Gesichter des Vereins

Die Vorstandschaft

„Spielecafé der Generationen – Jung und Alt spielt e.V.“


Die Vorstandschaft von links nach rechts
Oben: Petra Fuchs (1. Vorsitzende), Kerstin Huber (2. Vorsitzende), Stefanie Bacsa (3. Vorsitzende), Sebastian Axmann (Schriftführer)
Mitte: Christian Ahlers (Beisitzer), Gerhard Hany (Beisitzer), Thomas Maier (Beisitzer), Hans-Christian-Panze (Beisitzer), Josephine Wionzeck (Beisitzerin)
Unten: Silvia Wappmannsberger (Beisitzerin), Hans Wionzeck (Beisitzer), Gabi Anglsperger (Rechnungsprüferin), Lars Howoritsch (stellv. Rechnungsprüfer)

Und wer sind wir? Hier stellen wir Euch einige Vorstandsmitglieder vor:

Petra Fuchs (1. Vorsitzende)

Petra Fuchs

Sich engagieren, helfen, für andere da sein – das ist ein wichtiger Teil meines LebensIch bin Sozialpädagogin und seit vielen Jahren im sozialen Bereich tätig: Sei es durch meine ehemaligen Tätigkeiten im Kinderheim, Jugendwohngruppe und als Tagesmutter oder durch meine Praktika und ehrenamtlichen Tätigkeiten in Sonderschule, Mütterzentrum, Flüchtlingshilfe und mehr. Zudem lehre ich an der FH Münster und leite seit 2022 das Jugendzentrum Pfarrkirchen.
Ich träume von einer besseren Welt und würde gerne dazu beitragen, etwas Sinnvolles auf die Beine zu stellen. Etwas, von dem Menschen wirklich einen Nutzen haben. Und warum nicht in einem Bereich, der nicht nur mein größtes Hobby ist, sondern auch die Menschen zusammen bringt? Das Spielen!

 

Kerstin Huber (2. Vorsitzende)

Kerstin Enghuber

Ich bin Sozialpädagogin und bin mit Gesellschaftsspielen aufgewachsen.
In meiner Arbeit erlebe ich immer wieder, wie gemeinsames Spiel beim Aufbau von neuen Kontakten helfen, Kompetenzen aufgebaut und gefestigt werden können.
Durch das gemeinsame Spiel entstehen gemeinsame Themen – mögliche Probleme oder sogenannte Defizite treten in den Hintergrund, Kinder, Jugendliche und Erwachsene erleben sich handlungsfähig und kompetent.
Spiel ist unabhängig vom Alter – deshalb freue ich mich sehr, Teil dieses Projektes sein zu dürfen und hoffe, dass sich viele von der Idee anstecken lassen.

 

Stefanie Bacsa (3. Vorsitzende)

Stefanie Bacsa

Schon als Kind war es mir wichtig, mit vielen Menschen zusammen zu sein und Spaß zu haben und wo findet man diesen Spaß mehr als im Spiel. Die Gesellschaftsspiele sind so vielseitig. Ich bin mir sicher für jedes Individuum und für jede Interesse gibt es ein passendes Spiel. Es ist mir wichtig, das Spielen wieder mehr an bestimmte Personengruppen zu tragen. In meinem Beruf als Sozialpädagogin und vor allem in der Arbeit mit Kindern ist mir bewusst geworden, dass das Spielen immer mehr zurück geht und aufgrund der digitalen Medien/Spiele vergessen wird, obwohl spielen für Kinder wichtige Fähigkeiten und Kompetenzen erweitern kann. Ich liebe die Arbeit mit Menschen und engagiere mich daher auch in meiner Freizeit im Sozialen Bereich.  Lange Zeit war ich der Überzeugung das „spielen“ doch überhaupt nichts für mich sei, doch dann kam das Spielecafé bzw. Petra über den Weg und das öffnete mir den Weg in ein PARADIES. Ich liebe das Spielen und besonders in andere Welten und in andere Charaktere zu tauchen. Das Spielen aber auch das Organisieren und bei bestimmten Projekten teilzunehmen bereitet mir große Freude.

