Lasst die Murmeln knallen – Potion Explosion von HeidelbärGames (Rezension)

Potion Explosion | Familienspiel | ab 8 Jahren | 2-4 Spielende | Stefano Castelli, Andrea Crespi, Lorenzo Silva | HeidelBÄR Games | generationentauglich

Bumm, Knall, Krach!! Tja das Brauen eines Zaubertranks kann für ganz schön viel Lärm und Chaos sorgen. Die richtigen Zutaten müssen kombiniert werden, damit sie in den eigenen Vorrat wandern und mächtige Tränke entstehen können. Ob das Spaß macht, erfahrt ihr in der folgenden Rezension.

Zu sehen ist das Spiel Potion Explosion auf einem Tisch mit dem gesamten Spielmaterial.

 

Das Spiel
Potion Explosion
ist ein Familienspiel von Stefano Castelli, Andrea Crespi & Lorenzo Silva und bei HeidelBÄR Games erschienen. Es ist für 2-4 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.

Das Ziel des Spiels? Na ist doch klar! Am Ende sollte ich die mächtigsten Zaubertränke gebraut haben, um die meisten Siegpunkte gesammelt zu haben. Aber wie mache ich das?

Hier kommt unser Zutatenschrank alias der Murmelspender ins Spiel. In diesem befinden sich die Zutaten in Form verschiedener farbiger Glaskugeln. Wenn wir eine bestimmte Zutat brauchen, dann dürfen wir sie aus dem Spender nehmen. Gleichfarbige Murmeln die dadurch aufeinander knallen, dürfen auch wieder aus dem Spender genommen werden. So können richtige Kettenzüge von „Explosionen“ entstehen, die für eine reiche Ernte an Zutaten sorgen. Falls ihr euch jetzt fragt, warum die Murmeln im Verlauf des Spiels nicht ausgehen, kann ich euch diese Frage ganz leicht beantworten. Sobald wir einen Trank fertig gebraut haben, werden diese „verbrauchten“ Zutaten wieder in den Spender eingefüllt und sorgen so kontinuierlich für Nachschub.

Zu sehen ist der Murmelspender aus Plastik mit den verschiedenen farbigen Glasmurmeln.
Ein Schrank voller „Zutaten“

 

Was tun wir nun mit den Zutaten, sobald sie in unseren Besitzt übergegangen sind?

Zu sehen ist ein Arbeitstisch mit den verschiedenen Zaubertränken.
Mein persönlicher kleiner Arbeitsplatz.

 

Jede:r von uns besitzt einen Arbeitstisch, auf dem Platz für 2 Zaubertrankflaschen ist sowie ein kleiner Vorrat, in den maximal 3 Murmeln passen. Bei den Zaubertränken unterscheiden wir zum einen unterschiedliche Arten, die uns verschiedene Vorteile bringen, sobald sie fertig gebraut sind, und die zum anderen je nach Anspruch am Spielende unterschiedlich viele Punkte bringen.

Zu sehen sind die unterschiedlichen Zaubertrankarten von Potion Explosion.
Verschiedene Tränke mit unterschiedlichen Fertigkeiten..

 

Ein fertiger Zaubertrank kann zum Beispiel dafür sorgen, dass wir weitere Kugeln aus dem Spender nehmen dürfen, beim Befüllen der Zaubertränke die Farbe der Murmeln, also die Zutatenart ignorieren dürfen oder Zutaten bei den Mitspielenden stehlen können. Da nicht alle Zaubertrank-Arten in einer Partie genutzt werden, sorgt das für viel Wiederspielreiz.

Zu sehen sind die Spielchips, die die Hilfe des Professor darstellen.
Eine kurzfristige Hilfe, die klug und bedacht eingesetzt werden sollte.

 

Sollten wir zwischenzeitlich mal nicht wirklich weiterkommen, können wir eine kleine Hilfe vom Professor anfordern, die uns eine beliebige Murmel aus dem Spender nehmen lässt. Dadurch haben wir die Möglichkeit, Kettenzüge für unseren richtigen Zug vorzubereiten. Aber Achtung, diese Chips bringen am Spielende eine Menge Minuspunkte.

Das Spiel endet, sobald alle Brauorden verteilt wurden. Diese erhalten wir entweder, wenn wir eine bestimmte Anzahl verschiedener Tränke oder gleicher Tränke gesammelt haben.

Fazit
Potion Explosion bietet genau das, was es verspricht: kurzweiligen Spaß für die ganze Familie. Das Gefühl, was viele von Handyapps wie Candy Crush und ähnlichem kennen, wenn Kettenzüge aufgehen und einen Punkte-Segen geben, wird auch hier perfekt übermittelt. Das Aneinanderknallen der Murmeln, das Sammeln der Zutaten erfüllte uns jedes Mal aufs neue mit Befriedigung und hat viel Spaß gemacht.
Die unterschiedlichen Tränke bieten für einige Partien Wiederspielreiz und sorgen auch für interaktive Elemente der Mitspielenden untereinander.
Das Spielmaterial als solches ist sehr hochwertig und macht auf dem Tisch schon einiges her. Von meiner Seite aus eine klare Empfehlung!

Bewertung / Test
+ optisch ansprechendes und hochwertiges Spielmaterial
+ Kettenzüge vom allerfeinsten
+ Widerspielreiz durch verschiedene Zaubertränke

 

(Eine Rezension von Sarah Eischet)

Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiel

  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre
  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altergruppe 50 bis 70 Jahre
  • ... Altersgruppe ab 71 Jahre

Potion Explosion (2015)

Spielidee: Stefano Castelli, Andrea Crespi, Lorenzo Silva
Grafik: Giulia Ghigini
Verlag: HeidelBÄR Games
Anzahl der Spielenden: 2-4
Altersempfehlung Verlag: ab 8 Jahren
Spieldauer: 30-45 Minuten

Generationentauglichkeit: Definitiv ja! Die Regeln sind nicht besonders schwer, das Finden der perfekten Murmelkombi fällt jüngeren Menschen vielleicht ein wenig schwerer, aber grundsätzlich ist das Spiel für jedes Alter geeignet.