Karvi | Kompetitives Spiel | ab 12 Jahren | 2 bis 4 Spielende | Torgeir Tjong | Hans im Glück
Unsterblicher Ruhm? Mit dem eigenen Schiff durch die nördlichen Meere segeln und dabei Bier aus einem Horn trinken? Ausgeklügelte Handelskunst duelliert sich mit brachialer Kampfkraft. Hört sich das für dich gut an? Dann steige mit mir ein in das kompetitive Kennerspiel „Karvi“.

Das Spiel
Karvi ist ein Kennerspiel von Torgeir Tjong und bei Hans im Glück erschienen. Es ist für 2-4 Spielende geeignet und kann ab 12 Jahren gespielt werden.
Der Spielaufbau
Im ersten Schritt baut ihr euer wichtigstes Spielelement zusammen. Euer Schiff in der Bauart Karve. Karven waren ein Langschifftyp mit einem breiten Rumpf. Sie wurden sowohl für den Krieg als auch den Transport von Personen und Gütern eingesetzt. Nicht schwer zu erraten, dass der Spieltitel „Karvi“ sich daran anlehnt. Ihr könnt euch nun denken, dass „Karvi“ euch ins Land der Wikinger entführt.
Legt nun den Spielplan aus. Anschließend werden Plünder- und Handelsplättchen sortiert und als Stapel auf dem Spielplan platziert. Das Dorftableau findet seinen Platz unterhalb des Spielplans. Abhängig von der Anzahl der Spielenden werden zwei oder drei Rundenplättchen oben links auf das Dorftableau gelegt. Nun ist es an der Zeit den allgemeinen Vorrat mit allen Ressourcen (Fell, Silber und Gold) in erreichbare Nähe zu legen. Erledigt dies auch mit dem Proviant und den Kriegerinnen. Mischt anschließend die acht lila Runensteine und legt jeweils einen Runenstein pro Person oben rechts und einen Runenstein pro Person oben links auf die markierten Plätze auf dem Spielplan. Alle Handelskarten werden nun gemischt und als verdeckter Stapel bereit gelegt. Die obersten drei Karten deckt ihr auf und legt sie offen neben Stapel. Es ist nun an der Zeit die Ausrüstungskarten anhand der Rückseiten zu sortieren. Wählt nun alle eine Farbe und legt euren Spielstein auf das Feld 0 der Zählleiste. Die Schiffe finden sich zu Spielbeginn in Kaupanger wieder.

Bevor ihr loslegen könnt, folgt nun der individuelle Aufbau eures Spieltableaus. Greift euch das Tableau deiner Farbe und schnappt euch drei zufällige Runensteine. Jetzt legt ihr euch drei Sorten Ausrüstungsplättchen (Heck, Segel und Kopf) bereit. Außerdem erhaltet ihr drei Türme und drei Handelsposten und eine Übersichtskarte, die ihr neben euer Tableau platziert. Mischt nun die fünf Startkarten und nehmt euch alles, was auf eurer Karte angegeben ist. Dazu gehören Ressourcen, Kriegerinnen, Ausrüstungskarten und Proviant.

Der Spielablauf
Ziel des Spiels ist es, mit eurer Flotte in die Geschichtsbücher einzugehen. Hierfür führt ihr mit euren Würfeln verschiedene Aktionen aus. Ihr könnt handeln, plündern, Vorräte sammeln und euere Kampfkraft verstärken. All das tut ihr während ihr mit eurem Schiff an allerhand Orte reist, um dort Informationen über Fremde zu sammeln. Abgesehen davon seid ihr damit beschäftigt, Türme und Handelsposten zu errichten. Eure erfolgreichsten Abenteuer haltet ihr auf den Runensteinen fest, für alle anderen erhaltet ihr Siegpunkte. Die Zugreihenfolge erfolgt nacheinander, aber nicht immer in der gleichen Reihenfolge. Die Zugreihenfolge hängt von der Auswahl der Würfel für die Aktionsleiste ab. Ihr seid an der Reihe, wenn ihr mit eurem Würfel am weitesten hinten liegt. Gespielt wird drei oder vier Runden, abhängig wie viele von euch in See stechen. Anschließend erfolgt die Schlusswertung. Habt ihr die meisten Punkte gesammelt, gewinnt ihr. Soweit so einfach. Lasst uns nun die verfügbaren Aktionen etwas genauer anschauen.