Sebastian Axmann (Schriftführer)

Sebastian Axmann

Ich heiße Sebastian Axmann, kurz Baschdi und bin ein Kind der 90er. Beruflich bin ich im Logistikbereich tätig. Vor einigen Jahren habe ich für Ludopakt gearbeitet, der Tochterfirma von Ludofakt in Jettingen-Scheppach. Genau! Die Firma, die Brettspiele produziert. Natürlich hat mich dadurch das Brettspielfieber wieder voll gepackt und ich konnte meinen kleinen „Mensch ärgere dich nicht/Monopoly-Horizont“ erweitern. Als Kind haben mich Brettspiele immer sehr fasziniert, wurde aber leider in einer Nichtspielerfamilie groß. So kam es, dass sich mein Leben nach dieser Zeit komplett geändert hat. Was dann als Hobby begann, ist jetzt meine große Leidenschaft. Brettspiele sind mein Leben geworden und spielen ist für mich gleich hinter Freiheit, das höchste Gut. Durch das Spielecafe der Generationen konnte ich viele nette Menschen kennenlernen. Ich freue mich auf die Zukunft und hoffe sehr, dass ich mich mit meiner Erfahrung und Expertise im Verein gut einbringen kann. Wir sehen uns vielleicht schon bald am Spieltisch.

Gerhard Hany (Beisitzer)

Gerhard Hany

Ich bin Gerhard, Jahrgang 1963, beruflich Mediendesigner, in der Vorstandschaft des Spielecafés, in der AG Ludothek, mische in der Jury für das Generationenspiel-Siegel mit, bin Spiele-Erklärbär und rezensiere Spiele. Am liebsten spiele ich Expertenspiele, auch schon mal gute Familienspiele, nicht so sehr Partyspiele und nur ganz wenige kooperative Spiele. Ich bin auch viel online auf den guten Brettspielseiten (z. B. www.yucata.de) unterwegs und hab vor ein paar Jahren meine 15.000ste Partie gemeistert. Pöpelblut hab ich in jungen Jahren geleckt, mit Stratego viele, viele Schlachten geschlagen und über (Turnier-)Schach ging´s hinein in die Wunderwelt Brettspiele, mit längeren Ausflügen in die ConSim-Welt. Jetzt sind es Spiele wie „Snowdonia“, „Lisboa“, „Teotihuacan“, „Keyper“, „Thunder Alley“ oder „Gloomhaven“, die ich auf die einsame Insel mitnehmen würde (und die passenden SpielerInnen dazu).

Brettspielen ist für mich: den Alltag ausblenden, das Hirn auch mal auf Grübelmodus erhitzen, lachen und Spaß haben, Freunde und Fremde treffen, sich einfach wohl fühlen – am besten mit einem guten Glas Wein und Gummibären. Brettspielen verbinden Menschen – und dabei ist Alter und sozialer Stand unbedeutend. Ähnlich wie Musikmachen (als ehemaliger Musiker liebe ich das Gefühl, wenn wildfremde Menschen mit einem Mal wie Freunde sind). Man kann sich einbringen, kann aber auch still und leise trotzdem Teil der Gemeinschaft sein. Das Spielecafé ermöglicht genau dieses Zusammenkommen – ein gesellschaftlich so wichtiges Projekt.

