Englische Gartenkunst – Flourish von Starling Games (Rezension)

Flourish | Familienspiel | ab 8 Jahren | 1 bis 7 Spielende | James & Clarissa A. Wilson | Starling Games | generationentauglich

Eine efeubewachsene Gartenmauer. Davor üppige Hortensien und lilafarbener Rittersporn. Ein geöffnetes schmiedeeisernes Tor zieht einen förmlich in den dahinterliegenden Garten. „Flourish“ bezaubert mit einem entzückenden Cover in Grün-Weiß-Gold. Ob das Spiel ebenso begeistern konnte, erfährst Du in dieser Rezension.

Spielkarton und Inhalt

Das Spiel
Flourish
 ist ein Familienspiel von James & Clarissa A. Wilson und bei Starling Games erschienen. Es ist für 1-7 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.

In „Flourish“ baut ihr euren eigenen Garten. Pflanzt Blumen, setzt Mauern oder legt verschlungene Wege an. Lasst in 4 Runden ein Blumenmeer, versteckte Winkel und lauschige Plätzchen entstehen.

Materialtechnisch hält „Flourish“ was es von außen verspricht. Wunderschön illustrierte Karten, hochwertige Punktetableaus und Pappaufsteller in Form von Gartenmauern, Pavillons und anderen Gartenkunstwerken. Fast kommt einem da das Wort überproduziert in den Sinn. Eine Freude für alle Spielbegeisterten.

Nahaufnahme von einem Teil des Spielmaterials
Allerlei Schönes für den Garten.

 

Zu Beginn steht einmalig Arbeit an. Die Gartenmauern, Kunstwerke und Punktetableaus wollen zusammengebaut werden. Alles für 7 Personen. Das nimmt durchaus etwas Zeit in Anspruch. Einmal zusammengebaut, findet aber alles seinen Platz in der Spielschachtel.

Anschließend könnt ihr in eure erste Partie starten. Alle erhalten ein Punkte-Tableau und 6 Handkarten. Die restlichen Karten kommen als Nachziehstapel in die Tischmitte. Zwischen euch und eure Nachbarn setzt ihr jeweils eine Gartenmauer. Ihr spielt 4 Runden, in denen ihr jeweils 3 Karten ausspielt. Zum Ende der Partie liegen in eurem Garten 12 Karten in einem 4×3-Raster aus.

Kartenauslage eines Spielenden
Ein Garten in Blau und Lila

 

Die ausgespielten Karten bereichern euren Garten mit verschiedenen Symbolen und Siegpunkten. Sie zeigen oben links die Siegpunktewertung zum Rundenende. Am linken Seitenrand findet ihr die Symbole, welche die Karte mit in euren Garten bringt. Rechts unten ist die Siegpunktwertung zum Spielende aufgedruckt. Manche Karten beziehen sich auch auf die Gärten eurer Nachbarn. Es lohnt sich daher immer, auch diese Gärten im Blick zu haben.

Beispiele an Kartenarten
Artenvielfalt im Garten ist für alle ein Gewinn!

 

Ein Spielzug beginnt damit, dass alle gleichzeitig eine ihrer Handkarten wählen, die sie ausspielen möchten. Legt sie verdeckt vor euch ab. Wählt anschließend zwei weitere Karten, die ihr selbst nicht spielen möchtet und gebt sie an eure Nachbarn weiter. Legt ihnen diese Karten rechts und links über die Gartenmauer. Achtet darauf, welche Karten ihr weitergebt, um eure Nachbarn nicht unbeabsichtigt mit Siegpunkten zu unterstützen.

Deckt nun eure ausgespielte Karte auf. Nehmt die beiden Karten, welche ihr von euren Nachbarn bekommen habt, auf die Hand. Zieht eine Karte vom Nachziehstapel nach, sodass ihr wieder 6 Handkarten auf der Hand habt. Diesen Spielzug führt ihr dreimal aus. Dann folgt die erste  Rundenwertung.

Nach der dritten Rundenwertung zieht ihr keine Handkarte mehr nach. Für die letzte Runde stehen euch somit nur noch 5 Handkarten zur Verfügung. Ihr spielt sie auch nicht nacheinander aus, sondern spielt sofort die letzten 3 Karten in euren Garten. Es folgt die vierte Rundenwertung sowie die Schlusswertung. Der Garten mit den besten Synergien gewinnt!

Kartenauslage zum Ende einer Partie
Wer hat den punktemäßig schönsten Garten?

 

Fazit
Der Begriff Wohlfühlspiel trifft es bei „Flourish“ sehr gut. Ein Spiel, in dem ihr euren eigenen Garten gestaltet. Ihr säet Blumen, pflanzt Bäume und erschafft damit ein Idyll mit dem Charme eines altenglischen Cottage. Mit von jeder Partie war stets die Mini-Erweiterung Getier. Mit derer ihr euch auch um die tierischen Belange kümmert. Ein Rasen für den Hund, Bienenstöcke für die Bienen und eine sonnige Gartenmauer für die Katze. Sie alle werden es euch mit Siegpunkten danken.

„Flourish“ ist eins der wenigen Spiele, die man mit bis zu 7 Personen spielen kann. Da alle gleichzeitig spielen, kommt es zu keinen langen Wartezeiten. Positiv beim Spiel mit mehr Personen: Mit jeder Person steigt der Durchlauf an Karten. Bei nur zwei Personen kommen während der Partie nur wenig neue Karten ins Spiel. So dass die Karten, die keiner will, ständig nur hin und her geschoben werden. Ein kleines Manko des Spiels.

Es sind eine Menge Karten auf dem Tisch. Um den Überblick zu behalten, ist es gut, die Zugabfolge einzuhalten. Auslegen, aufdecken,  nehmen, nachziehen. Ansonsten kann es schnell zu Verwirrungen kommen. Die Gartenmauern leisten dabei einen guten Beitrag zur Ordnung.

Das Spiel bietet allerlei Varianten. Neben der enthaltenen Mini-Erweiterung Getier & Gartenkunst kann „Flourish“ auch kooperativ oder solo gespielt werden. Auch dem generationsübergreifenden Spielen steht nichts im Weg.

 

Bewertung / Test
+ Wohlfühlspiel
+ wunderschön illustriert
+ viel hochwertiges Material in Form von Gartenmauern und Gartenkunstwerken
+ keine langen Wartezeiten
+ kann kompetitiv, kooperativ, mit Varianten oder auch solo gespielt werden
– bei 2 Personen kommen nur wenig neue Karten ins Spiel

 

 

(Eine Rezension von Monika Glashauser)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

Flourish (2022)

Spielidee: James & Clarissa A. Wilson
Verlag: Starling Games
Grafik: Dann May
Anzahl der Spielenden: 1-7 Spielende.
Altersempfehlung Verlag: Ab 8 Jahren.
Spieldauer: 20 Minuten
Generationentauglichkeit: Ja.