisch wertvoll: trainiert vor allem Vorausplanen und räumliche Vorstellung