Hui, schneller, weiter, höher!! – Speed Wagon von Jumbo

Speed Wagon | Familienspiel | ab 8 Jahren | 2 bis 4 Spielende | Amelia Sales | Jumbo

Schneller, schneller, am schnellsten. So geht es mir, wenn ich an Freizeit-Parks und das Fahren von Achterbahnen denke. Ich liebe diesen Adrenalin-Kick. Ob Speed-Wagon, ein Spiel, bei dem wir die atemberaubendste Achterbahn bauen wollen, für ähnliche Hormonfeuerwerke sorgen kann, erfahrt ihr in der folgenden Rezension.

Zu sehen ist das Spiel Speed Wagon von Jumbo.
Bunter Achterbahnspaß für die ganze Familie.


Das Spiel
Speed Wagon ist ein Familienspiel von Amelia Sales und bei Jumbo erschienen. Es ist
für 2 – 4 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.

Wenn wir das Spielbrett auf dem Tisch ausbreiten, fallen uns bunte, schon fast an ein Wimmelbild erinnernde Illustrationen ins Auge. Es gibt verschiedene Wegpunkte, die über unterschiedlichste einzelne oder doppelte Streckenabschnitte miteinander verbunden sind.

Zu sehen ist der Spielplan des Spiels Speed Wagon.

Ziel des Spiels? Die meisten Punkte über das Bauen der Achterbahn zu erlangen. Wie erreichen wir das Ziel? Ganz einfach: Alle Mitspielenden haben 28 Achterbahnteile in ihrer Farbe. Das Spiel endet, wenn eine Person entweder alle Standardteile verbaut hat oder den zugeteilten Geheimauftrag erfüllen konnte. Zum einen gibt dieser Geheimauftrag viele Punkte, zum anderen geben die verschiedenen Achterbahnbestandteile ebenfalls Punkte.

Zu sehen sind die Bestandteile einer Achterbahn des Spiels Speed Wagon.
Aus diesen Teilen kann ich meine Achterbahn erbauen.

 

Wie kann ich denn nun die begehrte Achterbahn entstehen lassen? Wir haben insgesamt 3 unterschiedliche Materialteile neben dem Spielbrett liegen mit den Werten 2 (Schrauben/Bolzen), 6 (Gerüstträger) und 8 (Schiene). Wenn ich an der Reihe bin, würfele ich beide Würfel und darf mir den Gesamtwert als Materialplättchen aus der Bank nehmen.

Zu sehen sind die Materialien, die als Baubestandteile im Spiel Speed Wagon dienen.

Ungerade Zahlen werden dabei immer auf die nächste gerade Zahl abgerundet. Bei einer 5 + 3 habe ich also einen Wert von 8, darf also 4 2er, ein 6er und ein 2er oder ein 8er Plättchen nehmen. Sonderfall bildet der Pasch, in diesem Fall dürfen alle Spielenden Baumaterial in Höhe der gewürfelten Zahl nehmen. Und auch das Würfeln einer 5 führt zu einer Besonderheit, jetzt müssen alle Spielenden, die mehr als 4 Plättchen besitzen, so viele abgeben, bis sie nur noch Plättchen besitzen. Besitzt eine Person weniger als 4, darf sie mit 2er Plättchen auf 4 auffüllen.

Nach dem Würfeln darf ich als aktive Person ein Bauteil kaufen und dann sofort auf ein freies Feld des Spielplans bebauen. Loopings und freie Fall-Teile dürfen dabei nur auf extra vorgegebenen Strecken gesetzt werden, bringen aber auch am Spielende die meisten Punkte. Außerdem gibt es Streckenabschnitte, die die Punkte der Achterbahn multiplizieren. Es ist also lohnenswert, gut zu überlegen und zu planen, welchen Achterbahnabschnitt ich wohin platzieren möchte.

Zu sehen sind gebaute Achterbahnen des Spiels Speed Wagon.

Vor allem bei 3 oder 4 Spielenden wird der ohnehin begrenzte Platz auf dem Spielbrett irgendwann eng. Sollte ich dabei mal zugebaut worden sein, kann ich mich mithilfe eines Höhenflugteils aus dieser misslichen Lage selbst befreien.

Zu sehen ist eine individuelle Zielkarte des Spiels Speed Wagon.
Wenn ich diesen Auftrag erfülle, beende ich zum einen das Spiel und erhalte zum anderen 9 Punkte.

 

Alle Spielenden besitzen einen individuellen Auftrag, auf dessen Rückseite die Kosten der jeweiligen Achterbahnbauteile schön übersichtlich zusammengefasst sind. Zur Erinnerung, des Erfüllen des individuellen Auftrages beendet das Spiel ebenso wie das Verbauen des letzten persönlichen Bauteils.


Fazit:
„Speed Wagon“ ist nicht nur auf dem Spielkarton sondern auch auf dem gesamten Spielmaterial sehr grell, poppig und bunt. Ich persönlich fühle mich von solchen Artworks oft angezogen, aber selbst mir ist dieser wimmelbildartige Spielplan schon fast etwas viel gewesen. Hier wäre weniger eventuell mehr gewesen. Vom Grundmechanismus fühlte ich mich manchmal etwas an Zug um Zug oder andere „Wettrennen“-Spiele erinnert, bei denen wir unter Zeitdruck versuchen, bestimmte Strecken zu erbauen und dabei schneller als die Konkurrenz zu sein.

„Speed Wagon“ hat ein für ein Familienspiel passendes Thema und fällt dann doch vor allem durch eines besonders auf: Hier wird sehr viel gewürfelt und das sorgt nicht erst seit den Siedlern von Catan manchmal für Freude und oft genug auch für Frustration, vor allem wenn ich doch eigentlich nur meine Achterbahnteile bauen möchte und dann mittels 2er oder 3er Pasch nicht nur meine Mitspielenden mit Bauteilen versorge, sondern für mich selbst auch nichts Brauchbares bleibt. Zusammenfassend machen Speed Wagon vor allem eine niedrige Einstiegshürde und eine farbenfrohe Gestaltung, die einem Wimmelbild gleicht, aus – nüchtern betrachtet also alles, was ein Familienspiel braucht. Das kann spielerfahreneren Personen jedoch mitunter zu wenig sein.


Bewertung / Test
+ einfacher Spieleinstieg – hier ist sowohl Überlegen und Intuitives Spielen möglich
+/- Wimmelbildcharakter kann anstrengen
+/- durch den Würfelwurf sehr glücksabhängig

(Eine Rezension von Sarah E.)

Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)


ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

Speed Wagon (2021)

Spielidee: Amelia Sales
Grafik: N.N.
Verlag: Jumbo
Anzahl der Spielenden: 2-4
Altersempfehlung Verlag: ab 8 Jahren
Eigene Altersempfehlung: ab 7 Jahren
Spieldauer: 30 bis 45 Minuten

Generationentauglichkeit: Absolut! Die Regeln sind simpel, das Material griffig und liegt gut in der Hand für Menschen jeden Alters.