Welcher Geist gehört zu meinem Team? – Midnight Market von Pegasus (Rezension)

Midnight Market | Kinderspiel | ab 6 Jahren | 2 bis 4 Spielende | Anna Oppolzer und Stefan Kloß |  Pegasus | pädagogisch wertvoll  | generationentauglich

Ein Mitternachtsmarkt für Zauberer und Geister und für Kinder nicht erlaubt? Das hält die pfiffigen Zauberschüler:innen nicht davon ab, sich als Geister verkleidet in die Menge zu schummeln um Verschwindibus-Sterne zu bekommen. Wer hätte nicht gerne so einen Stern mit dem man sich unsichtbar machen kann?

Material und Schachtel vom Spiel Midnight Market

Das Spiel
Midnight Market ist ein Kinderspiel von Autor und bei Pegasus erschienen. Es ist für  2 bis 4 Spielende geeignet und kann ab 6 Jahren gespielt werden.

Wir spielen jeweils eine Gruppe Kinder, die als Geister verkleidet sind. Damit wir unser Team wiedererkennen, klebt auf dem Boden jeder Figur eine Zahl. Jede Zahl gibt es jeweils einmal in einer der vier Farben. Zu Spielbeginn werden alle diese Schummelgeister und ein echter Geist (komplett weiss) auf dem Spielbrett verteilt. Die Zauberchips, man könnte auch Siegpunktmarker sagen, werden in der Mitte verdeckt ausgelegt.

Alle Gesiterfiguren sind auf dem Spielplan verteilt
Alle Kinder sind auf dem Markt.. als Geister verkleidet natürlich.

 

Bin ich am Zug, darf ich Würfeln und die entsprechende Aktion ausführen. Bei einer Farbe bewege ich einen entsprechenden Schummelgeist auf das nächste freie Feld der Farbe des Schummelgeistes. Hier erhalte ich Belohnungen. Stelle ich die Figur einzeln an eine Bude auf dem Rundlauf, darf ich geheim nachschauen zu welchem Team sie gehört. Stelle ich die Figur als zweiten an eine Bude erhalte ich einen Zauberchip und decke dann beide Geister auf. Die Spielenden zu deren Team sie gehören, erhalten auch Zauberchips. So kann ich bis zu 3 Zauberchips bekommen. Der weisse Geist hat keine Teamnummer und gehört immer zum Team des aktiven Kindes wenn er mit aufgedeckt wird.

Gespensterfiguren auf dem Spielplan und daneben ein Würfel mit einem Geistsymbol
Hier darf ich den weissen, echten Geist bewegen.

 

Würfel ich den Joker-Geist setzt ich den echten Geist mit dem weissen Sockel auf ein beliebiges freies Feld irgendwo auf dem Spielplan und erhalte Belohnungen, als würde dieser Geist zu meinem Team gehören.

Nur wenn man das Augenpaar würfelt darf man einmal unter 4 Schummelgeister gucken. So sehen alle, zu welchen Teams diese Figuren gehören. Auch jetzt erhalten alle aus deren Team eine Figur aufgedeckt wurde Zauberchips. Decke ich meine 4 Teammitglieder auf, kann ich auf diese Art sogar bis zu 4 Zauberchips bekommen.

Wir spielen so lange, bis die Zauberchips alle verteilt sind. Jetzt wird ausgewertet, wer gewonnen hat.

Siegpunktplättchen mit Sternen und Wesen
Die Zauberchips bringen mir Sterne und Zauberwesen.

 

Die Anleitung gibt verschiedene Siegbedingungen vor, die gleichwertig nebeneinander stehen: die meisten Sterne, die meisten Zauberwesen oder die meisten Zauberchips. Die jeweiligen Gewinner erhalten dann unterschiedliche Titel: „Meister der Geister“, „Spezialist für Unsichtbarkeit“ und „Experte für Zauberwesen“.

Fazit

Midnight Market ist ein Kinderspiel, das Laune macht. Die Geisterfiguren liegen richtig gut in der Hand und es macht Spaß sie auf dem Spielbrett hin und her zu bewegen. Die Grafik ist wunderbar. Die fröhlichen Marktbuden mit ihren vielen Details erinnern an Zeichnungen aus Bilderbüchern. Das passt gut zu dem fröhlichen Lachen auf den Geistern und den divers gestalteten Kindern auf den Teamleisten.

Midnight Market kann allein von Kindern gespielt werden, wenn sie die Regeln kennen. Als Erwachsener spielt man aber auch gerne eine Partie mit um sein Gedächtnis herauszufordern.

Für uns war es irritierend, warum es drei Möglichkeiten zu gewinnen gibt, aber alle gleichwertig sind. In den meisten Partien hatte dann einer alle 3 Bedingungen am besten erfüllt. Das war für die anderen Kinder dann noch frustrierender.

Bewertung / Test
+ macht richtig Spaß
+ schön gestaltet
+ Memoryeffekt funktioniert bei Kindern
– verschiedene Siegbedingungen

 

 

(Eine Rezension von Sandra Sternkopf)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)


ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

Midnight Market (2021)

Spielidee: Anna Oppolzer und Stefan Kloß
Grafik: Shanice de Sutter
Verlag: Pegasus Spiele
Anzahl der Spielenden: 2 – 4
Altersempfehlung Verlag: ab 6 Jahren
Spieldauer: ca 30 Minuten

Generationentauglichkeit: ja, kann man mitspielen, fordert das Gedächtnis von Erwachsenen heraus
Pädagogisch wertvoll: taktische Planung wird trainiert, welche Figur man bewegt und natürlich ist es ein gutes Gedächtnistraining