Pantolino | Kinderspiel | ab 4 Jahren | 2 bis 4 Spielende | Klaus Kreowski | Huch Verlag | pädagogisch wertvoll | generationentauglich
Wer hat den längsten Tausendfüßler? Noch wissen wir es nicht, denn unsere Füße, bzw. Schuhe, müssen wir uns noch verdienen. Mit drei Würfen versuchen wir möglichst viele gleichfarbige Füße zu erwürfeln. Im folgenden Testbericht erfahrt ihr, wie dieser erste Kniffelspaß für die Kleinen bei uns abgeschnitten hat.

Das Spiel
Pandolino ist ein Kinderspiel von Klaus Kreowski und bei Huch erschienen. Es ist für 2 bis 4 Spielende geeignet und kann ab 4 Jahren gespielt werden.
In der kleinen Schachtel finden wir neben der Anleitung 4 Würfel, 4 unterschiedliche Tausendfüßerkörper (Start-Plättchen für jeden Spieler) sowie 20 Plättchen mit Tausendfüßer-Füßen. Die Tausendfüßer-Füße werden in die Tischmitte gelegt und sortiert angeordnet: zu fünf unterschiedlichen Farben gibt es jeweils ein Plättchen mit zwei, drei und vier Füßen.

Auf jeder Würfelseite ist ein Fuß in einer der fünf Farben sowie ein goldener Stern als Joker abgedruckt. Reihum wird nun in bekannter “Kniffel-Manier” gewürfelt. Mit drei Versuchen wollen wir möglichst viele gleichfarbige Füße erwürfeln, wobei wir stets wählen dürfen, welche Würfel nochmals gewürfelt werden sollen. Anschließend nehmen wir uns ein passendes, in der Mitte ausliegendes Plättchen. Mit vier erwürfelten grünen Füßen nehmen wir also das Plättchen auf dem vier grüne Füße abgebildet sind aus der Mitte und legen es an unserem Tausendfüßer an. Ist dieses nicht mehr vorhanden, dürfen wir auch das Plättchen mit drei oder zwei grünen Füßen nehmen. Können wir keines der noch ausliegenden Plättchen nehmen, wird eines der noch in der Mitte liegenden Plättchen aus dem Spiel genommen.

Sobald kein Plättchen mehr in der Mitte liegt, zählen alle Mitspielenden die Füße ihres Tausendüßers. Der längste Tausendfüßer gewinnt. Eine weitere Spielvariante sieht vor, dass auch Plättchen von einem Mitspieler geklaut werden dürfen.
Fazit
Pantolino ist schnell erklärt und ebenso schnell gespielt. Das Spiel bietet einen guten, kindgerechten Einstieg in die Welt der Würfelspiele. Dabei wird das Rad nicht neu erfunden sondern auf einfache und bewährte Mechanismen gesetzt.
Für Kinder ab 4 Jahren ist das Spiel gut verständlich und macht auch den älteren Geschwistern noch Spaß. Natürlich ist der Glücksfaktor recht hoch, dennoch können hier auch jüngere Spieler schon ein gutes Gespür für das Risiko ihres Wurfs entwickeln und müssen dabei die Auslage im Blick behalten, um nicht unpassende Würfel zu sammeln.
Das Spielmaterial ist von guter Qualität und hübsch illustriert. Einzig die dunkelblauen und schwarzen Schuhe sind nicht ganz leicht zu unterscheiden. Hier hätte vielleicht ein größerer Kontrast gewählt werden können.
Alles in allem liefert Pantolino was es verspricht: ein flottes, spaßiges und kindgerechtes Spiel für Zwischendurch.
Bewertung / Test
+ Toller Einstieg in Würfelspiele
+ Schönes Spielmaterial
– Wer Neues erwartet, kann enttäuscht werden
(Eine Rezension von Jörg Hübner)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Kinderspiele”
- ... Altersgruppe bis 12 Jahre
- ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
- ... Altergruppe 50 bis 70 Jahre
- ... Altersgruppe ab 71 Jahre
Pantolino (2011)
Spielidee: Klaus Kreowski
Grafik: Maciej Szymanowicz
Verlag: Huch!
Anzahl der Spielenden: 2-4 Spielende
Altersempfehlung Verlag: ab 4 Jahren
Spieldauer: 10 Minuten
Generationentauglichkeit: ja, lediglich die Farben der Schuhe könnten kontrastreicher sein
Pädagogisch wertvoll: ja, erster Zugang zu Würfelspielen/Kniffelvarianten