Remember our Trip | Familienspiel für 2 bis 4 Spieler:innen | ab 10 Jahren | Saashi & Daryl Chow | dlp Games
Wer kennt es nicht? Man unterhält sich über den letzten Urlaub, schwelgt in Erinnerung, doch manchmal ist man sich plötzlich nicht mehr einig: War da ein Park direkt am Hotel, stand dort eine Statue, war da nicht ein Restaurant direkt neben dem Geschäft? Hitzige Diskussionen entstehen, wer denn jetzt recht hat! In diesem Spiel wird nicht diskutiert, aber gemeinsame Erinnerungen gesammelt.
Das Spiel
Remember Our Trip ist ein Familienspiel von Saashi & Daryl Chow und bei dlp Games erschienen. Es ist für 2-4 Spielende geeignet und kann ab 10 Jahren gespielt werden.
Bevor er losgeht, entscheidet die Gruppe, ob sie sich an den Urlaub in Kyoto oder Signapore erinnern möchten. Dann geht es an den Aufbau: In der Mitte liegt das gemeinsame Spieltablaeu (1), alle erhalten ein eigenes Tableau und einen Übersichtsplan (2 und 2a), dabei muss der Kompass überall gleich ausgerichtet sein.
Auf das Aktionstableau (3) werden die Erinnerungskarten platziert, ein Spielstein und die Auftragskarten kommen auf das Wertungstableau (4), die Ortsmarker werden bereitgelegt (5) und die runden Bildkärtchen werden entsprechend der Spieleranzahl in den Beutel (6) gegeben.
Zu Beginn der Runde wird eine Auftragskarte aufgedeckt und entsprechend viele Bildkärtchen auf die Felder gelegt.
Wer an der Reihe ist, nimmt sich alle Bildkärtchen eines Feldes und platziert sie auf dem eigenen Tableau. Das Muster auf der Auftragskarte gibt vor die die Plättchen gelegt werden müssen. Die Ausrichtung der Karte bleibt dabei unverändert. Die Wasserfelder dürfen dabei nicht belegt werden! Möchte man ein Plättchen auf einen bereits belegten Platz legen, so kann das nur auf ungewerteten Plätzen gemacht werden, außerdem muss das entfernte Plättchen in den Bereich „falsche Erinnerungen“ gelagert werden.
Möchte die aktive Person einen Ort werten (hier grün), werden die runden Bildkärtchen umgedreht und der Ortsmarker wird auf gleicher Koordinate auf dem gemeinsamen Tableau platziert.
Eine weitere Wertungsmöglichkeit ist sich an etwas zu erinnern, das bereits auf dem gemeinsamen Plan liegt. In diesem Fall, wie hier z. B. bei blau erhält man zusätzlich zu den Wertungspunkten gibt es dann auch noch Bonuspunkte.
Die Punkte der Ortswertungen werden direkt auf dem Wertungsplan angezeigt.
Sind die Erinnerungskarten leer, endet das Spiel. In der Schlusswertung gibt es Strafen für „falsche Erinnerungen“, Punkte für Auftragskarten und Punkte Reisefotos (Felder mit Fotosymbolen).
Fazit
Ist erst einmal alles aufgebaut und die Regeln klar, so macht das Erinnern an den gemeinsamen Urlaub wirklich Spaß. Ein Puzzlespiel auf zwei Ebenen, dem eigenen und dem gemeinsamen Tableau. Hier kann man taktisch planen, nicht nur die eigenen Vorhaben weiter zu bringen, sondern auch vom Puzzle der anderen profitieren.
Leider ist die Optik für mich sehr gewöhnungsbedürftig, das ganze Material sieht stark zusammengewürfelt aus. Dadurch wirkt es sehr unübersichtlich aus, was es eigentlich gar nicht ist. Wer über die Optik hinwegsehen kann oder wen es auch anspricht, der findet hier wirklich ein schönes Spiel.
Bewertung
+ Puzzlemechanik auf zwei Ebenen
+ Grundregeln leicht verständlich
– Optik sehr gewöhnungsbedürftig
(Eine Rezension von Julia Schneider)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
„Familienspiel“
Remember our Trip (2020)
Spielidee: Saashi & Daryl Chow
Grafik: Takako Takarai
Verlag: dlp games
Spieler:innenanzahl: 2 – 4 Spieler:innen
Altersempfehlung Verlag: ab 10 Jahren
Spieldauer: 30 Minuten