Goblins, wohin das Auge auch schaut – „Pact“ von „Iron Games“ (Rezension)

Pact | Kartenspiel | 1 bis 5  Spieler:innen | Bernd Eisenstein| Iron Games|  generationentauglich

In der Regel sind Goblins unsere Gegner in vielen Brettspielen. Die kleinen Fieslinge machen uns oft das Leben schwer. Nicht hier. In diesem Spiel sind wir die Goblins und konnten endlich die Weltherrschaft an uns reißen. Jetzt gilt es nur noch herauszufinden, welcher Goblin-Stamm der mächtigste ist.

Zu sehen ist die Spieleverpackung von "Pact" sowie das gesamte Spielmaterial.
Spielmaterial von Pact samt Verpackung

 

Das Spiel
Pact ist ein Kartenspiel von Bernd Eisenstein und bei Iron Games erschienen. Es ist für 1 bis 5 Spieler:innen geeignet und kann ab 10 Jahren gespielt werden.

Das Ziel des Spiels ist es, den Goblin-Stamm mit dem meisten Ruhm anzuführen.

Dazu müssen wir auf die Unterstützung der verschiedenen Stammesmitglieder zählen wie den Krieger, Schamanen und andere, um verschiedene Aufträge ausführen zu können. Jeder dieser Goblintypen hat eine andere Farbe und für die Erfüllung der Aufträge brauchen wir unterschiedlich viele Stammesmitglieder in unterschiedlichen Kombinationen.

Zu sehen sind die verschiedenen Gobblin-Typen, die jeweils eine andere Farbe haben.
Krieger, Schamenen, Könige.. wir brauchen die Hilfe von jedem Stammesmitglied

Das Spiel hat einen Familien- sowie Expertenmodus.
Familienmodus:
Jede:r Spieler:in erhält zu Beginn 5 Handkarten. In der Mitte wird eine Auslage aus vier Goblinkarten und dem Nachziehstapel abgelegt. Außerdem müssen wir abhängig von der Spieler:innenzahl den Stapel der Aufträge bilden. Hierbei unterscheiden wir Frühlings-, Sommer- & Herbstkarten, die sich in der Komplexität, die Karte zu erfüllen, sowie der Anzahl an Dynamitstangen, die sie wert sind, unterscheiden. Außerdem erhält jede:r unterschiedliche Sonderkarten, die uns einmal per Zug eine Sonderaktion ermöglichen.
Zwischen allen Mitspielenden wird jeweils eine Pact-Karte ausgelegt. Denn der Clou in diesem Spiel ist, dass wir nicht nur alleine Aufträge erfüllen können, sondern dass wir auch die ausliegenden Karten unserer Mitspielenden benutzen können, um gemeinsam eine Aufgabe zu erledigen.

Zu sehen die Aufträge, aufgeteilt nach Frühling, Sommer & Herbst.
Frühling, Sommer & Herbst-Auftragskarten

Wenn wir nun am Zug sind haben wir 2 Möglichkeiten:
1. Wir können neue Goblins anheuern, indem wir entweder 2 Karten aus der offenen Ablage oder vom verdeckten Nachziehstapel ziehen.
2. Wir können bis zu 3 Goblinkarten ausspielen. Doch Vorsicht! Die Karten, die in unserer Ablage liegen, können ab jetzt auch von unseren Mitspielenden benutzt werden.
Nachdem wir eine der beiden Möglichkeiten gewählt haben, können wir nun, falls möglich, alleine oder mithilfe der Karten unserer Mitspielenden einen oder mehrere der ausliegenden Aufträge erfüllen.
Schaffen wir es alleine, kommt der Auftrag in die eigene Auslage. Müssen wir mit einem anderen Mitspielenden zusammenarbeiten, wird der Auftrag auf die Pact-Karte ausgelegt.
Alle Goblins, die zum Erfüllen der Aufgabe beigetragen haben, müssen nun abgelegt werden. Wie ärgerlich also, wenn uns jemand, die für einen bestimmten Auftrag geplanten schon ausgespielten Goblins wegschnappt, weil er:sie für etwas anderes nutzen kann.

Zu sehen sind die 6 Sonderkarten.
die 6 Sonderkarten, von denen jede:r zu Beginn welche bekommt

Sonderkarten können jederzeit während des eigenen Zugs gespielt werden und ermöglichen wertvolle Zusatzaktionen, wie beispielsweise, 3 statt nur 2 Goblinsanzuheuern oder bis zu 4 Goblins ausspielen zu dürfen. Nach dem Benutzen der Sonderkarte muss diese allerdings an den Mitspielenden zur Rechten weitergegeben werden.

