Flügelschlag: Europa | Erweiterung | ab 10 Jahren | 1 bis 5 Spielende | Elisabeth Hargrave | Feuerland
Wäre es nicht schön, wenn wir Flügelschlag mit Vögeln spielen zu können, die auch in unserem Garten zwitschern? Die Europa-Erweiterung zum Kennerspiel des Jahres 2019 macht das möglich. Willkommen Zilpzalp, Steinkauz, Buchfink und Nachtigall in der wunderbaren Sammelwelt von Flügelschlag.

Das Spiel
Flügelschlag: Europa ist eine Erweiterung von Elizabeth Hargrave und bei Feuerland erschienen. Sie ist für 1-5 Spielende geeignet und kann ab 10 Jahren gespielt werden.
Da steckt doch ganz schön viel Neues in der kleinen Schachtel. Gleich 81 europäische Vogelkarten können jetzt mit den amerikanischen Grundkarten zusammengemischt und für die nächste Runde vorbereitet werden. Die Aufbewahrungsbox ist jetzt prallvoll. Vielleicht liegt auch deswegen schon eine zweite in der Erweiterung? Die ist lila, ebenso wie die 15 neuen Vogeleier.
Außerdem stecken neue Zielplättchen, Bonuskarten und Futtermarker in der Schachtel. Das Auge erkennt alles sofort wieder und das Material lässt sich unkompliziert mit dem Grundspiel kombinieren. In dem schlanken Regelheft, das wie gewohnt zum größeren Teil aus einem Anhang mit Erläuterungen besteht, stehen nur wenige Regeln. Was ist denn nun das Neue an der Europa-Erweiterung, das die Anschaffung rechtfertigt? Fragen wir die Bachstelze.

Sofort fällt auf, dass die Karte eine neue Fähigkeitenart einführt. Diese lautet „am Rundenende“ und ist türkisfarben hervorgehoben. Sie aktiviert sich, nachdem alle Züge einer Runde abgehandelt wurden, aber bevor das Rundenziel gewertet wird. Dann können beispielsweise noch zusätzliche Vögel gespielt werden oder Karten aus dem Nachziehstapel unter die Karten gelegt werden. Natürlich nur, wenn noch genügend Futtermarker vorhanden sind.
Einige Vogelarten, wie etwa die Amsel, müssen quer auf die eigene Ablage gelegt werden. Sie belegen dann gleich zwei Kartenplätze. Im Zweifelsfall werden aber die geringeren Ei-Kosten fällig. Warum genau die Amsel das tut, wird wohl immer ihr Geheimnis bleiben. Auf jeden Fall nimmt das zusätzlichen Platz auf dem eigenen Tableau weg. Also gut überlegen, ob so ein Vogel für die eigene Taktik hilfreich ist.

Die komplette Erweiterung lässt sich nahtlos in das Grundspiel integrieren. Beim Material sieht und spürt man auch keinen Unterschied zum Grundspiel. Alles ist wirklich topp und wie aus einem Guss. Wenn eine Aufbewahrungsbox außen vor bleibt und man außerdem Lust am Stauraum-Optimieren hat, passt das komplette Material auch knapp in die Grundbox.
Für mich bringen die europäischen Vögel aber einen positiven emotionalen Aspekt ins Spiel ein. Ich freue mich einfach riesig, wenn ich einen Vogel in die Auslage bauen kann, den ich aus dem eigenen Garten kenne. Nichts gegen Indigofink und Purpurschwalbe aus Nordamerika, aber Buchfink und Mauersegler kenne ich, solange ich denken kann. Das fühlt sich irgendwie vertraut und gut an und ist für mich ein überzeugender Grund, die Erweiterung zu spielen.

Fazit
Gewohnt schön, gewohnt wertig, ungewohnt emotional – so lässt sich für mich die Europa-Erweiterung zusammenfassen. Wenige Neuerungen fügen sich sehr geschmeidig in das bekannte Spielgefühl ein. Das passt einfach.
Bewertung / Test
+ 81 neue Vogelarten mit Heimatbonus
+ neue Vogelfähigkeit
+ optisch wie aus einem Guss
– es wird eng in einer Schachtel
(Eine Rezension von Oli Clemens)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Erweiterung”
Flügelschlag: Europa (2020)
Spielidee: Elizabeth Hargrave
Grafik: Natalia Rojas, Ana María Martínez Jaramillo und Beth Sobel
Verlag: Feuerland
Anzahl der Spielenden: 1-5 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 10 Jahren
Spieldauer: 40-75 Minuten
Generationentauglichkeit: Zwar gegeben, aber für sehr junge und sehr betagte Mitspielende vielleicht doch ein wenig zu lange und komplex, um den vollen Spielspaß zu entfalten.