Kupu-Kupu | Familienspiel | ab 8 Jahren | 2 bis 8 Spielende | Chris Carpenter | Ludit Verlag | pädagogisch wertvoll | generationentauglich
Runde Karten mit Schmetterlingen: das ergibt ein schnell gelerntes Konzentrationsspiel. Macht es denn auch Spaß?
Das Spiel
Kupu-Kupu ist ein Familienspiel von Chris Carpenter und bei Ludit erschienen. Es ist für 2 bis 8 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.
Für den Spielfeldrahmen werden die 12 Karten, welche nur einen Schmetterling zeigen, so ausgelegt, dass sie ein inneres Feld von 3 x 3 Karten ermöglichen.
Nacheinander decken die Mitspielenden eine Karte auf und platzieren sie in dieses Feld. Auf diesen Karten sind jeweils drei Schmetterlinge in unterschiedlicher Anordnung gezeigt. Sobald jemand drei gleiche Schmetterlinge in einer Reihe entdeckt (horizontal, vertikal oder auch diagonal), bekommt er:sie den entsprechenden Schmetterling vom Rand. Die Position dieser Karte ist egal und sie zählt bei den drei gleichen auch nicht mit.

Sind die Plätze in der Mitte belegt, werden nun neue Kärtchen auf bereits liegende gestapelt. Sind alle Randkarten abgearbeitet, sprich die zwölf Schmetterlinge verteilt, endet das Spiel, und natürlich gewinnt, wer die meisten einsammeln konnte. Das macht Spaß unter gleich starken Spielenden. Wer sich nicht so gut konzentrieren kann oder langsamer denkt, steht hier auf verlorenem Posten. Zumindest ist es leichter als das fast vergleichbare „Set“ (F.X. Schmidt, 1988).
Die Karten sind schön gestaltet und von angenehmer Qualität. Die Regel ist dem Spiel entsprechend kurz und es wird über QR-Code eine Video-Erklärung angeboten. Die angenehm große Schrift ist allerdings in Weiß mit geringem Zeilenabstand auf Fotos von Blättern, was die Lesbarkeit etwas mindert.
Wie auf dem Foto zu sehen, sind zwei Arten farblich ähnlich. Da gilt es, auch auf die Flügelform zu achten.
Fazit
„Kupu-Kupu“ ist mehr Konzentrationstraining als Spiel und lässt sich für Zwischendurch mit Kindern und auch mit Senioren gut einsetzen. Die Spieldauer ist mit 10-15 Minuten dafür angenehm kurz.
Ich gehe davon aus, dass die gezeigten Schmetterlingsarten real existieren. Ein Glossar dazu wäre schön gewesen. Die Anleitung liefert leider keine Hintergrundinformationen. Trotzdem lässt sich „Kupu-Kupu“ im Biologie-Unterricht bestimmt sinnvoll einsetzen als Einstieg ins Thema.
Bewertung / Test
+ ansprechende Gestaltung
+ leichte Regeln
– mehr Konzentrationstraining als Spiel
(Eine Rezension von Paul Theisen)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiele”
Kupu-Kupu (2020)
Spielidee: Christ Carpenter
Grafik: Majzim und Hemera Technologies
Verlag: Ludit GmbH
Anzahl der Spielenden: 2 – 8
Altersempfehlung Verlag: ab 8 Jahren
Eigene Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Spieldauer: 15 Minuten
Generationentauglichkeit: begrenzt: die Schmetterlinge sind manchmal schwer zu unterscheiden. Gutes Sehen und gute Konzentration ist gefragt, das fällt Kindern leicht, ältere Personen haben wenig Siegchancen.
Pädagogisch wertvoll: konzentrationsfördernd. Mit Benennung der Schmetterlinge, die das Spiel leider nicht leistet, gäbe es auch einen Lerneffekt.