Konzentration und das schnell – Cheese Master von iello (Rezension)

Cheese Master | Familienspiel | ab 8 Jahren | 2 bis 8 Spielende | Johan Benvenuto und Alexandre Droit | iello 

Schnell und konzentriert denken, das ist hier gefordert. Die Regeln sind einfach und logisch. Auf geht’s?

Spielkarton und Inhalt

 

Das Spiel
Cheese Master ist ein Familienspiel von Johan Benvenuto und Alexandre Droit und bei iello erschienen. Es ist für 2 – 8 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.

Alle bekommen vier Zahlenkarten, die mit Vor- und Rückseite die Zahlen von Null bis Sieben anzeigen können. Eine Servierteller-Karte vor jedem Spielenden liegt mit der 7 nach oben, wir starten mit 7 „Leben“. Dann gibt es noch einen Schwung Käselaibe (oder Pacman?) aus Holz, davon kommt einer weniger als Personen mitspielen in die Tischmitte. Dann kann es auch schon losgehen.

Einsteigend mit Kindern nimmt man nur die drei gelben Würfel. Das ist noch einfach. Bald nehmen wir die drei orangenen Würfel hinzu. Es gilt, möglichst schnell die Anzahl der geltenden Käse zu ermitteln, die entsprechende Zahlenkarte vor sich abzulegen und darauf einen der Käselaibe. Wer das zuletzt schafft, verliert die Runde und dreht seinen Servierteller um 1 zurück.

So simpel? Nein, nicht so ganz! Neben den Würfelseiten mit 1 bis 3 Käse gibt es Mäuse. Mäuse fressen Käse und entsprechend werden Käse abgezogen. Die Katze frisst wiederum 1 Maus. Also: Katzen und Mäuse abgleichen, restliche Mäuse vermindern den Käse.

Auf den orangenen Würfel haben wir zudem Hunde, die Katzen verscheuchen. Der Mäusekönig ist von Angriffen nicht betroffen und frisst auf jeden Fall Käse. Und dann gibt es noch den Gastwirt, der alle verscheucht bis auf den Mäusekönig. So langsam wird klar: dieses ist kein Trinkspiel, sondern es erfordert klaren Kopf und Konzentration.

Kartenhand und Startauslage

Das Ganz noch auf Schnelligkeit. Aber schauen wir uns in aller Ruhe zwei Beispiele an:

Würfelbeispiel
Ein Hund vertreibt eine Katze. Die andere frisst eine Maus. Es bleibt noch eine Maus, die einen Käse wegfrisst. Somit bleibt nur einer.

 

Würfelbeispiel
Etwas einfacher: Den Hund interessiert die Maus nicht. Die frisst einen Käse, bleiben 6

 

Natürlich wird kontrolliert, ob alle die richtige Lösung haben. Wer falsch gerechnet hat, verliert 2 Leben. Da geht also im Prinzip Sorgfalt vor Schnelligkeit. Gewonnen hat natürlich, wer am Schluss noch im Spiel geblieben ist.

Die Anleitung ist etwas klein gedruckt, dafür sehr übersichtlich. Das Material ist stabil. Die Abbildungen auf den Würfel erfordern genaues Hinschauen. „Cheese Master“ ist bedingt generationentauglich. Junge Kinder und ältere Personen gehören hier schnell mal zu den chronisch langsamen, was deren Spielspaß trüben dürfte.

Fazit

„Cheese Master“ ist schnell gelernt und schnell gespielt. Es gibt nur wenige Spiele, die sich mit 6 Personen oder mehr spielen lassen. Mit mehr als vier Personen sollte es aber ein runder Tisch sein, dass möglichst alle die gleiche Entfernung zu den Würfeln haben. Besonders Spaß macht es, wenn alle ungefähr gleich schnell und konzentriert sind. Dann ist es Stress mit Spaß. Manche werden aber auch kopfschüttelnd abwinken ähnlich wie bei „Ligretto“.

Bewertung / Test
+ leichte Regeln, schönes und stabiles Material
+ spannend und anspannend, manchmal hektisch
– Manche mögen den Zeitdruck einfach nicht

 

 

(Eine Rezension von Paul Theisen)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)


ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiel”

  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre
  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altergruppe 50 bis 70 Jahre
  • ... Altersgruppe ab 71 Jahre

Cheese Master (2023)

Spielidee: Johann Benvenuto und Alexandre Droit
Grafik: Biboun
Verlag: iello
Anzahl der Spielenden: 2 – 8
Altersempfehlung Verlag: ab 8 Jahren

Spieldauer: 20 Minuten

Generationentauglichkeit: die Symbole auf den Würfeln erfordern genaues Hinschauen: 1, 2 oder 3 Käse? Zudem geht es um Schnelligkeit. Ältere Personen dürften sich schwertun. Kinder sind manchmal unterlegen, das kann auf Dauer frustrieren.

Pädagogisch wertvoll: fördert Konzentration und Stressresistenz