Sabine Weichmann (Beisitzerin)

Sabine Weichmann

Mein Name ist Sabine Weichmann und bin noch nicht sehr lange Mitglied im Verein, ich bin dafür aber mit sehr viel Freude und Sinn für die Gemeinschaft dabei!
Ende März 2020 wurde ich aufgrund von Corona von heute auf morgen in die Kurzarbeit geschickt. Ich wollte helfen, wollte was machen… im Landratsamt hab ich mich dann erkundigt, ob freiwillige für den Telefondienst gebraucht werden – wurden damals leider nicht. Jedoch hat man mich auf viele ehrenamtliche Organisationen verwiesen und so hab ich über Facebook das Spielecafé der Generationen gefunden. Petra hat gerade einen Aufruf gestartet, dass sie Hilfe braucht. Ich durfte helfen und war plötzlich ein kleiner Teil eines großen Dings, das dazu beigetragen hat, die Pandemie in ihre Schranken zu verweisen. #NähengegenCorona hat mich nicht nur vor mir selbst geschützt, denn Selbstmitleid und das Gefühl nutzlos zu sein, waren wie vom Winde verweht, sondern hat mir einen neuen Blick auf verschiedene vermeintlich veraltete Dinge gegeben. Ich hab (neben den Spielen am Handy und auch wieder) Brett-, Würfel- und Kartenspiele neu für mich und meine Familie entdeckt und war auch schon bei dem ein oder anderen Spieleabend. Die Gemeinschaft, das generationenübergreifende Spielen und Leben macht mir großen Spaß.

Silvia Wappmannsberger (Beisitzerin)

Silvia Wappmannsberger

Ich hab schon immer gern gespielt, auch wenn ich gegen meinen Bruder meistens verloren habe.
Da ich schon länger vor hatte mich ehrenamtlich zu engagieren, bot sich das Spielecafè da natürlich perfekt an.

Thomas Maier (Beisitzer)

Thomas Maier

Mein Name ist Thomas Maier. Ich bin 31 Jahre alt und von Beruf Sozialversicherungsfachangestellter. Mit Klassikern wie die Siedler, Risiko und Monopoly hat meine Leidenschaft für das Spielen angefangen. Als Jugendlicher verbrachte ich ganze Wochenenden mit meinen Freunden bei Brettspielen oder damit Horden von Miniaturen über den Tabletop-Tisch zu bewegen. Neben dem Spielen zählen vor allem Schwimmen, Lesen und Reisen zu meinen Lieblingsbeschäftigungen.

Ich bin der Meinung, dass man jeden Tag mindestens einmal von ganzem Herzen lachen sollte. Das Spielecafe ist ein toller Ort um neue Leute kennen zu lernen, Freunde zu finden und gemeinsam Spaß zu haben. Es ist ein Ort an dem die Menschen miteinander und nicht übereinander reden. Ich möchte dabei helfen, dass das Spielecafe ein Ort bleibt an dem sich jeder willkommen fühlt.

Gabi Angelsperger (Rechnungsprüferin)

Gabi Angelsperger

Ich bin Finanzwirtin und will immer mit „Rot“ spielen. Mein spielerischer Lebenslauf begann mit Rommé und Halma. Später habe ich mit Karotten Zugweiten ermittelt, bin als Mister X in die Unterwelt Londons abgetaucht, habe am liebsten die Rosa Armeen vom Spielbrett gefegt und liebte es lustige Amerikaner, feurige Spanierinnen und biedere Deutschbayern an einen runden Tisch zu bringen und dann, dann kamen die Siedler mit durchgespielten Nächten, begleitet von billigem Wein, bunten Gummibären und jeder Menge Spaß und Freude mit lieben Menschen.
Inzwischen sind meine Lieblingsspiele komplexer, der Wein besser und die Gummibären vegan. Geblieben sind der unbändige Spielspaß, die Freude mit netten Menschen am Spieltisch wunderbare Stunden zu verbringen und Nächte die zum Morgen werden, wenn man nicht aufpasst. Ohne „unserem“ Spielecafe, hätten viele dieser Begegnungen nicht stattgefunden, daher möchte ich als Rechnungsprüferin für diesen Verein mit seinen tollen Ideen einen Beitrag leisten.

