Zank am Zaun | Familienspiel | ab 10 Jahren | 2 – 4 Spielende | Sebastian Marwecki | Bombasta Games | generationentauglich
Ärgerspiele – entweder man mag sie, oder man mag sie nicht. In manchen Spielen geht es darum, seine Mitspielenden bewusst zu ärgern. Also dass man ihnen hart erarbeitete Punkte wegnimmt, mühselig erwirtschaftetes Vermögen kaputt macht oder sie für die nächsten Züge ausknockt. Freunde macht man sich in solchen Partien bestimmt nicht.
Bei „Zank am Zaun“ versuchen wir die Jurymitglieder von unserem prächtigen Garten zu überzeugen. Dabei bleibt Streit mit unseren Kontrahenten natürlich nicht aus.
Das Spiel
Zank am Zaun ist ein Familienspiel von Sebastian Marwecki und bei Bombasta Games erschienen. Es ist für 2-4 Spielende geeignet und kann ab 10 Jahren gespielt werden.
Je nachdem wie viele Personen mitspielen, müssen wir 3, 4 oder 5 Jurymitglieder überzeugen. Dies schaffen wir, indem wir die 4 Karten in unserem Garten punktebringend anlegen und die Vorlieben der Jury im Auge behalten. Auch wenn das bedeutet, dass wir unseren Nachbarn dabei etwas verderben müssen.
Stellt zwischen dem linken und rechten Nachbarn einen Zaun auf und legt jeweils an einem Zaun 2 eurer Startkarten. Spielt ihr zu zweit, kommen 2 Zäune zwischen euch.
Die restlichen Karten bilden den Vereinsstapel. Es gibt Garten-, Zank- und Jurykarten. Deckt davon 4 auf. Falls eine graue Karte, also ein Jurymitglied dabei ist, legt ihr diese separat auf einen Platz. Gartenzwerge dürfen in einem Spiel mit Gartenthema natürlich nicht fehlen. Legt diese ebenfalls bereit.

Bist du am Zug, wählst du 1 von 2 Möglichkeiten aus. Nimm eine Karte von der offenen Auslage und führe die Aktion aus. Rote Karten sind die Zankkarten. Dabei ärgern wir unsere direkten Nachbarn. Sie müssen dabei Karten vernichten, also auf die Rückseite drehen, oder wir klauen ihnen die wertvollen Zwerge. Die anderen Farben sind Gartenkarten und liefern uns meist Punkte. Sie müssen sich an bestimmten Plätzen befinden oder neben ihnen eine bestimmte Farbkarte liegen haben.
Bist du mit deinem Zug fertig, wird die Auslage wieder auf 4 Karten aufgefüllt. Solltest du eine Jurykarte aufdecken, lege sie zu den anderen. In diesem Fall ziehst du so lange weiter, bis die offene Auslage aus 4 Karten besteht.
Oder… und das solltest du auf alle Fälle machen, wenn du die Möglichkeit dazu hast:
Eine Jurykarte nehmen. Diese benötigst du nämlich zum gewinnen. Jurymitglieder wie Erkan S., K. Putt, H. Bacht stellen manchmal mehr, manchmal auch kleinere Anforderungen an uns. So brauchen wir von jeder Farbe eine Karte, oder eine bestimmte Punktzahl der beiden äußeren Karten.
Man muss immer auf der Hut sein und wirklich kein netter Nachbar sein. Aber genau das, macht dieses kleine Ärgerspiel so interessant.

Fazit
Ärgerspiele sind jetzt eigentlich nicht so mein Fall. Ich mag es, wenn Jeder für seine Mühen belohnt und nicht Jemandem mit Absicht etwas kaputt gemacht wird.
Doch „Zank am Zaun“ finde ich richtig gut. Der Humor steht hier im Vordergrund. Die wundervolle und bis ins detailverliebte Gestaltung, hat uns ausnahmslos begeistert. Jede Karte ist individuell und man merkt, mit welcher Hingabe dieses Spiel entwickelt wurde.
Das Material ist sehr hochwertig. Stabile Karten, Zäune zum Aufstellen erfreuen das Spielerherz. Das Gesamtpaket stimmt. Ein Ärgerspiel für alle Generationen. Auch zu Viert spielten wir max. 30 Minuten. Passt also auch gerne mal zwischendurch rein. Zum Grübeln gibt es hier nicht allzu viel, also besteht auch kaum Wartezeit zwischen den Zügen.
Auch die Anleitung ist sehr verständlich und ausführlich geschrieben. Viele Bilder, viele Beispiele. Die Karten werden nochmal erklärt. Ein sehr rundes Familienspiel.
Bewertung / Test
+ humorvolles Zankspiel
+ außergewöhnliche und lustige Gestaltung der Karten
+ nicht nur für Gartenfans
+ runder Spielablauf
(Eine Rezension von Christiane Köstlinger)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube
Zank am Zaun (2022)
Spielidee: Sebastian Marwecki
Grafik: Miguel Fernandez
Verlag: Bombasta Games
Anzahl der Spielenden: 2-4 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 10 Jahren
Spieldauer: ca. 25 Minuten
Generationentauglich: Ja. Die Symbolik ist gut überschaubar. Die lustigen Namen der Karten fanden alle amüsant. Wobei jüngere Kinder nicht immer die Zusammenhänge verstanden. Aber das machte nichts.