Korruption und Aufstieg ; Erweiterung zu: Eine wundervolle Welt | Kennerspiel | ab 14 Jahren | 1 bis 7 Spielende | Frédéric Guérard | Kobold Spieleverlag
Nach Gerhards Empfehlung des Grundspiels war mir klar, dass es in meine Spielesammlung gehört. Schon die erste Partie bestätigte Gerhards Begeisterung. Es gibt inzwischen zwei Erweiterungen, eine ist eine Kampagne, von der anderen sei hier berichtet.
Das Spiel
Korruption und Aufstieg ; Erweiterung zu: Eine wundervolle Welt ist ein Kennerspiel von Frédéric Guérard und beim Kobold Spieleverlag erschienen. Es ist für 1 -7 Spielende geeignet und kann ab 14 Jahren gespielt werden.
Natürlich enthält die Erweiterung neue Karten, die sich von denen des Grundspiels unterscheiden, das Spiel aber nicht grundsätzlich anders machen. Sie haben eine andere Rückseite und werden nicht einfach dem Grundspiel untergemischt, sondern bilden einen zweiten Stapel. Bei der Verteilung der Karten werden -je nach Anzahl der mitspielenden Personen – einige mitverteilt.

Einige dieser Karten sind leichter zu bauen, vermindern aber den Ertrag einer genannten Ressource. Einige ermöglichen Siegpunkte in einer pärchenweisen Koppelung von Symbolen. Das hat Folgen für die Strategie. Und einige Karten generieren satte Siegpunktzahlen, erfordern dafür natürlich viele Ressourcen.
Von diesen Karten her gesehen, gibt es mit der Erweiterung mehr Variation. Gänzlich neue Aspekte bieten sie nicht. Die Kartensätze sind ausbalanciert, es erfordert für den Sieg nicht, die Karten des neuen Satzes zu benutzen.

Mit zwei neuen Imperiumskarten und weiteren Ressourcen-Würfeln gibt die Erweiterung nun die Möglichkeit, mit bis zu 7 Spielenden in Wettbewerb zu treten. Es gibt nicht viele strategische Spiele für diese Personenzahl, da gilt es sonst in das Fach mit den Partyspielen zu greifen. Bei „Eine wundervolle Welt“ macht dies absolut Sinn, denn das Meiste einer Spielerunde lässt sich parallel spielen, es gibt praktisch keine Wartezeiten. Schwieriger wird es, den mehrheitlichen Ertrag einer Ressource zu bekommen. Die zweite Konsequenz ist, beim Draften wird man kaum mehr die gleichen Karten noch einmal zu Gesicht zu bekommen. Zu zweit kann ich doppelte Karten zunächst weitergeben, weil ja beim nächsten Draften mindestens eine davon zurückkommt.
Bei den Plättchen „Investor“ und „General“ (warum heißt es nicht „Generalin“? Das Plättchen zeigt eine weibliche Person) gibt es nun jeweils 10 mit dem Wert von 3. So sollten die bereits reichlich vorhandenen Plättchen auch zu siebt nicht ausgehen.

Eine abwischbare Wertungstafel und ein passender Stift ersetzen in der Erweiterung den Wertungsblock. Beides haben wir dank eher rechenstarken Mitspieler:innen bisher nicht gebraucht. Ein nettes Gimmick, doch geht die Tafel über vor- und Rückseite. Über die Kante zu rechnen ist leicht unpraktisch.
Es gibt 6 neue Solo-Szenarien. Die zweite Erweiterung „Krieg oder Frieden“ ist kompatibel mit dieser ersten.
Fazit
„Korruption und Aufstieg“ lohnt sich für Spielende, die nach dem Grundspiel mehr Variation wollen. Taktisch ändert sich nicht viel. Gut, dass die Erweiterung erlaubt statt mit maximal 5 nun mit 6 oder 7 Personen spielen zu können, sinnvoll und zügig. Wir konnten es bisher maximal zu fünft ausprobieren, doch ist es offensichtlich, dass es zu siebt genauso gut funktioniert.
Bewertung / Test
+ mehr Variation für das Grundspiel
+ problemlos zu siebt spielbar
– keine wirkliche Innovation zum Grundspiel
(Eine Rezension von Paul Theisen)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Kennerspiel”
Korruption und Aufstieg ; Erweiterung zu: Eine wundervolle Welt (2019)
Spielidee: Frédéric Guérard
Grafik: Anthony Wolff
Verlag: La Boite de Jeu und Kobold Spieleverlag
Spieler:innenanzahl: 1 – 7 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 14 Jahren
Eigene Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Spieldauer: 45 Minuten
Generationentauglichkeit: Die Positionierung der Ressourcen erfordert Feinmotorik, in späteren Runden kann es leicht unübersichtlich werden, erfordert Konzentration.