Bist du eine gute Kopfgeldjägerin? – Tränen einer Göttin von Pegasus Press (Rezension)

Pegasus Press | Krimi/Escape | ab 12 Jahren | 1 Spielende:r | Manuro & Jurdic | Pegasus Press

Eine kleine Hafenstadt im Fernen Osten. Räuber haben aus dem Tempel der Göttin Nüwa höchst wertvolle Reliquien gestohlen: die sechs Tränen der Göttin. Der Legende nach verdorren die Tränen, wenn sie nicht vor Sonnenuntergang wieder im Tempel sind. Die Tränen wären damit für immer verloren und das Land würde von 1000 göttlichen Plagen heimgesucht. Um niemanden zu beunruhigen und die Diskretion zu wahren, wird eine junge Kopfgeldjägerin angeheuert, die Räuber zu finden und die Tränen der Nüwa vor Sonnenuntergang sicher in den Tempel zurückzubringen.

 

Das Spiel
Tränen einer Göttin
 ist ein Spiele-Comic von Manuro & Jurdic und bei Pegasus Press erschienen. Es ist für 1 Spielenden geeignet und kann ab 12 Jahren gespielt werden. Eigene Altersempfehlung siehe Fazit.

Bei „Tränen einer Göttin“ handelt es sich um einen Spiele-Comic. Du schlüpfst in die Rolle einer jungen Kopfgeldjägerin und startest in ein gefährliches Abenteuer. Dir werden finstere Gestalten und unheimliche Kreaturen begegnen. Und du allein bestimmst mit deinen Entscheidungen in jeder Situation erneut, wie sich die Geschichte weiter entwickeln wird. Aber es ist ein Wettlauf gegen die Zeit, denn bis Sonnenuntergang müssen die Tränen der Göttin sicher zurück im Tempel sein.

Eine Detailaufnahme des Charakterbogens

Auf der ersten Seite findest du den Chrakterbogen. Auf ihm ist alles Wichtige dokumentiert: dein Talent, deine Gegenstände, deine Lebenspunkte und die Zeit, die Dir noch bleibt!

Die erste Entscheidung des Spiels besteht darin, dass du dir ein besonderes Talent für deinen Charakter aussuchst. Möchtest du als Verkleidungskünstlerin unerkannt bleiben und dich immer wieder neu erfinden, deine Gegner als Meisterin im Waffenwurf ausschalten oder als geschickte Diebin jedes Schloss knacken? Entscheide dich für eine der Fähigkeiten, kreuze sie auf deinem Charakterbogen an.

Je nach gewähltem Talent besitzt du zu Beginn deines Abenteuers bereits bestimmte Gegenstände, Gifte und Heiltränke. Während deiner Ermittlungen wirst du weitere Objekte finden, die du in den Charakterbogen einträgst. Diese Gegenstände sind sehr hilfreich für deine weitere Mission! Die meisten davon können allerdings nur einmal verwendet werden und müssen nach ihrer Verwendung vom Bogen gestrichen werden.

Du solltest immer die Zeit im Blick haben! Du verlierst wertvolle Zeit, wenn du Umwege machst, Personen befragst oder gefangen genommen wirst. Verlorene Zeit ist im Buch mit einem Zeitsymbol gekennzeichnet und muss auf deinem Charakterbogen abgekreuzt werden. Sobald du den letzten Zeitpunkt streichen musst, ist das Spiel für dich zu Ende.

Während des Abenteuers lauern verschiedenste Gefahren, Fallen oder Kämpfe auf dich. Das alles kostet dich Lebenspunkte. Wenn du den letzten Lebenspunkt verlierst, bist du tot und das Spiel für Dich zu Ende. Der Göttin sei Dank hat dir der Hohepriester zur Unterstützung einen Heiltrank mit auf den Weg gegeben. Er gibt dir Lebenspunkte zurück! Verwende ihn sparsam. Du hast nur 3 Schluck á 5 Lebenspunkte.

Immer wieder sind Entscheidungen gefragt.
Welchen Weg soll ich wählen?

 

Du startest am Tempel. Das Räubertrio hat sich nach dem Diebstahl getrennt und ist in unterschiedliche Richtungen geflüchtet. Du musst sie nacheinander aufspüren. Während deines Abenteuers wirst du dich immer wieder entscheiden müssen. Welchen Weg schlage ich ein? Wen möchte ich befragen? Auch harte Entscheidungen sind zu treffen: Töte ich die Person?

