Monsterjäger: Das Kartenspiel | Kinderspiel | ab 6 Jahren | 2 bis 4 Spielende | Anja Wrede und Christoph Cantzler | Schmidt Spiele | pädagogisch wertvoll
Monsterjäger ist ein Spieleklassiker von 1987 und wird immer noch von Kindern gern gespielt. Hier sind Aufmerksamkeit und Schnelligkeit gefragt. Jetzt gibt es dazu ein kleines Kartenspiel mit den gleichen witzigen Monstern, das unser Schnelligkeit austestet.
Das Spiel
Monsterjäger: Das Kartenspiel ist ein Kinderspiel von Anja Wrede und Christoph Cantzler und bei Schmidt Spiele erschienen. Es ist für 2 – 4 Spielende geeignet und kann ab 6 Jahren gespielt werden.
In diesem Kartenspiel möchten wir die meisten Monster für uns ergattern. Dabei müssen wir uns entscheiden, ob wir unsere Monster verteidigen oder andere ergattern möchten. Da wir nur mit einer Hand spielen können wir nie beides gleichzeitig machen.

Es gibt eine Mittelpunktkarte als Start, darum herum legen wir jeweils unsere Tatzenkarte, darauf verdeckt unseren Stapel Monsterkarten. Reihum deckt nun jeder eine Karte vom eigenen Stapel auf (immer beachten, wir spielen nur mit einer Hand). Nach jeder Karte müssen alle Spielenden reagieren:
– Nur Monster: nichts passiert

– Klatschen-Karte mit einem Monster und einer Klatsche: alle legen ihre Hand auf eine Karte mit dem Monster der neu aufgedeckten Klatschen-Karte, entweder um die eigenen Karten zu verteidigen oder um die Karten von jemand anderem abzustauben. Wer auch immer zuerst auf einen Stapel geschlagen hat, hat die Hand unten und bekommt oder behält diesen Stapel. Diese Karten sind jetzt gesichert und werden unter die eigene Tatzenkarte (also den Stapel mit Karten die wir aufdecken) geschoben.

– 4-Klatschen-Karte: wird diese Karte aufgedeckt dürfen alle auf alle Stapel schlagen
Schlägt jemand falsch auf einen Stapel muss man seinen eigenen Monsterstapel (die Karten die offen vor mir ausliegen)an alle Mitspielenden verteilen.

Sind alle Nachziehstapel durchgespielt, liegen nur noch Tatzenkarten oben und das Spiel endet. Jetzt zählen wir unsere erbeuteten Monster und ermitteln so den Monstermeister mit der größten Monsterbande.
Die Anleitung ist übersichtlich aber klein gedruckt. Die Monster auf den Karten lassen sich gut unterscheiden.
Fazit
Wer „Monsterjäger“ liebt, wird sich mit dieser Variante unterwegs trösten können. Die Überraschung der Monstermaschine fällt in dieser kleinen Variante im Vergleich zum Original aber weg. Auch die witzigen Saugnapf-Klatschen gibt es in dieser Variante nicht. Das finde ich schade, aber dafür bleiben die Karten lange heile. Was bleibt ist, das Klatschen der Hände, wie bei „Halli Galli“, die Monster und die Möglichkeit anderen ihre Karten wegzunehmen wenn wir denn schneller reagieren als die sie.
Da wir mit der Hand klatschen besteht hier die Gefahr, sich gegenseitig feste auf die Hand zu hauen, wenn auch nicht ganz so arg wie bei Halli Galli, da wir auch auf unterschiedliche Stapel hauen können. Kinder können und/oder möchten selten ihre Kraft hierbei nur kontrolliert einsetzen.
Bewertung / Test
+ gelungene Umsetzung des Original in eine kleine Version für unterwegs
+ klassisches Reaktionsspiel
– auf die Hand hauen
(Eine Rezension von Sandra Sternkopf)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube
Monsterjäger: Das Kartenspiel (2022)
Spielidee: Anja Wrede und Christoph Cantzler
Grafik: Marie Danner
Verlag: Schmidt Spiele
Anzahl der Spielenden: 2 – 4
Altersempfehlung Verlag: ab 6 Jahren
Eigene Altersempfehlung: wenn die Spielenden ähnliche Fähigkeiten besitzen, können auch jüngere Kinder dieses Spiel spielen
Spieldauer: ca. 15 Minuten
Generationentauglichkeit: nicht geeignet. Hektische Spiele sind für Kinder ein prima Spaß, für Erwachsene aber oft zu unruhig
Pädagogisch wertvoll: schult Aufmerksamkeit und Reaktion