Wenn ihr an der Reihe seid, dann nehmt ihr euren Würfel und bewegt ihn immer im Uhrzeigersinn entlang der Aktionsleiste. Ihr müsst mindestens ein Feld wandern. Jeder Würfel muss nachdem er im Stopp-Bereich lag zuerst ein Feld außerhalb des Stopp-Bereichs betreten, bevor er wieder zurückgelegt wird. Würfel dürfen nur auf freie Aktionsfelder gelegt werden. Vergesst nicht, die geforderten Bierkosten zu bezahlen. Die meisten Aktionen kosten ein Bier. Das Bier müsst ihr sofort bezahlen, wenn ihr euren Würfel auf das Feld setzt. Euer Würfel verliert die Anzahl der Augen entsprechend der aufgedruckten Zahl auf dem Feld, auf das ihr ihn stellt. Stellt Würfel nur auf Aktionsfelder, deren Kosten du bezahlen kannst. Seid ihr fertig mit euren Aktionen, dann setzt den Würfel zurück in den Stopp Bereich. Eine Runde endet, wenn sich alle Würfel wieder im Stoppbereich befinden. Selbstredend könnt ihr die Aktionsfelder für unterschiedliche Aktionen nutzen. Welche Aktionen das sind, erkennt ihr an den Bildern auf den Aktionsfeldern.
Aktion Bier auftanken:
Bier ist ein wichtiges Handelsmittel in „Karvi“. Mit dieser Aktion erhöht ihr euren Biervorrat. Achtet darauf, dass ein Würfel nie mehr als fünf Bier tragen kann. Zu Beginn ist es möglich, dass ihr eure Würfel um zwei Bier erhöht. Verbessert ihr im Laufe des Spiels eure Bieraktion, könnt ihr euch mehr Bier freischalten.
Aktion Proviant nehmen:
Proviant benötigt ihr, um euch auf längere Schiffsreisen vorzubereiten. Analog zum Bier dürft ihr euch zu Beginn zwei Proviant nehmen. Verbessert ihr im Laufe des Spiels eure Proviantaktion, könnt ihr euch mehr Proviant freischalten. Achtet darauf, dass ein Würfel nie mehr als sechs Proviant tragen kann.
Aktion Ressourcen/Kriegerinnen nehmen:
Setzt ihr euren Würfel auf das Aktionsfeld Ressourcen, dann nehmt euch die abgebildeten Ressourcen in der angegebenen Anzahl aus dem allgemeinen Vorrat. Nehmt dann die angegebene Anzahl Kriegerinnen aus dem allgemeinen Vorrat und legt sie auf euer Tableau auf ein freies Feld. Wenn dort kein Feld frei ist, dann könnt ihr eine dort liegende Kriegerin zurück in den allgemeinen Vorrat legen.
Aktion Ertrag sichern:
Ihr erhaltet eine Ressource und erhöht eure Kampfstärke um eins. Außerdem werdet ihr belohnt, wenn ihr über Handelsposten verfügt. In dem Fall erhaltet ihr eine zusätzliche Ressource. Habt ihr Türme gebaut? Dann wartet eine zusätzliche Kampfstärke pro Turm auf euch. Vergesst nicht den Wert einer Kriegerinnen entsprechend der dazu gewonnen Kampfstärke zu erhöhen. Kriegerinnen mit Kampfstärke 6 können nicht weiter erhöht werden.
