Wer weiss denn sowas? | Quizspiel | ab 8 Jahren | ab 2 Spielende | Schmidt Spiele | generationentauglich
„Was, das weißt Du nicht?!!“ ist ein gefürchteter Satz bei Quizspielen und ich kenne nicht Wenige, die deswegen keine Quizspiele mögen. Zu peinlich, dabei erwischt zu werden, so Einiges nicht zu wissen. Dabei ist das doch normal. Egal, hier haben wir ein Quizspiel, das sich zum Motto gesetzt hat, dass man die Antworten nicht wissen kann. Es folgt der Dramaturgie der gleichnamigen Fernsehsendung. Funktioniert das?
Das Spiel
Wer weiss denn sowas? ist ein Quizspiel unter der Redaktion von Anatol Dündar und bei Schmidt Spiele erschienen. Es ist ab 2 Spielenden geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.
Die gleichnamige Quiz-Show im ARD läuft nunmehr schon einige Jahre. Das Spiel folgt der Dramaturgie der Sendung ziemlich genau, wir spielen sie praktisch nach. Aus den 20 Kategorie-Plättchen werden zu Beginn 12 zufällig ausgewählt und füllen die zentrale Auslage. Die Spielenden bilden zwei Teams, wobei es nichts ausmacht, wenn bei einer ungeraden Anzahl die Teams unterschiedlich stark sind. Zu Zweit funktioniert das Spiel auch.
Das erste Team sucht sich eine Kategorie aus und das andere zieht eine Karte aus der entsprechenden Spalte im Spielkarton. Vor dem allerersten Spiel müssen die Einsätze gefaltet und eingesteckt werden. Danach kann man die 420 Quizkarten nach Kategorien einsortieren, am Besten alphabetisch.
Nun kann das gegnerische Team die Frage und die Antwortmöglichkeiten vorlesen. Das Rateteam sollte sich untereinander beraten und austauschen, darin liegt der Reiz. Hier sogleich nur mit einem Lösungsbuchstaben zu antworten, das würde den Charme nehmen. Die Fakten, die hier abgefragt werden, sind schier unmöglich zu wissen. Manchmal hilft Nachdenken, oft kann man aber nur aus dem Bauch heraus antworten.
Einmal in jeder Partie dürfen beide Teams jeweils den Publikumsjoker nehmen, der hier mit vier Plättchen simuliert wird.
Das gegnerische Team liest sodann die ausführliche Antwort auf der Rückseite vor. Wurde richtig geraten, kommt ein Fotoplättchen mit dem entsprechenden Foto auf die Kategorie und das Team bekommt ein 500 €-Plättchen. Wurde falsch geraten, wird das Kategorieplättchen auf die graue Seite umgedreht. So ist stets gut sichtbar, was noch geraten werden muss. Nun werden die Rollen gewechselt.
Ist alles abgearbeitet, wird die Tafel geleert und gewendet. Aus den beiseite gelegten Kategorien wird eine gelost. Beide Teams überlegen nun, wieviel ihres bisherigen Gewinns sie einsetzen sollen für die letzte, entscheidende Masterfrage. Dafür liegen diverse Plättchen mit anderen Summen bereit, um dann auch krumme Beträge setzen zu können. Darüber entscheiden beide Teams geheim und halten die gesetzte Summe in einer Faust bereit.
Zum Beantworten der finalen Frage beraten sich die Teams möglichst leise und legen ein Plättchen mit ihrer Antwort auf das Tableau. Nach Lösung und Abrechnung steht dann mit der höheren Summe fest, welches Team die Partie gewonnen hat.
Die Anleitung ist deutlich und mit Beispielen versehen. Die Schriften hier als auch auf den Karten sind etwas klein und dem Design geschuldet in weißer Schrift auf blauem Grund. Ebenso wie die geringe Größe der Geldchips schränkt das die Generationentauglichkeit etwas ein, doch kann man sich innerhalb eines Teams ja untereinander helfen. Die Altersangabe ab 8 Jahren halte ich für zu tief angesetzt, Grundschüler dürften mit den Fragen noch nicht viel anfangen können. Ab 10 Jahren sollte das besser funktionieren.
Fazit
„Wer weiss denn sowas?“ bietet für Kenner der Fernsehshow keine Überraschungen. Das hilft aber auch, in das Spiel reinzukommen, denn der Ablauf gleicht sich doch sehr. Einige Fragen kamen mir als regelmäßiger Zuschauer der Show bekannt vor, die Antworten wusste ich aber nicht mehr. Das Angebot an Fragen ist breit gefächert. Äußerst selten kann man etwas aus dem eigenen Erfahrungsschatz beantworten. Das ergibt den Reiz, Fragen zu beantworten, die man nicht wissen kann und so meidet das Spiel die Befürchtung vieler Leute, beim „Nichtwissen“ peinlicherweise erwischt zu werden.
Es macht Sinn, in den jeweiligen Kategorien die Fragekarten von vorne zu nehmen und hinterher hinter dem Stapel einzusortieren. So dürfte es lange dauern, bis Karten erneut an die Reihe kommen und damit wäre der Reiz des Beantwortens und der Überraschung bei der Lösung verloren.
Ja nach Entschlussfreudigkeit der Mitspielenden ist eine Partie in 20 – 40 Minuten gespielt, in denen man nett unterhalten wird. Zweck erfüllt!
Bewertung / Test
+ leichter Einstieg, weil Prinzip aus dem Fernsehen meist bekannt
+ Nicht das übliche Problem der Quizspiele: „WAS, das weißt DU nicht?!“
– manche Fragen dürften Dauerzuschauern bekannt sein.
(Eine Rezension von Paul Theisen)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Quizspiele”
Wer weiss denn sowas, 2. Edition (2023)
Spielidee: n.n,
Grafik: n.n.
Verlag: Schmidt Spiele
Anzahl der Spielenden: ab 2
Altersempfehlung Verlag: ab 8 Jahren
Eigene Altersempfehlung: ab 10 Jahren, manches erfordert Hintergrundwissen Erwachsener. Die Fragen dürften jüngere Kinder auch kaum interessieren
Spieldauer: 30 Minuten
Generationentauglichkeit: vom Material her eher nein: die Geldchips sind klein, die Schriftgröße auf den Karten ebenso und der Druck weißer Schrift auf blauem Untergrund ist nicht ganz lesefreundlich. Inhaltlich dann doch. Gerade die Älteren mögen die Sendung und spielen gern mit.