Fische retten, Meere säubern und das mit großem Spielspaß – Fish n Flips von Gaiagames

Fish n Flips – Familienspiel – 1 bis 6 SpielerInnen – ab 8 Jahren – Kevin Luhn/Gaiagames – pädagogisch wertvoll

Beifang, vermüllte Meere, Meerestiere retten? Ein Umweltthema, das man an vielen Orten erwartet – aber nicht in einem Kartenspiel. Obwohl ich mich als kleine Ökotante für solch wichtige Themen interessiere, war ich skeptisch. Skeptisch, ob man so sensible Themen in Spielen aufgreifen kann UND es zeitgleich schafft, ein gutes Spiel entstehen zu lassen. Denn seien wir mal ehrlich: Viele solcher Spiele sind als Lern- und Wissensspiele konzipiert und lassen sich wunderbar im Unterricht einsetzen. Mehr aber auch nicht. Versteht mich nicht falsch. Spiele mit Aufklärungscharakter finde ich sehr wertvoll und wir setzen diese bei unseren pädagogischen Einsätzen in Schulen und Kindergärten selbst sehr gerne ein. Aber eben nur dort. Leider lassen sich Menschen, die einfach „nur spielen“ wollen – wie zum Beispiel in unserer Begegnungsstätte – selten zu solch Spielen motivieren.

Und mit dieser Erwartung – ein Spiel für die pädagogische Arbeit zu erhalten – ging ich ans Testen von Fish n Flips. In freudiger Erwartung, da wir immer auf der Suche nach gutem Unterrichtsmaterial sind wohlgemerkt. Gerade in Fridays for Future – Zeiten sind Umweltthemen wirklich spannend. Eines kann ich gleich vorwegsagen: Meine Erwartungen wurden nicht erfüllt. Aber im positiven Sinne. Doch lest selbst:

 

Das Spiel
Fish n Flips ist ein Kartenspiel von Kevin Luhn, welches bei Gaiagames erscheinen wird. Es läuft derzeit eine Kampagne auf Ecocrowd (KLICK) um das Spiel zu finanzieren. Fish n Flips ist von 1-6 SpielerInnen und ab 8 Jahren geeignet.
Ziel des Spiels ist es, möglichst viele Fische (den Beifang) aus der Kartenauslage (dem Meer) zu retten. Dafür legen die SpielerInnen Aktionskarten aus, mit denen sie Fische flippen (in eine andere Richtung schauen lassen) können oder Positionen vertauschen. Somit sollen sich Schwärme derselben Tierart bilden, die benachbart in die gleiche Richtung schauen. Wurden diese im Zug bewegt, kann sich der komplette Schwarm befreien. Zusätzlich können die Sonderfähigkeiten der verschiedenen Meeresbewohner eingesetzt werden. Der Schwertfisch kann so z.B. noch ein zusätzliches angrenzendes Tier befreien oder Müll entsorgen, der Delphin kann seinen Gefährten neben sich in eine andere Richtung schauen lassen.

Der Müll ist dabei – passend zum Umwelt-Thema des Spiels – ein großes Problem. Es verstopft das Meer und mit zunehmender Verschmutzung wird es immer schwerer, Schwärme zu bilden. Denn nach jeder Aktion werden neue Karten ins Meer gelegt und mit diesen tauchen nicht nur Fische, sondern eben auch Müll auf.

Im Spiel stehen verschiedene Rettungsmissionen und Spielmodis zur Verfügung. Wir haben am allerliebsten die Missionen in der kooperativen Variante gespielt. Hier kann man gemeinsam grübeln, welche Aktionen am sinnvollsten sind. Gewonnen hat das Team, wenn alle Karten im Meer ausgelegt wurden und sich keine 7. Reihe gebildet hat. Sobald eine Karte in die 7. Reihe gelangt, ist das Spiel sofort verloren.

 

Fazit
Wie beschrieben wurden meine Erwartungen nicht erfüllt. Und darüber bin ich froh. Denn mitnichten ist Fish n Flips ein reines Aufklärungs- und Umweltspiel (was allein schon völlig in Ordnung wäre). Fish n Flips ist ein Kartenspiel, das auch in der Welt der SpielerInnen bestehen kann. Gemeinsam knobeln, sich beraten welche Aktionen die meisten Fische retten. Das macht nicht nur Spaß, sondern hat einen überaus hohen Wiederspielwert. Sicherlich liegt das auch an den verschiedenen Fähigkeiten der Fische. Je nach Mission sind immer nur bestimmte Tierarten im Spiel. Jedes Tier hat andere Möglichkeiten und es macht Freude, alle Kombinationen auszuprobieren.