Das Spiele-Comic leitet dich anhand von Zahlen durch das Buch. Es stellt dich sehr oft vor die Wahl: Gehe ich den direkten, aber gefährlichen Weg oder nehme ich, um der Gefahr zu entgehen, einen Umweg in Kauf? Du bist also in vielen Fällen vor die Wahl gestellt entweder Zeit- oder Lebenspunkte zu verlieren.

Wie mutig bist du?
Erwartet mich eine Falle?

 

Deine Mission ist zu Ende, wenn du die Tränen der Göttin sicher in den Tempel zurückbringen konntest. Wie gut du dabei als Kopfgeldjägerin agiert hast, sagt dir die „Liste der Erfolge“ am Ende des Buches.

Solltest du weniger erfolgreich gewesen sein, weil du zu viele Zeit- oder Lebenspunkte verbraucht hast und damit die Ermittlungen vorzeitig beenden musstest, ist das auch kein Problem! Starte das Abenteuer neu. Diesmal vielleicht mit einem anderen Talent.

 

Fazit
Ich laufe los und gleich um eine der ersten Ecken treffe ich überraschend auf eine Kreatur, die mich mit einem Axthieb schwer verletzt. Damit sind gleich einmal 6 Lebenspunkte futsch. Schlechter Start, aber das ist „Tränen einer Göttin“. Unerwartet, überraschend und harte Entscheidungen fordernd. Das Cover des Buches mit rosa Kirschblüten und einem jungen Mädchen mit demütig gebeugten Kopf, täuscht. Es handelt sich nicht um ein Klein-Mädchen-Abenteuer, sondern um den Auftrag einer knallharten Kopfgeldjägerin.

Mich hat der Spiele-Comic gut unterhalten, obwohl es etwas frustrierend sein kann, wenn man unerwartet stirbt und von Neuem beginnen muss. Aber der Spaß ist damit nicht zu Ende! Man geht zurück an den Anfang und startet von Neuem. Man hat ein gewisses Vorwissen, was einen an bestimmten Stellen erwartet und kann sich gegebenenfalls anders entscheiden. Vielleicht wählt ihr auch ein anderes Talent?

Man wird immer vor die Entscheidung gestellt, Zeit- oder Lebenspunkte zu opfern. Erkundet einen Ort und findet dabei eventuell einen hilfreichen Gegenstand, was Zeit kostet. Oder nimmt man den direkten, aber offensichtlich auch gefährlicheren Weg und verliert Lebenspunkte. Beides möchte man eigentlich nicht! Doch genau dieser Aspekt macht „Tränen der Göttin“ spannend.

Teilweise sind harte Entscheidungen zu treffen. Töte ich diese Person? Wenn ja, mit welcher Waffe töte ich sie? Für mich sind das Entscheidungen, die nicht für eine Altersempfehlung von 12 Jahren sprechen. Ich würde die Altersempfehlung auf 16 Jahre anheben.

Aufgrund des comictypischen Schriftbildes aus engstehenden Großbuchstaben ist „Tränen der Göttin“ nicht generationentauglich.

Hier geht es zu weiteren von uns rezensierten Spielecomics: Sherlock Holmes – Die vier Fälle, Hokus & Pokus, Ritter – Die verlorene Stadt, Mystery und Sherlock Holmes: Die Nachwuchsinvestigatoren

 

Bewertung / Test
+ Hardcover
+ spannend
+ überraschende Wendungen
– Altersempfehlung müsste höher angesetzt sein
– schlecht lesbar

(Eine Rezension von Monika Glashauser)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Krimi/Escape”

  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altersgruppe 50 bis 70 Jahre
  • ... Altersgruppe ab 71 Jahre

Tränen einer Göttin (2019)

Spielidee: Manuro
Verlag: Pegasus Press
Grafik: Ben Jurdic
Anzahl der Spielenden: 1 Spielende:r
Altersempfehlung Verlag: Ab 12 Jahren
Eigene Altersempfehlung: Ich würde das Alter bei 16 Jahren ansetzen. Man wird vor Entscheidung gestellt andere Personen niederzuschlagen oder sogar zu töten. Das sind keine Entscheidungen, die 12-jährige treffen sollten.
Spieldauer: 15-30 Minuten pro Auftrag. Insgesamt ca. 60-90 Minuten.
Generationentauglichkeit: Nein. Das Schriftbild im Comic-Stil steht dagegen.