Mach die Zahlen zu deinen Freunden – MatheMeister (Lernspiel Subtraktion bis 10) von Alleovs GmbH (Rezension)

MatheMeister (Lernspiel Subtraktion bis 10) | Lernspiel | ab 6 Jahren | 2 bis 4 Spielende | Victoria Alexikova | Alleovs GmbH | pädagogisch wertvoll 

„Wie soll ich das alles bloß schaffen?“ schluchzte Nora. Sie saß umgeben von vielen Zahlen und Fragezeichen auf einer Wiese. „Ich verstehe das einfach nicht. 6 minus 2 oder 9 minus 5 – Warum muss ich das wissen? Wofür soll ich so komische Zahlen überhaupt brauchen? Niemand braucht das!“ Nora verstand die Welt nicht mehr. Doch auf einmal hörte sie jemanden flüstern. Sie sah sich um, doch sie konnte niemanden sehen. „Ohweh!“, dachte sie. „Jetzt höre ich schon Geister!“ Sie rieb sich ihre Augen.

Nur sie saß auf der Wiese, mitten in einem Blumenmeer. Das Flüstern hörte jedoch nicht auf. Nora kniff die Augen zusammen und suchte um sich herum nach der Stimme. Auf einmal sah sie zwei kleine Wesen, die es sich wohl auf einer Blume gemütlich gemacht hatten. „Wer seid denn ihr?“ fragte Nora ganz verwirrt. „Hallo, kleines Mädchen, ich bin Emil und das ist Luzie. Wir sind Elfen. Du musst vor uns keine Angst haben. Höre auf zu weinen. Erzähle uns bitte was los ist. Vielleicht können wir dir helfen.“

Auch Luzie lächelte ihr aufmunternd zu. „Was hast Du denn für einen Kummer?“ Nora erzählte den beiden, dass ihr die Zahlen und Aufgaben in der Schule zu viel werden und sie diese einfach nicht kapiert. Sie strengt sich sehr an, aber sie versteht es einfach nicht.

„Ah ok. Ich hab mir schon fast gedacht, dass es etwas mit Mathematik zu tun hat, wenn hier so viele Zahlen und Fragezeichen rumliegen“, gab sich Emil verständnisvoll. „Ich glaube, ich habe eine großartige Idee“, meinte Luzie mit strahlenden Augen. „Komm mit, wir müssen Dir unsere Elfenschule zeigen. Wir haben eine tolle Lehrerin.“ Nora folgte den beiden.

Als sie im Elfendorf ankamen, brachten sie Nora gleich zur Schule. „Wie schön, dass du da bist, Nora“, freute sich die Lehrerin. „Setz Dich einfach zu den anderen dazu, wir machen alles zusammen. Und wenn die Stunde vorbei ist, wirst Du sehen, dass Du Dir wegen Mathematik überhaupt keine Gedanken mehr machen musst.“

Nora wusste nicht warum, aber die Lehrerin wirkte auf sie beruhigend. Sie war neugierig auf das was jetzt passierte. Die Elfenlehrerin teilte an jeden Karten aus, in die Mitte legte sie eine weitere Karte. „Lasst uns aus der Mathematik ein Spiel machen und schon werden die Zahlen in Euren Köpfen einen wunderbaren Tanz aufführen. Habt keine Angst und seid gespannt!“ Das Spiel begann.

Nora sah sich die Elfenschüler an und war verwundert wie sehr sie an den Zahlen und Rechnungen Spaß hatten. Mit der Zeit hatte auch Nora immer mehr Freude an dem Spiel. Wie von Zauberhand sortierten sich die Zahlen von selbst in ihrem Kopf. Nach und nach lösten sich die Fragezeichen in Luft auf und Nora ging glücklich nach Hause. Luzie und Emil winkten ihr nach und riefen im Chor: „Bis bald, liebe Nora und hab‘ vor den Zahlen keine Angst mehr! Sie sind jetzt Deine Freunde!“ Nora strahlte über das ganze Gesicht. „Vielen Dank! Nein, ich hab jetzt keine Angst mehr. Ihr habt mir sehr geholfen. Macht es gut und hoffentlich sehen wir uns bald wieder.“

Spieleschachtel mit Inhalt

 

Das Spiel
MatheMeister (Lernspiel Subtraktion bis 10)
 ist ein Lernspiel von Victoria Alexikova und bei Alleovs GmbH erschienen. Es ist für 2-4 Spielende geeignet und kann ab 6 Jahren gespielt werden.