Lars Howoritsch (stellvertretender Rechnungsprüfer)

Lars Howoritsch

Mein Name ist Lars, bin 51 Jahre alt und seit meiner Kindheit begeisterter Brettspieler. Beruflich arbeite ich IT-Bereich als Administrator und spiele auch sehr gerne am PC. Eigentlich spiele ich fast alle Genres, bin aber in den letzten Jahren bei den Miniaturen-Spielen hängen geblieben. Vor allem, da es hier viele Solo- und Koop-Spiele gibt und gerade diese Varianten vielen Leuten gar nicht bekannt sind. Dadurch habe ich an meinem zweiten Wohnsitz schon vielen das Interesse am Brettspiel geweckt und neue Bekanntschaften gemacht. Somit kann ich nur bestätigen, dass Spielen verbindet. Nebenbei bemale ich Miniaturen und versuche mich im Geländebau. Und hoffentlich findet bald die Schlacht vom Eisplaneten Hoth auf meinem Spieltisch statt. 

Ansonsten interessieren mich eher die komplexeren Spiele oder solche, die ein ausgefallenes Thema haben. Jedoch eines sollten alle Spiele gemeinsam haben: Sie sollen Spaß machen!

Unser pädagogisches Team:

Anne Hackner – Erzieherin 

Anne Hackner

Gesellschaftsspiele waren schon immer eine wichtige Sache in meiner Familie. So „mussten“ meine Geschwister und ich z.B. mit 6 Jahren Schafkopfen lernen.
Mit den Jahren wurde das Spielen in der Familie dann leider immer weniger.
In meiner Arbeit als Erzieherin kamen Brettspiele wieder mehr auf den Tisch. Bei meinem sozialen Jahr in Afrika spielte ich dann statt „schwarzer Peter“, „weißer Peter“ J
Es ist schön zu sehen, wie gemeinsames Spielen verbindet. Egal welches Alter oder welcher Herkunft.
Ich freue mich, hier arbeiten zu dürfen, neue Spiele kennenzulernen und viele schöne Stunden mit spielbegeisterten Menschen zu verbringen.
Außerdem wünsche ich mir, dass ich mit meiner Aufgabe viele Kinder, Jugendliche oder Erwachsene zum Spielen begeistern kann!

Verantwortlich für Social Media

Sarah Eischet

Sarah Eischet

Ich bin angehende Ärztin und erst seit einem Jahr dem Hobby Brettspielen so richtig verfallen, als ich In meiner Freizeit mache ich die verschiedensten Sachen. Ich bin leidenschaftliche (Laien-)Musical- und Theaterdarstellerin, Mitglied einer tollen Band und bin seit meinem 6. Lebensjahr Pfadfinderin. Als ich erfahren habe, dass das Projekt „Spielecafé der Generationen“ eine Person zur Social-Media Unterstützung sucht, war ich hellauf begeistert. Ich bin der Meinung, dass das Zusammensein von Menschen unterschiedlichen Alters für alle Beteiligten nur Vorteile bringt! Wenn das auch noch mit Brettspielen gefördert wird, dann klingt das für mich wie ein 6er im Lotto.
Ich wohne zwar nicht vor Ort, aber möchte das Spielecafé aus der Ferne in den sozialen Medien unterstützen, damit noch viel mehr Menschen von dieser genialen Idee erfahren.

Sabrina Ricottone

Sabrina Ricottone

Hallo, ich bin Sabrina und studiere Soziale Arbeit.
Beim Spielecafé organisiere ich den Presse Bereich und bin Teil des Teams von Social Media, sowie bei der einen oder anderen Online Spielerunde dabei. In meiner Freizeit lese ich gerne, mache Sport und engagiere mich gerne freiwillig z.B. im Spielecafé oder dem Jugendrotkreuz, da ich so immer wieder neue Abenteuer erlebe, Menschen kennenlernen und schöne Momente sammeln kann. Auf das Spielecafé bin ich durch Zufall gestoßen und darüber sehr glücklich. Spielen ist so viel mehr als die meisten denken, spielen verbindet Menschen und es gibt eigentlich für jede Situation das passende Spiel. Durch das Spielecafé ist mein Horizont an Spielen gewachsen und das mag ich nicht mehr missen.

