Hey, hey, Wickie – Tal der Wikinger von Haba (Rezension)

Tal der Wikinger | Kinderspiel | ab 6 Jahren | 2 bis 4 Spieler:innen | Wilfried und Marie Fort | Haba | generationentauglich

Nach Funkelschatz im Jahr 2018 holte Haba auch 2019 wieder den Titel „Kinderspiel des Jahres“ nach Haus. Dieses mal reisen wir gemeinsam ins  Tal der Wikinger und dürfen uns dort im alljährlichen Fässerkegeln messen. Wer die meiste Beute macht, darf sich am Ende Wikingerhäuptling nennen.

 

Das Spiel
Tal der Wikinger ist ein Kinderspiel von Wilfried und Marie Fort und bei Haba erschienen. Es ist für  2-4 Spieler:innen geeignet und kann ab 6 Jahren gespielt werden.

Vor dem ersten Spiel müssen die wunderschönen, auch zum Solo-Spiel einladenden 3D-Wikingerschiffe aus stabiler Pappe zusammen gebaut werden.  Keine Angst, das schafft man auch als Bastel-Legastheniker.

Der Spielplan besteht aus 7 Puzzleteilen. Zusammen gelegt ergeben diese eine XXLWikingersiedlung, zentral in der Mitte befindet sich der Dorfplatz.

Egal ob zu Zweit, Dritt oder mit vier Spieler:innen in maximaler Besetzung, es wird immer mit allen vier Schiffen und somit allen vier Wikinger:innen gespielt. Theoretisch ist es sogar möglich, dass am Ende ein herrenloses Schiff  gewinnt.

Zum Spiel(-gefühl)
Der wirklich große Spielplan wird in die Tischmitte gelegt und die vier farbigen Fässer werden beliebig auf dem Zielfeld angeordnet.

Die Fahnenmasten am Steg haben Ausbuchtungen für die acht Zielflaggen.

Jede:r Mitspieler:in  bekommt ein Wikingerschiff, eine Goldmünze und einen farblich passenden Chip. Spielen weniger als 4 Wikinger:innen mit, wird das Spielmaterial trotzdem aufgeteilt, als wären es 4 Spieler:innen.

Nun beginnt das Fässerschubsen.  Wer am Zug ist, nimmt sich den Kugelschubser und die Kugel, legt diese in das Loch seiner Rampe, stößt die Kugel an und hofft, mindestens eins der Fässer mit der Kugel umzuwerfen.

Jedes  umgeworfene Fass bedeutet einen Zug auf dem Steg für den farblich passenden Wikingerchip. Ist ein Feld schon besetzt, wird auf das nächste freie Feld gezogen.

Bei mehreren umgefallenen Fässern, darf der/die Kegler:in entscheiden, welcher Chip zuerst bewegt wird. An dieser Stelle wird das Spiel zum Taktikspiel. Die Entscheidung, welche Reihenfolge günstiger für den/die Spieler:in und ungünstiger für Mitspieler:innen ist, überfordert sicher so manche 6jährige. Ebenso kann man auch schon beim Kegeln versuchen, bestimmte Fässerfarben zu treffen, auch hier ist Taktik gefragt.

Plumst ein Chip schließlich am Ende des Steges ins Wasser, werden Münzen verteilt. Wikinger:innen, die an einer Münzfahne stehen, erhalten die abgebildete Anzahl an Münzen. Steht man an seiner eigenen Wikingerfahne, darf bei den anderen Wikinger:innen je eine Münze geklaut werden. Steht man an einer fremden Fahne, darf man dem/der Besitzer:in eine Münze rauben. Ist man gerade mittellos, geht der Dieb leer aus.

Der/die nächste Spieler:in stellt umgefallen Fässer wieder beliebig in das Zielfeld und darf dann auch Fässerschubsen. Ist der Münzvorrat verteilt, endet das Spiel. Sieger:in ist der/die  Wikinger:in mit den meisten Goldmünzen.

 

Fazit
Tal der Wikinger wurde völlig zu Recht als Kinderspiel des Jahres 2019 ausgezeichnet. Es hat alles, was ein gutes Kinderspiel braucht. Tolles, kindgerechtes Spielmaterial mit einfachen Regeln. Einzig die Goldmünzen aus Plastik hätte ich mir etwas wertiger gewünscht. Die taktischen Möglichkeiten machen das Spiel auch für ältere Kinder spannend. Kinder unter 6 haben einfach Spaß beim Schubsen und hoffen auf möglichst viele Treffer. Mit vereinfachten Wertungsregeln ist das Spiel durchaus auch für jüngere Kinder geeignet. Mit einen Verkaufspreis von ca. 15 Euro ist das Spiel auf jeden Fall eine unbedingte Kaufempfehlung für Familien mit Kindern zwischen 4 und 8 Jahren.

 

 

Bewertung / Test:

+schnell erklärt, einfache Regeln
+ sehr ansprechendes Spielmaterial
+ viel Spiel für wenig Geld
– relativ großer Platzbedarf
– taktische Möglichkeiten für jüngere Kinder nicht überschaubar
– Goldmünzen aus Plastik

 

(Eine Rezension von Sandra Harfmann)

Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Kinderspiele”

  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre
5

Titel (Jahr): Tal der Wikinger (2019)

Spielidee: Wilfried und Marie Fort
Grafik: Maximilian Meinzold
Verlag:  Haba
Spieler:innenanzahl: 2-4 Spieler:innen
Altersempfehlung Verlag: Ab 6 Jahren
Eigene Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Spieldauer
: 15 Minuten

Generationentauglich: Kugelschubser ist schön groß und gut zu greifen