Aktion Ausrüsten:
Hier könnt ihr Ausrüstungskarten ziehen oder etwas platzieren. Wählt hierfür eine der drei Kartenstapel. Zieht von diesem Stapel die oberste Karte und nehmt sie auf die Hand. Ein Ausrüstungsplättchen oder Runensteine darf auf dem Plateau platziert werden, wenn du dich gegen das Ziehen der Ausrüstungskarten und für das Platzieren entscheidest. Um Plättchen zu platzieren müssen die Bedingungen erfüllt und die Kosten bezahlt sein.
Aktion Handeln:
Handeln entspricht einer Kernmechanik des Spiels. Handelsplättchen, die ihr zuvor mit eurem Schiff eingesammelt habt, dürft ihr aktivieren. Hierfür müssen die Kosten bezahlt werden. Dafür erhaltet ihr die angegebenen Boni. Anschließend wird das Plättchen verdeckt auf das linke freie Feld der Handelsleiste gelegt. Mit dieser Aktion konntet ihr euch außerdem das Handelsgut sichern, welches auf dem Plättchen zu sehen ist. Solltet ihr eine Handelskarte erhalten, so wählt eine der offen ausliegenden Handelskarten neben dem Spielplan. Die abgebildeten Boni greifen sofort. Nah eurem Zug füllt ihr die Auslage wieder auf. Daher könnt ihr in einem Zug maximal drei Handelskarten erhalten.

Aktion Plündern:
Aktiviert ein Plünderplättchen eurer Wahl, das ihr zuvor mit eurem Schiff eingesammelt habt. Achtet darauf, dass eure Kampfstärke ausreicht. Aktiviert ihr das Plättchen bei ausreichender Kampfstärke, erhaltet ihr zuerst den Schaden, der auf dem Plättchen angegeben ist und anschließend alle Boni sofort. Analog zu einem aktivierten Handelsplättchen legt ihr das Plättchen auf das linke freie Feld der Plünderleiste. Ihr habt erfolgreich einen Ort geplündert. Legt ihr das Plünderplättchen auf ein Feld mit einem Turm, dann nehmt ihr es vom Tableau in euren Vorrat. Zur Erinnerung: Aktivierungen von Plünderplättchen sind nur möglich, wenn eure Kampfstärke ausreichet. Die Kampfstärke ist die Summe aller Werte der Kriegerinnen auf eurem Tableau. Es spielt dabei keine Rolle, ob eure Kriegerinnen gesund oder verletzt sind. Schaden erhalten die Kriegerinnen durch eure Plünderaktionen. Niemand will sich ja einfach so die Butter vom Brot nehmen lassen. Gesunde Kriegerinnen werden auf die rote Seite gedreht und gelten fortan als verletzt. Bereits verletzte Kriegerinnen werden von eurem Tableau entfernt. Gib dir sofort Punkte entsprechend der Kampfstärke, wenn du eine Kriegerin in den allgemeinen Vorrat zurück legen musst. Kriegerinnen können auch wieder geheilt werden. Diese Möglichkeit findet ihr auf einigen Handels- oder Helmkarten.
Freie Aktionen:
Zusätzlich zu den beschriebenen Aktionen stehen euch freie Aktionen zur Verfügung. Ihr könnt einmal pro Zug euer Schiff bewegen, so oft ihr wollt Ausrüstungskarten spielen, abwerfen und Gold eintauschen. Die Liste der freien Aktionen findet ihr auf eurer Übersichtskarte.
„Karvi“ endet nach 3 bzw. 4 Runden und zwar dann, wenn der letzte Würfel in den Stopp-Bereich gesetzt wird. Jetzt geht es an die Schlusswertung, wir müssen schließlich noch heraus finden, wer sich auf See besonders verdient gemacht hat. Dazu dreht ihr die Übersichtskarte auf die Rückseite und wertet die einzelnen Schritte. Die Runensteine geben euch Punkte, aber nur, wenn ihr die Bedingungen erfüllt habt. Jeder besondere Runenstein gibt euch zusätzliche Punkte pro angegebenem Symbol. Kampfstärke erhöht eure Punktzahl jeweils um eins. Die Anzahl der Handelsplättchen multipliziert ihr mit sich selbst und erhaltet so den Wert an Punkten. Habt ihr Bier auf den Würfeln übrig, das gibt auch jeweils einen Punkt. Je 2 Proviante könnt ihr für einen Punkt abgeben. Gold und Ausrüstungskarten sowie Ressourcen bescheren euch noch einen Punkteregen. Die Person mit den meisten Punkten gewinnt das Spiel.