Zudem liegen die Missionen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen vor. Gerade die schwereren Missionen sind nicht einfach zu meistern. Und wenn man dann das ein oder andere Mal scheitert, will man es sofort wieder versuchen. Und wieder und wieder. Und das ist es, was ein richtig gutes Spiel meiner Meinung ausmacht: Es lässt die Lust entstehen, es den ganzen Abend zu spielen. In verschiedensten Kombinationen. Und das gefällt mir an Fish n Flips besonders gut. Die große Varianz der Spielabläufe. Sind die Missionen zu einfach? Dann nimmt man einfach mehr Müll mit auf. Oder verschärft die Regeln. Es ist zu herausfordernd? Dann wird mit weniger Müll und weniger oder anderen Tierarten gespielt. Somit lässt sich Fish n Flips perfekt an die SpielerInnen anpassen.

Und auch das Thema überzeugt. In der ersten Runde Fish n Flips war ich zwar noch nicht sicher, ob das Thema nicht etwas sehr aufgesetzt ist. Fische, die sich aus den Fangnetzen befreien? Gut klingt vielleicht etwas weit hergeholt, doch der Müll ist es, der das Thema wunderbar transportiert. Müll verschmutzt unsere Meere, das hat wohl jeder mitbekommen. Und Müll verstopft auch das Meer in Fish n Flips. Je mehr Müll, desto schwerer wird es für die Fische zu entkommen. Und das ist leider gar nicht so weit hergeholt. An dieser Stelle lässt sich – so man denn will – wunderbar pädagogisch arbeiten. Man kann mit den SchülerInnen darüber sprechen, was ein Beifang ist oder wieviel Müll jährlich in den Meeren landet. Dabei helfen auch die Übersichtskarten, die der Verlag dem Spiel beilegen wird. Diese erklären die verschiedenen Arten, bei welchen Fangversuchen sie im Netz landen und mehr.

Über das Material des Spiels kann ich noch nicht viel sagen, da mir ein Prototyp vorliegt. Die Kartenqualität gefällt mir jedoch jetzt schon sehr gut. Auch sind die Grafiken der Aktionskarten schnell verinnerlicht. Für die Fähigkeiten der Tiere werden Übersichtskarten beiliegen – was auch aufgrund der Vielfalt nötig ist.

Ich freue mich, dass mit Fish n Flips ein Spiel auf den Markt kommt, das nicht nur pädagogisch wertvoll ist, sondern auch mit einem tollen Spielmechanismus überzeugt. Wir empfehlen es daher nicht nur für Einrichtungen, sondern auch für Spielerunden jeder Art.

Wer mag, kann Fish n Flips noch bis Mitte Oktober unterstützen:
https://www.ecocrowd.de/projekte/fish-n-flips/.

BEWERTUNG
+ toller Spielmechanismus
+ hoher Wiederspielwert
+ Kooperativer Mechanismus
+ pädagogisch wertvolles Thema
+ Spielregeln an Spielgruppe flexibel anpassbar


(Eine Rezension von Petra Fuchs)

Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiele” und „Pädagogische Spiele“

  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre
  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altersgruppe 50 bis 75 Jahre
5

Fish n Flips (2019)

Autor: Kevin Luhn
Verlag
: Gaiagames
Spieleranzahl: 1-6 SpielerInnen
Altersempfehlung Verlag: Ab 8 Jahren
Spieldauer: 15-30 Minuten

Generationentauglich: Material und Spielprinzip sind generationentauglich. Vor allem in der kooperativen Variante. Spielt man gegeneinander sollte man auf ähnliche Fähigkeiten achten.

Pädagogisch wertvoll: Ja. Das Spiel kann kooperativ gespielt werden. Man muss sich absprechen, gemeinsame Entscheidungen treffen und sich helfen. Zudem spricht das Spiel ein wichtiges ökologisches Thema an: Beifang und Verschmutzung der Meere.