Fleischfressende Pflanzen schleimen gern – Slimy Joe von Ravensburger (Rezension)

Slimy Joe | Kinderspiel | ab 4 Jahren |  2 bis 4 Spielende | Florian Nadler | Ravensburger 

Ein Spiel mit Schleim. Des Kindes Freud, des Erwachsenen Leid. Schleim zieht eben schon immer Kinder in ihren Bann. Da war ich als Kind nicht anders. Je glitschiger, desto besser.
Slimy Joe erinnert an Kroko Doc. So hat es sich auch gespielt. Nur eben mit Schleim.

Wie kam also das „schleimige – steck deine Hand nicht zu lange rein“ Spiel bei uns an? Lest selbst.

Spieleschachtel mit Inhalt

 

Das Spiel
Slimy Joe
 ist ein Kinderspiel von Florian Nadler und bei Ravensburger erschienen. Es ist für 2-4 Spielende geeignet und kann ab 4 Jahren gespielt werden.

Wer kann aus Slimy Joe die meisten Flatterlinge rausholen? Soviel schon mal zum Spielziel. Wer hier nämlich die meisten hat, gewinnt das Spiel.

Bevor wir beginnen können, müssen wir erstmal alle Blätter, mit und ohne Flatterlinge, im Schleim verschwinden lassen. Sind dann alle bereit, darf das jüngste Kind beginnen. Zieht es ein Blatt mit Flatterling raus, darf es behalten werden. Doch nur dann, wenn es geschafft wird, Slimy Joe an den linken Nachbarn weiter zu geben, bevor das Maul schließt. Wobei diese Regel in unseren Testrunden stets ausgelassen wurde. Das interessierte die Kinder nicht. Dafür waren sie zu aufgeregt, dass Joe die Klappe fallen lässt, bzw. die Kinder freuten sich zu sehr darüber, dass sie ein richtiges Blatt rauszogen. Der Spielfluss gestaltete sich durchaus besser, wenn die Kinder Blätter aus dem Schleim zogen, solange Slimy Joe nicht zugeschnappt hat. Also erst wenn die Klappe fiel, war für das Kind der Spielzug zu Ende. Alles was bis dahin an Flatterlinge gezogen wurde, durfte behalten werden. Denn die zu erwischen ist gar nicht so einfach. Schleim ist nun mal glitschig. Auch die normalen Blätter legten wir gleich beiseite, da sich das Spiel sonst zu lange zog. Schließlich wollten die Kinder dann noch so mit dem Schleim spielen.

Im Spiel sind 16 Flatterlinge. Sind die rausgefischt, endet das Spiel.

Spielaubau. Für eine neue Runde muss Slimy Joe aufgeklappt werden.
Jetzt schnell ein paar Flatterlinge aus dem giftiggrünen Schleim rausholen.

 

Fazit
Wie oben bereits beschrieben, sind hier eigentlich zu viele Regeln. Zumindest für 4-jährige. Schon alleine das Erfühlen der Flatterlinge und die Aufregung, dass die Pflanze nicht zuschnappt, ist für Kinder in diesem Alter durchaus ausreichend.
Die Kinder hatten bei dem Spiel viel Freude und wir haben herzhaft gelacht. Slimy schnappt nicht wirklich fest zu. Da passiert normalerweise den kleinen Fingern nichts.
Ich hab befürchtet, dass die Rückstände vom Schleim mehr Schmutz verursachen würden. Muss hier jedoch lobend erwähnen, dass vom Tisch alles wieder gut runter ging. 

Schleim wird die Kinder immer begeistern, auch wenn die Erwachsenen darin wohl weniger Sinn sehen.

 

Bewertung / Test
+ Beim Erfühlen der Blätter wird die Wahrnehmung geübt.
+ Der Schleim lädt zum ausprobieren ein.
+ Um den Schleim gut aufbewahren zu können, ist für die Schüssel ein Deckel dabei.
Er muss also nicht in die Tüte zurück. Da hat man echt mitgedacht.
–  300millionste Schleimspiel
– Weniger Regeln wäre mehr gewesen. Man kann diese aber natürlich individuell abwandeln.

(Eine Rezension von Christiane Köstlinger)

Rezensentin Köstlinger Christiane

 

Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Kinderspiel”

  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre

Slimy Joe (2020)

Spielidee: Florian Nadler
Grafik: k. A.
Verlag: Ravensburger
Anzahl der Spielenden: 2-4 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 4 Jahren
Spieldauer: 10 Minuten

Generationentauglich: Also wenn sich Oma und Opa auf dieses Spiel einlassen, sind sie echte Helden.

Pädagogisch wertvoll: Trotz eigentlichem Spaßspiel wird hier z. B. die Wahrnehmung gefördert.