Rettet die Tiere vor dem bösen Wolf! – Farm Rescue von Brain Games (Rezension)

Farm Rescue | Kinderspiel | ab 4 Jahren |  1 bis 5 Spielende | Harris Tsagas | Brain Games | pädagogisch wertvoll | generationentauglich

Die Tiere leben friedlich zusammen auf dem Bauernhof. Doch der böse Wolf treibt sein Unwesen. Damit der Tunichtgut die Kuh, das Schwein und Co. nicht erwischt, müsst ihr helfen, sie zu verstecken. Oder ihr unterstützt den Bauern, dass er den Herumtreiber einfängt.

Im Grunde spielen wir ein kooperatives Memory. Wir kümmern uns gemeinsam um die Tiere auf dem Bauernhof und versuchen sie vor dem Wolf zu beschützen.

Spieleschachtel mit Inhalt

 

Das Spiel
Farm Rescue
 ist ein Kinderspiel von Harris Tsagas und bei Brain Games erschienen. Es ist für 1-5 Spielende geeignet und kann ab 4 Jahren gespielt werden.

Ist der Spielplan zusammengesteckt, werden die 25 Tierplättchen offen in einem Raster 5×5 ausgelegt. Es ist wichtig, dass die Abstände übersichtlich gehalten werden, damit das Spielfeld überschaubar bleibt. Der Bauer und der Wolf nehmen ebenfalls ihre Plätze am Spielfeldrand ein.

Jetzt kommt eigentlich der wichtigste Teil vom Spiel. Prägt euch sehr gut die Tiere mit den dazugehörigen Farben ein. Vielleicht überlegt ihr euch eine Geschichte. Ihr spielt zusammen. Also dürft ihr natürlich auch zusammen überlegen.

Haben sich alle Kinder die Plätze der Plättchen gut eingeprägt, kann es losgehen. Im Uhrzeigersinn wird gewürfelt. Es gibt zwei Würfel. Einen Farbwürfel und einen mit den Tieren. Je nach Ergebnis gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder liegt das Plättchen noch offen oder ist bereits verdeckt worden. Dann muss es gefunden werden. Wie beim normalen Memory, hat man genau einen Versuch.

Startaufstellung. Es liegen noch alle Plättchen offen. Der Bauer und der Wolf haben ebenfalls ihre Plätze eingenommen.
Bis jetzt ist nur der Schatten vom Wolf zu erkennen. Doch seid auf der Hut. Merkt euch gut, wo die Tiere liegen.

 

Habe ich also rot und eine Kuh gewürfelt und das Plättchen liegt noch offen aus, drehe ich es um. Dabei sollten sich aber die rote Kuh nochmal alle gut einprägen. Vielleicht brauchen wir sie später noch.
Die zweite Möglichkeit: die rote Kuh wurde bereits verdeckt. Doch wo? Ich darf mich von den anderen beraten lassen, entscheide aber dann schlussendlich selbst, unter welchem Plättchen ich die Kombination vermute. Ist es richtig, darf ich den Bauern ein Feld vorziehen. Lag ich falsch, rutscht der Wolf um ein Feld nach vorne.

Im jedem Fall wird das Plättchen wieder verdeckt auf den gleichen Platz zurückgelegt. Das ist ganz wichtig. Wir haben es nämlich am Anfang falsch gespielt und das Plättchen wieder offen hingelegt. Da hat man gegen den Wolf dann kaum eine Chance, weil man es so nie schafft, dass alle Plättchen umgedreht sind.
Auf beiden Würfeln ist noch jeweils ein Joker drauf. Da kann man sich das Tier, bzw. die Farbe dann aussuchen. Entweder man verdeckt noch ein vorhandenes Plättchen, oder man ist sich ziemlich sicher, eine Übereinstimmung auf dem Spielfeld zu wissen und lässt den Bauern laufen. Sofern es dann natürlich gestimmt hat. Je mehr das Spiel fortgeschritten ist, umso schwieriger wird es. Doch genau das machte den Reiz aus. Ohne Konzentration geht hier nichts. Die Köpfe rauchten ganz schön.

Wir gewinnen das Spiel, wenn wir es geschafft haben, alle Plättchen umzudrehen, bevor uns der Wolf erwischt hat. Sollte der Bauer den Wolf eingeholt haben, haben wir das Spiel ebenfalls gewonnen.
Der Wolf gewinnt, wenn er auf dem Bauernhof angekommen ist.

Spielmaterial. Die Figuren sind schön gemacht.
Der Wolf sieht ganz schön hungrig aus. Der Bauer ist aber bereit ihn zu fangen. Merkt euch also gut wo welches Plättchen liegt.

 

Fazit
Das Spiel fordert geübte Memoryfans heraus. Es ist gar nicht so einfach. Vor allem dann, wenn schon viele Plättchen umgedreht wurden. Den Kindern fiel es auf alle Fälle einfacher als den Erwachsenen, sich die Plättchen zu merken. Das Material ist ansprechend und hochwertig gestaltet. Vor allem der Bauer und die Wolfsfigur haben den Kindern gefallen.
Das Spiel ist nicht nur für jüngere geeignet. Ältere Kinder oder auch Erwachsene und Senior:innen hatten viel Spaß. 

Eine interessante kooperative Memoryvariante, die bisher schon öfters auf den Tisch kam. Die Kinder lernen sich zu konzentrieren, erweitern ihre Merkfähigkeit und lernen im Team zu arbeiten.

 

Bewertung / Test
+ Ansprechende Memoryvariante
+ Es wird kooperativ gespielt.
+ Erweiterung der kognitiven, sowie sozialen Fähigkeiten.
+ Solo spielbar
– Vierjährige brauchen Unterstützung. Für dieses Alter ist es noch zu schwer.

 

(Eine Rezension von Christiane Köstlinger)

Rezensentin Köstlinger Christiane

 

Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Kinderspiel”

  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre
  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • Altersgruppe 50 bis 70 Jahre
  • Altersgruppe ab 71 Jahre

Farm Rescue (2019)

Spielidee: Harris Tsagas
Grafik: Reinis Pétersons
Verlag: Brain Games
Anzahl der Spielenden: 1-5 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 4 Jahren
persönliche Altersempfehlung: Wenn die 4-jährigen spielerfahren sind, geht es. Ansonsten eher ab 5 oder 6 Jahre. 
Spieldauer: 15 Minuten

Generationentauglich: Die Grafik wurde auf alle Fälle so groß und mit klaren Farben versehen, dass alle Altersstufen mitspielen können.

Pädagogisch wertvoll: Ja. Das Kind lernt seine kognitiven Fähigkeiten zu erweitern und im Team zu arbeiten.