Rezensent*innen auf diesem Blog:

Paul Theisen
Paul Theisen
Paul Theisen, Ü60, lebe mit meiner Frau in Weißenburg. Über unser Spiele-Hobby haben wir die Familie Fuchs kennengelernt und uns befreundet. Wenn wir sie besuchen, kommen wir auch ins Spielecafé. Lauter nette Leute dort!
In Weißenburg leite ich schon sehr lange die Stadtbibliothek und habe immer wieder Spiele-Veranstaltungen angeboten. 2018 habe ich dann unabhängig davon einen Spieletreff gegründet, seitdem finden sich monatlich immer mehr Spielerinnen und Spieler ein, mit ganz unterschiedlichen Vorlieben und Spieleerfahrungen. Da hat sich eine tolle, offene Gruppe gebildet.
Mit Kindern, Enkeln und Freunden spielen wir gelegentlich, aber am häufigsten zu zweit. Ein Glück, dass ich meine Frau mit dem Spielefieber anstecken konnte! Mit meiner Sammlung kann ich auch Wenigspieler*innen und/oder Kinder bedienen und oft annähernd begeistern. Die Kunst ist, die passenden Spiele aufzutischen und viel Geduld beim Erklären zu haben.Oli Clemens

Oli Clemens

Oli Clemens, Jahrgang 1970, groß geworden mit Karten- und Brettspielen und nie davon los gekommen. Zum Glück teilt meine Frau die Begeisterung für das Spielen und auch meine beiden Töchter suchen immer mal wieder etwas aus der Spielesammlung aus. Beruflich versuche ich als Lehrer mein Hobby und meinen Beruf miteinander zu verknüpfen, sowohl mit organisierten Brettspiel-Angeboten für die Schülerinnen und Schüler, als auch mit spielerischen Momenten im Unterricht. Das gemeinsame Spielen ist für mich eine wichtige soziale Kernkompetenz und hat mich mit so vielen spannenden Menschen zusammengebracht. Mit den Rezensionen will ich helfen, den Zugang zu diesem wundervollen Hobby zu erleichtern.

Marlon Heinz

Ich lebe mit meiner Frau und unserem Sohn im schönen Losheim am See im Saarland.
Beruflich arbeite ich beim Bistum für die kirchlichen Kindertagesstätten in der Personalabteilung.
Brett-, Würfel- und Kartenspiele begleiten mich schon seit der frühen Kindheit, es wurde (zum Glück) schon immer viel gespielt zu Hause.
Einschränken auf ein Genre oder eine Mechanik möchte ich mich bei Spielen nicht, es wird gespielt was kommt, gerne auch digital auf Konsolen oder PC.
Brettspieltreffs haben das Feuer fürs Hobby nochmals angeheizt und den Horizont erweitert. Durch Tests im Internet wurde ich dann auf das Spielecafé der Generationen aufmerksam und als dann nach neuen Rezensent:innen gesucht wurde war ich froh eine Chance bei euch bekommen zu haben.

