Gut geteilt ist halb gewonnen – Split It von Piatnik (Rezension)

Split It | Kartenspiel | Igor Ganzha | ab 8 Jahren | 2-4 Spielende | Piatnik | sprachneutral | generationentauglich

Kartenreihe auslegen, in drei Bereiche teilen, dann geheim auf einen Bereich tippen und hoffentlich damit Karten sammeln. Also eigentlich ist das Spielprinzip von „Split it“ ganz einfach. Aber wehe man tippt auf den falschen Bereich. Dann geht man vielleicht sogar leer aus.

Auf dem Tisch liegen die Verpackung, die Beschreibung, ein Kartenstapel und mehrere Karten aufgefächert.
Das ist drin im Spiel

Das Spiel
Split It ist ein Kartenspiel von Igor Ganzha und bei Piatnik erschienen. Es ist für
2-4 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.

Uns hat „Split it“ Spaß gemacht. Zuerst, wenn man die Regeln liest, denkt man ‚Ach du je, ie soll man das verstehen?‘, da an einigen Stellen immer mehrere Möglichkeiten nach der Art Wenn … zutrifft, dann passiert … und wenn … zutrifft, dann…‘ beschrieben sind. Das hat uns beim ersten Lesen etwas erschreckt. Aber als wir das Spiel dann ausprobiert haben, wurde schnell klar, dass das gar nicht so schwer zu verstehen ist.
Wir fanden es gut, dass man dann doch recht schnell losspielen kann und nicht ewig lange Seiten an Beschreibung lesen muss.

 

Eine Reihe mit neun Karten. Auf den Karten sind Zahlen. Drei Kartenstapel und zwei zweifarbige Karten liegen bereit
Aufbau zur ersten Partie mit drei Spielenden

Der Spielablauf  von „Split It“ ist wirklich sehr einfach. Eine Kartenreihe wird ausgelegt und ein Spielender trennt diese Reihe mit zwei Trennkarten in drei Bereiche. Dann tippen alle Mitspielenden mit Hilfe ihrer Tippkarten geheim auf einen der Bereiche. Haben alle ihre Karten abgelegt, dreht jeder seine Tippkarte um und es wird geschaut, was getippt wurde. Hat man das Glück und hat alleine auf einen Bereich getippt, dann darf man alle Karten aus diesem Bereich nehmen und vor sich ablegen. Wer zum Schluss die meisten Karten von einer Zahl gesammelt hat, der bekommt Punkte.

Eine Kartenreihe mit sieben Karten wurde durch zwei Trennkarten in drei Bereiche geteilt. Es liegen zwei pinke und eine weiße Tippkarte aus.
Der Spielende in der Mitte bekommt alle Karten des weißen Bereiches. Die Karten aus dem schwarzen Bereich werden entfernt und die beiden anderen Mitspielenden müssen um die restlichen Karten weiter kämpfen.

Was uns auch sehr gut bei „Split it“ gefallen hat, ist, dass alle immer gleichzeitig spielen und es nie zu große Wartezeiten für die Spielenden kommt. Vor allem, wenn man mit Kindern spielt ist das sehr zum Vorteil. Eine Runde geht auch ziemlich fix rum, so dass das Spiel auch gut gespielt werden kann, wenn man mal nur eine kurze Zeitspanne zur Verfügung hat oder mal eben ne Runde spielen möchte. Eine Partie dauert nur ca. 15-20min.

Auch vorteilhaft ist, dass man keine Menge an Karten auf der Hand halten muss. Man hat nur seine drei Tippkarten in der Hand und alle Punktekarten werden auf dem Tisch vor einem abgelegt. Das können selbst Menschen mit kleinen Händen gut bewältigen.
Die Zahlen auf den Karten sind gut zu erkennen, vor allem wenn sie in der Tischmitte liegen, da der Zahlenwert immer groß in der Mitte der Karte steht.
Das Spiel kann man also ganz gut mit allen Generationen spielen.

Alle Spielenden haben Zahlenkarten vor sich liegen, sortiert nach den Zahlenwerten
Der Spielende mit den Kreuzen hat mit 23 Punkten gewonnen (8+9+6). Er hat mehr „6en“ gesammelt als der Mitspielende und bekommt deswegen die Punkte. Kreis-Spielender bekommt 13 Punkte und Quadrat-Spielender nur 4.

Noch ein Pluspunkt: Das Spiel ist sehr kompakt und man braucht nicht viel Material, um es spielen zu können. Allerdings braucht man ein bisschen Platz, da immer sieben bzw. neun Karten nebeneinander liegen müssen und die Trennkarten noch dazwischen passen müssen. Außerdem braucht jeder noch Platz vor sich, um seine Punktekarten vor sich gut sichtbar abzulegen.

Die einzige Kritik – wenn man es überhaupt Kritik nennen kann , die unsere „Viel-Spielenden“ aus den Runden hatten –  war, dass sie dieses Spiel nicht ewig lange spielen würden, da es ihnen dann zu langweilig werden würde. Aber das hat ja auch immer was mit Interessen/Geschmack zu tun und ist von Spielerunde zu Spielerunde unterschiedlich.

 

Fazit
„Split it“ ist ein schönes Familienspiel, das durch seine einfachen Regeln und seine Kurzweiligkeit Jung und Alt auch zu spontanen kurzen Partien einlädt. Alle spielen gleichzeitig, sodass keine großen Wartezeiten für die Mitspielenden entstehen. Es hat ein kompaktes Format und man braucht keine zusätzlichen Utensilien, außer vielleicht Papier und Stift zum Notieren der Punkte, falls man mehrere Runden spielen möchte. Ein bisschen Platz zum Aus- und Ablegen der Karten sollte allerdings vorhanden sein. Die Zahlen auf den Karten sind gut zu erkennen und man muss nicht viele Karten gleichzeitig in der Hand halten, so dass „Split it“ eigentlich gut von allen gespielt werden kann und es ganz bestimmt allen Spaß macht.

 

Bewertung / Test
+ einfache Regeln
+ kurze Partien
+ Zahlen gut erkennbar
+ sprachneutral
+ generationtauglich
+ alle spielen gleichzeitig, keine Wartezeit
– für anspruchsvolle Spielende evtl. schnell langweilig

 

(Eine Rezension von Katrin Baum)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)


ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiel”

  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ...Altersgruppe bis 12 Jahre
  • ... Altergruppe 50 bis 70 Jahre
  • ... Altersgruppe ab 71 Jahre

Split it (2022)

Spielidee: Igor Ganzha
Grafik/Gestaltung/Illustration: Yvonne Tauss
Verlag: Piatnik
Anzahl der Spielenden: 2-4
Altersempfehlung Verlag: ab 8 Jahre
Spieldauer: 15 min.

Generationentauglichkeit:  Ja, die Kartengestaltung achtet sehr auf Erkennbarkeit. Außerdem ist es sprachneutral. Das hilft Jung und Alt sehr.