Fünf Nüsse für mein Königreich – Fette Beute von Amigo (Rezension)

Fette Beute | Familienspiel | ab 8 Jahren | 3 bis 6 Spielende | Andy Niggles | Amigo |   generationentauglich

Auf geht´s zur Futterjagd! Wer seinen Nächsten am wenigsten gönnt, wird die fetteste Beute kassieren. Ein bisschen Taktik ist wichtig, aber Glück spielt hier eine größere Rolle. Und wer sich am schnellsten bei den anderen am erfolgreichsten bedient und sein gesammeltes Futter nicht aus den Augen lässt, wird Königin oder König des Waldes.

Spieleschachtel mit Inhalt

 

Das Spiel
Fette Beute
 ist ein Familienspiel von Andy Niggles und bei Amigo erschienen. Es ist für 3 – 6 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.

Zu Beginn bekommt jede:r drei Futterkarten, sowie ein Set mit fünf verschiedenen Tierarten. Die Futterkarten legen die Spielenden offen aus. Die übrigen Futterkarten werden gut gemischt und bilden in der Tischmitte den Nachziehstapel.

Und schon geht es los. Die Person, die als erstes eine Karte ausspielt, bekommt das Krönchen. Nun suchen sich alle jeweils zwei Karten aus, die sie in der aktuellen Runde spielen möchten. Es wird zuerst eine Karte ausgespielt. Haben dies alle getan, spielt man die zweite Karte aus. Jede Karte hat eine andere Fähigkeit. Hier ist dann etwas Taktik gefragt. Denn es macht nicht immer Sinn, die vermeintlich beste Karte gleich zu Beginn auszuspielen.

Spielaufbau für 3 Spielende
Spielaufbau für 3 Spielende

Welche Karten gibt es und was bedeuten sie?
Eichhörnchen: Vom Futtervorrat aus der Mitte eine Karte ziehen und bei sich ablegen.
Waschbär: Man darf von einem Mitspieler eine Karte klauen. Man muss ansagen bei wem man klaut, da er oder sie sich vielleicht mit dem Hamster verteidigen kann.
Hamster: Deckt ein:e Mitspieler:in einen Waschbär auf und möchte bei Dir klauen, kannst Du sofort den Hamster aufdecken und die Waschbäraktion geht leer aus.
Murmeltier: Kann nur als zweite Karte aufgedeckt werden, da das Murmeltier die erste Aktion wiederholt. Das Murmeltier kann nicht gespielt werden, wenn man als erste Karte den Biber gespielt hat.
Biber: Spielst Du den Biber aus, müssen alle anderen ebenfalls den Biber aufdecken, wenn sie diesen auf der Hand haben. Nun gibt es zwei Möglichkeiten. Hat sonst niemand einen Biber auf der Hand, darf man sich vom Nachziehstapel drei Futterkarten nehmen. Hat noch mindestens ein:e weitere:r Spieler:in einen Biber aufgedeckt, dürfen sich alle, die keinen Biber auf der Hand hatten, eine Karte vom Nachziehstapel nehmen.

Spielkarten
Welche zwei Waldbewohner wähle ich in der Runde aus?

Haben alle ihre Karten ausgespielt und ein:e Sieger:in steht noch nicht fest, wird das Krönchen im Uhrzeigersinn weitergegeben. Die Spielenden suchen sich wieder aus den fünf Karten zwei davon aus. Haben dies alle getan, beginnt eine neue Runde.

Wer zuerst fünf  Futterkarten derselben Sorte sammeln konnte, gewinnt das Spiel. Das Spiel ist dann sofort zu Ende, auch wenn noch jemand Handkarten hat.

 

Fazit
Ein leicht zugängliches Spiel für die ganze Familie. Als Absacker oder für zwischendurch gut geeignet. Die Karten sind sehr hübsch illustriert und sind stabil. Die Symbole sind schnell verinnerlicht und gut zu erkennen. 
Nach jeder Partie müssen die Karten sehr gut gemischt werden, denn darf man z. B. beim Biber drei Karten ziehen, hat man schnell drei gleiche Futterkarten gezogen und das Spiel endet schneller als es dann den anderen lieb ist.

 

Bewertung / Test
+ Hübsche Grafik der Karten.
+ Kurze Spieldauer. Ein guter Absacker.
+ Die Symbole sind leicht „lesbar“. Das macht es für alle Generationen leicht zugänglich.
– Bevor eine neue Runde beginnt, müssen die Futterkarten sehr gut gemischt werden, da sie sich häufig wiederholen.
– Sehr Glückslastig

(Eine Rezension von Christiane Köstlinger)

Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiel”

  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre
  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altersgruppe 50 bis 75 Jahre
  • ... Altersgruppe ab 76 Jahre
4

Fette Beute (2021)

Spielidee: Andy Niggles
Grafik: Christine Deschamps & Maëva Da Silva
Verlag:  Amigo
Anzahl der Spielenden:: 3-6 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 8 Jahren
Spieldauer
: 15 Minuten

Generationentauglich: Ja. Die Grafik ist gut erkennbar und für alle Generationen leicht zugänglich. Wir hatten in jeder Spielrunde viel Spaß.