Das Ende des Spiels wird ausgelöst, wenn keine vier Auftragskarten mehr ausliegen.
Nun müssen alle zählen, wie viele Dynamitstangen auf ihren eigenen sowie mit anderen erfüllten Auftragskarten sind. Der:diejenige mit dem meisten Dynamit, darf sich noch zusätzlich einen der ausliegenden Aufträge sichern.
Abschließend werden die Auftragskarten gezählt. Eigene zählen 2 Ruhm, gemeinsam erfüllte 1 Ruhm. Der:diejenige mit dem meisten Ruhm, hat den mächtigsten Goblinstamm und das Spiel gewonnen.

Expertenmodus:
Die Regeln des Grundspiels bleiben bestehen. Zusätzlich erhält nun jede:r ein bis drei Befehlskarten, über die zusätzlicher Ruhm am Spielende generiert werden kann. Außerdem bekommt jede:r eine sogenannte Dynamitkarte. Immer wenn in unserer Auslage 5 bzw. 6 unterschiedliche Goblins ausliegen, dürfen wir 1 bzw. 2 Schritte auf dieser Dynamitkarte weiterrücken. Auch das bringt uns am Spielende zusätzlichen Ruhm sowie Dynamit, kann aber auch während des Spiels dafür benutzt werden, einen Goblin weniger als benötigt, zu benutzen, um einen Auftrag zu erfüllen. Der letzte Zusatz ist der Spezial-Goblin, über den wir weitere Punkte sowie dauerhafte Goblins in unserer Auslage erhalten können.

Zu sehen ist das Spielmaterial, das wir zusätzlich für den Expertenmodus benötigen.
Material des Expertenmodus

 


Fazit

Alleine die Gestaltung von Pact hat in unseren Spielrunden polarisiert. Mir persönlich haben die bunten, ehrlichweise sehr hässlichen Goblins sehr gut gefallen, einige meiner Mitspielenden empfanden die Karten als zu bunt, zu überladen, zu unübersichtlich.
Das Spiel bietet einen 2-Spieler:innen sowie Solo-Modus. Beide Optionen sind ganz nett, haben mich persönlich aber nicht wirklich vom Hocker gerissen. Das Spiel wurde besser, je mehr mitgespielt haben. Denn hier hat man öfter die Möglichkeit, seinen Mitspielenden die wertvollen Goblins aus der Auslage zu klauen und für die eigenen Zwecke zu nutzen. Diese Art von Interaktion muss man mögen, aber dadurch, dass ich auch von geklauten Goblins mit immerhin einem Ruhmes-Punkt profitiere, kann man den Diebstahl zähneknirschend hinnehmen.

Der Familienmodus gefällt mir persönlich besser als der Expertenmodus. Dessen Regeln sind mir etwas zu aufgesetzt. Pact profitiert von den simplen Regeln des Familienmodus, der sich so locker herunterspielen lässt und sich gut als Absacker oder Einstiegsspiel für einen Spieleabend eignet. Die Expertenregeln machen das ganze taktischer und bieten mehr Entscheidungsoptionen. Pact ist für mich ein gelungenes glückslastiges Kartenspiel mit außergewöhnlichem Design.

 

 

Bewertung
+ außergewöhnliches, buntes Kartendesign
+ leichte Regeln
+ sprachneutral (Regeln in verschiedenen Sprachen auf der Website erhältlich)
– Solomodus sehr glückslastig und dadurch schwer (hohes Frustpotential)

(Eine Rezension von Sarah E.)

Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiel”

  • ... Altersgruppe 10 bis 49 Jahre
  • ... Altersgruppe 50 bis 75 Jahre
  • ... Altersgruppe ab 76 Jahre
3.8

Pact (2019)

Spielidee: Bernd Eisenstein
Grafik: Inkgolem Javier Gonzàlez Cava
Verlag:  Iron Games
Spieler:innenanzahl: 1 bis 5 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 10 Jahren
Spieldauer: 30 – 45 Minuten

Generationentauglichkeit: Ja. Die Karten sind sprachneutral gestaltet & die Symbole groß genug. Lediglich die Schrift der Anleitung ist recht klein gedruckt und dadurch, dass die Karten sehr bunt sind, könnten Personen mit Seheinschränkungen Probleme kriegen. Trotzdem können groß und klein mitspielen.