Christiane Köstlinger
Christiane Köstlinger
Ich wohne in einem niederbayerischen Dörfchen, zwischen Straubing und Deggendorf. Gespielt hab ich schon immer gerne. Aber eher nur kleinere und bekannte Spiele wie Kniffel, Phase 10 oder Romme. Gegen Ende 2017 kam dann die große Wende. Eigentlich zufällig stoß ich auf Spieletagen auf eine Spielegruppe. Davor ahnte ich nicht, dass es dieses Paradies tatsächlich gibt. Das Umfeld meiner Mitspieler hat sich mit der Zeit ganz schön ausgedehnt. Mittlerweile komm ich am Spieltisch mit vielen verschiedenen Menschen aller Altersstufen, mit Vielspieler, Wenigspieler und Frischlinge, in großen und kleinen Gruppen, zusammen. Privat (zu Hause, bei Freunden oder auf Spieletreffs) und auch beruflich. Als Heilerziehungspflegerin arbeite ich in einem Heim für Menschen mit Behinderung und setze auch dort immer wieder verschiedene Brettspiele ein. Es ist herrlich wie Facettenreich diese Spielewelt ist.
Da das Leben immer wieder neue und spannende Aufgaben braucht, freue ich mich schon sehr, hier über neue Spiele berichten zu dürfen. Was für ein aufregendes und tolles Abenteuer! Ich bin gespannt! Julia Schneider
Julia Schneider

Julia Schneider, 40 Jahre jung, ich lebe mit 3 Männern zwischen 14 und 48 im Saarland. Es gab immer mal Zeiten in meinem Leben, in denen ich gerne gespielt habe. Doch erst seit ca. drei Jahren befasse ich mich wieder intensiv damit, beruflich wie privat. In meiner Arbeit (in der Kinder- & Jugendarbeit einer ev. Kirchengemeinde) habe ich das große Glück, immer wieder Spiele einsetzen zu können. In Spieletreffs, bei einer Spiele AG, auf Freizeiten, als Ausrichter von Stadt Land Spielt und anderen Projekten. Das Schreiben macht mir schon immer Spaß, was liegt also näher, diese beiden Hobbys zu verbinden. Immer wieder neue Spiele auszuprobieren und darüber zu schreiben finde ich spannend und herausfordernd zu gleich. Ich freue mich schon jetzt auf meine weitere Mitarbeit bei euch!

Nicole Zeller
Nicole Zeller
Ich wohne mit meinem Mann und meinem Sohn in Dettingen an der Erms am Rande der Schwäbischen Alb. Seit fast zehn Jahren leite ich hier im Ort einen Spieletreff. Vor einem Jahr haben wir hieraus den Verein „FritZel’s Spielerei e.V.“ gegründet und auch ein kleines Internetforum „Spielerei Hoch 3“.
Ich spiele für mein Leben gerne und teile diese Leidenschaft ebenso gerne mit anderen Menschen. In unserem Spieletreff treffen sich ein Mal im Monat 40-50 Spieler. Wir unterstützen mehrere Büchereien im Umkreis bei Spieleveranstaltungen, sind seit Jahren Veranstalter von Stadt-Land-Spielt!, Pegasus- Spiele-Tagen und der Amigo Spielezeit. Wir testen gerne Spieleneuheiten und Prototypen und ich liebe es darüber zu schreiben.
Meine Berufung ist es das Kulturgut Spiel allen Menschen zugänglich zu machen und darüber zu informieren. Daher vereinen wir an unseren Spieletreffen alle Generationen und sowohl Menschen mit und ohne Handicap.
Für die Idee hier im Blog von Spielecafé der Generationen zu schreiben war ich sofort Feuer und Flamme und freue mich riesig Euch unterstützen zu dürfen.

Gerhard Hany
Gerhard Hany
Ich bin Gerhard, Jahrgang 1963, beruflich Mediendesigner, in der Vorstandschaft des Spielecafés, in der AG Ludothek, mische in der Jury für das Generationenspiel-Siegel mit, bin Spiele-Erklärbär und rezensiere Spiele. Am liebsten spiele ich Expertenspiele, auch schon mal gute Familienspiele, nicht so sehr Partyspiele und nur ganz wenige kooperative Spiele. Ich bin auch viel online auf den guten Brettspielseiten (z. B. www.yucata.de) unterwegs und hab vor ein paar Jahren meine 15.000ste Partie gemeistert. Pöpelblut hab ich in jungen Jahren geleckt, mit Stratego viele, viele Schlachten geschlagen und über (Turnier-)Schach ging´s hinein in die Wunderwelt Brettspiele, mit längeren Ausflügen in die ConSim-Welt. Jetzt sind es Spiele wie „Snowdonia“, „Lisboa“, „Teotihuacan“, „Keyper“, „Thunder Alley“ oder „Gloomhaven“, die ich auf die einsame Insel mitnehmen würde (und die passenden SpielerInnen dazu).