Fazit
Ein Hoch auf die Anleitung. Übersichtlich und klar strukturiert, senkt die Anleitung die doch etwas höhere Einstiegshürde von „Karvi“ auf ein sehr erträgliches Maß. Das obwohl „Karvi“ ein strategischer Klopper ist. Mit seinen vielen, verzahnten Aktionen in Kombination mit Karten um Aktionsfelder zu manipulieren, erlebe ich ein belohnendes Spielerlebnis.
Viele verzahnte Aktionen führen bei „Karvi“ leider zu einer recht hohen Wartezeit zwischen den eigenen Zügen. Dazu kommt die dynamische Spielreihenfolge. Da kann es schon passieren, dass ihr länger auf euren nächsten Zug warten müsst. Grübeln verlängert diese Wartezeit noch mehr. Da ich erst die Züge der anderen Spielenden abwarten muss, um meine Möglichkeiten zu erkennen, ist es schwierig in der Wartezeit sich seinen eigenen Zug in Gänze zu überlegen. Mit zwei Personen ist das Thema Wartezeit natürlich nicht so ausufernd wie im Spiel mit vier Personen.

Obwohl zum Spielen von „Karvi“ erst einmal 24 Seiten Anleitung zu durchforsten ist, ist die Spielmechanik sehr eingänglich. Die Schwierigkeit liegt eher darin,. die effektive Verzahnung der einzelnen Aktionen passend zu gestalten und dabei noch darauf zu achten, wie ich meinen Mitspielenden das Leben etwas schwerer gestalten könnte. Optimierung ist das Stichwort. Partie im Partie kann ich daher durch unterschiedliche Strategien zur Optimierung völlig unterschiedlich gestalten. Welche Aktion ist wichtiger? Welche Felder will ich besetzen? Habt ihr ein paar Mal „Karvi“ gespielt, könnt ihr das Spielerlebnis mit den in der Anleitung beschriebenen Varianten noch weiter verändern.
Beim ersten Öffnen der Spielepackung fällt mir der Verzicht auf Plastik positiv auf. Hans im Glück beweist: Es geht. Wie sich die Haltbarkeit der Kästchen in längerer Zeit entwickelt – das werden wir sehen. Wichtig ist, dass die Verlage anfangen umzudenken. Das lässt sich bei Hans im Glück besonders gut beobachten, denn auch bei der Neuauflage von El Grande ist die positive Entwicklung zu beobachten. Weiter so!
Viele verzahnte Aktionen, längere Spielzeit und kleine Symbole sind der Generationentauglichkeit abträglich.
Optimiert ihr gerne und seid strategisch unterwegs? Frustriert euch Mangel nicht zu sehr? Dann schaut euch „Karvi“ gerne an und stecht mit euren Schiffen in See.
Bewertung / Test
+ schönes Material, plastikfrei
+ Optimierung macht Spaß
+ taktisch anspruchsvoll
+ Verzahnung der Aktionen
– Downtime
– Mangelwirtschaft löst evtl. Frust aus
(Eine Rezension von Christine Ketterer)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Kennerspiele”
Karvi (2023)
Spielidee: Torgeir Tiong
Grafik: Ingram Schell
Verlag: Hans im Glück
Anzahl der Spielenden: 2-4 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 12 Jahren
Eigene Altersempfehlung: Ab 11 Jahren
Spieldauer: 120-180 Minuten
Generationentauglichkeit: viele verzahnte Aktionen, längere Spielzeit und kleine Symbole sind der Generationentauglichkeit abträglich