Im Regelheft werden in verschiedenen Sprachen zwei Spielvorschläge vorgestellt. Da es um Mathematik geht, meint man vielleicht, dass das Spiel sehr trocken verläuft. Jedoch hatten die Kinder beim Spiel viel Freude und waren auch motiviert schnell zu rechnen.

In der ersten Variante geht es darum, dass man möglichst schnell die Aufgabe im Kopf ausrechnet und eine Handkarte schneller als die anderen Kinder auf die Aufgabe legen kann.

Das Spiel ist schnell aufgebaut, da es ein reines Kartenspiel ist. Die Aufgabenkarten kommen in die Tischmitte, so dass alle Kinder sie gut sehen können. An alle werden je sechs Handkarten ausgeteilt.

Spielaufbau
Spielaufbau für vier Spielende.

 

Nun kann es auch schon losgehen. Die Aufgabe wird umgedreht. Wer kann die Rechnung lösen? Das Kind, das zuerst eine passende Handkarte auf die Aufgabe legen konnte, gewinnt das Kartenpaar. Es zieht wieder auf sechs Handkarten auf und deckt die nächste Aufgabe auf. Wer am Ende die meisten Karten für sich gewinnen konnte, ist Sieger:in.

Die zweite Variante ist als Duell gedacht und ist etwas schwieriger. Die Rechenaufgaben werden gleichmäßig verteilt. Wer findet von den beiden Aufgaben das größere Endergebnis? Wer hier die meisten Karten am Ende hat, gewinnt das Duell.

Spielbeispiel
Welches Ergebnis der beiden Karten ist das größere?

 

Fazit
Ich glaube es geht vielen Kindern so wie Nora. Was für den Erwachsenen selbstverständlich erscheint, ist für Kinder, die gerade das Rechnen erlernen, gar nicht so einfach. Es ist eben noch kein Meister vom Himmel gefallen. Haben Kinder beim lernen Schwierigkeiten kann ich solche Spiele, wie dieses hier, nur empfehlen.

Durch das Spiel lernen Kinder in der Regel leichter und verstehen die Dinge schneller. Durch die liebevollen Zeichnungen fanden die Kinder oft schnell Zugang zum Spiel. Häufig macht es einen Unterschied, ob man stupide das Aufgabenblatt runterrechnet oder man durch das „Spiel“ Mathematik erlernt.

Den UVP finde ich zwar etwas zu hoch, aber das ist bei Lernspielen ja meist üblich. Die zwei Varianten lassen sich noch weiter ausbauen. Eine Freundin hatte beispielsweise die Idee, dass wenn ein Kind alleine ist, alle Aufgabenkarten auf dem Tisch offen auszulegen, und das Kind ordnet die Karten den Ergebnissen zu.

Die Karten haben eine gute Qualität. Die Aufgaben sind von zwei Seiten lesbar und an die Linkshänder wurde ebenfalls gedacht. Auf den Ergebniskarten wurden die Zahlen in allen vier Ecken gedruckt.

 

Bewertung / Test
+ Zugang zur Mathematik wird erleichtert
+ Hübsche und für Kinder ansprechende Zeichnungen
+ Die Zahlen sind in allen Ecken abgedruckt. So können auch Linkshänder die Zahlen gut sehen, wenn sie die Karten andersrum auffächern.
– Mehrere Varianten wären schön gewesen.
– Man braucht Glück, dass man auch die richtigen Karten in der Hand hat. Es hilft leider nicht nur schnell rechnen zu können.
– Nur für Gleichaltrige zu empfehlen. Das Kind in der 2. Klasse wird sich viel leichter tun, als das Kind in der 1. Klasse. Kann für das jüngere Kind schnell deprimierend sein.

 

(Eine Rezension von Christiane Köstlinger)

Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Lernspiel”

  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre

MatheMeister (Lernspiel Subtraktion bis 10) (2021)

Spielidee: Victoria Alexikova
Grafik: Polina Bilenko
Verlag: Allevos GmbH
Anzahl der Spielenden: 2-4 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 6 Jahren
Spieldauer: 10 – 20 Minuten

Generationentauglich: Nicht im eigentlichen Spielsinn. Aber Oma und Opa können den Enkel beim spielerischen Üben bestimmt Unterstützung bieten.

Pädagogisch wertvoll: Ja, es ist ein Lernspiel. Damit macht das Lernen Spaß.