Brettspielen ist für mich: den Alltag ausblenden, das Hirn auch mal auf Grübelmodus erhitzen, lachen und Spaß haben, Freunde und Fremde treffen, sich einfach wohl fühlen – am besten mit einem guten Glas Wein und Gummibären. Brettspielen verbinden Menschen – und dabei ist Alter und sozialer Stand unbedeutend. Ähnlich wie Musikmachen (als ehemaliger Musiker liebe ich das Gefühl, wenn wildfremde Menschen mit einem Mal wie Freunde sind). Man kann sich einbringen, kann aber auch still und leise trotzdem Teil der Gemeinschaft sein. Das Spielecafé ermöglicht genau dieses Zusammenkommen – ein gesellschaftlich so wichtiges Projekt.

Petra Fuchs
Petra Fuchs

Mein Name ist Petra,  Baujahr 81 und ich bin Sozialpädagogin und Spieleforscherin. Ich spiele für mein Leben gern. Und aufgrund meiner Großfamilie besonders oft Kinder- und Familienspiele. Diese rezensiere ich dann auch. Hin und wieder darf es aber auch mal was so richtig anspruchsvolles sein. Im Grunde schreckt mich fast kein Spiel ab. Mit Ausnahme von Monopoly und Mensch-Ärgere-Dich-nicht vielleicht 

Ulrich Reimer
Ulrich Reimer
Spieler vieler Dinge, insbesondere aber der wundervoll vielfältigen Pen&Paper Rollenspiele. Mein Beruf als Maschinenbauer beschäftigt mich hauptsächlich damit, große Stücke Stahl in kleinere zu zerschneiden. Von daher ist Spielen zu einem nötigen Ausgleich für mich geworden.
Als ich 2018 das Spielcafé entdeckte, hatte ich die vage Hoffnung, dort ein oder zwei Interessierte für dieses zeitintensive Hobby begeistern zu können. Eine Hoffnung, wie weit übertroffen wurde. Nun ist es mein Bestreben, nach Möglichkeit jeden Monat eine Runde anzubieten, und zusätzlich auch verschiedene Systeme bekannter zu machen.

Lars Howoritsch
Lars Howoritsch
Mein Name ist Lars und seit meiner Kindheit begeisterter Brettspieler. Beruflich arbeite ich IT-Bereich als Administrator und spiele auch sehr gerne am PC. Eigentlich spiele ich fast alle Genres, bin aber in den letzten Jahren bei den Miniaturen-Spielen hängen geblieben. Vor allem, da es hier viele Solo- und Koop-Spiele gibt und gerade diese Varianten vielen Leuten gar nicht bekannt sind. Dadurch habe ich an meinem zweiten Wohnsitz schon vielen das Interesse am Brettspiel geweckt und neue Bekanntschaften gemacht. Somit kann ich nur bestätigen, dass Spielen verbindet. Nebenbei bemale ich Miniaturen und versuche mich im Geländebau. Und hoffentlich findet bald die Schlacht vom Eisplaneten Hoth auf meinem Spieltisch statt. 
Ansonsten interessieren mich eher die komplexeren Spiele oder solche, die ein ausgefallenes Thema haben. Jedoch eines sollten alle Spiele gemeinsam haben: Sie sollen Spaß machen!

Hier könnt Ihr einen Vortrag aus Berlin sehen, der zeigt, wie der Werdegang unseres Vereins war:

https://youtu.be/rOtaKIjacHY