Die Revolution in Sachen Partyspiel für Erwachsene – Mindreader von Noctis (Rezension)

Mindreader | Kooperatives Spiel | ab 16 Jahren | 3 bis 12 Spielende | unbekannte Auto:rin | NOCTIS | 

Ihr plant eine Party und wollt diese zu einem unvergesslichen Erlebnis machen? Ihr sucht einen Eisbrecher für eure Erwachsenen-Spielerunde? Ihr braucht ein kleines Mitbringsel für einen Geburtstag? Dann schnappt euch „Mindreader – Der telepathische Partyspaß mit den WIRKLICH heißen Fragen“.

Ein wild durcheinander gewürfelter Haufen von blauen und grünen Karten. Darauf mittig die hauptsächlich schwarze Spielschachtel mit dem Titel Mindreader.
„Wer von uns wäre der schlechteste Club-DJ?“ – Wie schätzt du deine Mitspielenden ein?

 

Das Spiel
„Mindreader“ ist ein kompetitives Spiel von einer unbekannten Autor:in und bei NOCTIS erschienen. Es ist für 3-12 Spielende geeignet und kann ab 16 Jahren gespielt werden.

Der Spielaufbau
„Mindreader“ kommt in einer Box mit drei Kartenstapeln zu euch. Ihr entscheidet welche Kategorie (Kriminell lustig, Sexy time, Fun und Facts) ihr spielen wollt. Mischt die ausgewählten Karten und legt sie mit einem Zettel und einem Stift bereit. Schon kann‘s losgehen.

Im Hintergrund ist verschwommen die Spielschachtel zu sehen, während im Vordergrund eine blaue Karte im Fokus liegt.
Knifflig zu schätzende Fragen erwarten euch. Wer liegt nah an eurer Antwort?

 

Der Spielablauf
Euch erwarten über 380 anregende Fragen, die in jedem Fall zu interessanten Antworten führen. Wenn du an der Reihe bist, nimm dir eine Karte und lies die Frage laut vor. Greif einen Stift und einen Zettel und notiere dein Ergebnis. Je nach dem wie gut ihr euch schon kennt, wird es schwerer oder weniger schwer die Antworten der anderen einzuschätzen. Alle Antworten werden miteinander verglichen. Wer am engsten an deiner Antwort liegt, gewinnt diese Runde. Ihr könnt so viele Runden spielen wie ihr wollt.

Im Hintergrund ist verschwommen die Spielschachtel zu sehen, während im Vordergrund eine grüne Karte im Fokus liegt.
„Wie viel Prozent der Radio-Songs kann die Person rechts von mir mitsingen?“ – Wie textsicher seid ihr?

 

Fazit
Mit einer flexiblen Spieldauer, sehr einfachen Regeln und verschwindend geringer Aufbauzeit haltet ihr mit „Mindreader“ das (fast) perfekte Partyspiel in den Händen. „Mindreader“ ist für jeden denkbaren Anlass geeignet und wird mit größeren Gruppen umso witziger und interaktiver. Einzig, wenn ihr „Mindreader“ immer wieder in der gleichen Runde spielt, offenbart es seine Schwächen. Sobald sich Fragen öfter wiederholen büßt „Mindreader“ von seinem Spielspaß ein und die Luft ist schnell raus. Inhomogene Gruppen machen die Einschätzung schwieriger, und Freunde, die sich schon länger kennen, liegen klar im Vorteil. Da bei „Mindreader“ der Spielspaß und nicht der Gewinn im Vordergrund steht, lässt sich das gerne verzeihen. Denn Spaß habt ihr auf jeden Fall.

Kritisch können die alternativen Spielregeln für Trinkbegeisterte gesehen werden. Gerade Heranwachsende fühlen sich schnell motiviert zu tief ins Glas zu schauen. Für mich persönlich sind die Fragen zu einfach und uninspirierend gehalten. Die Fragen der Kategorie Sexy Time entsprechen tendenziell männlichen Klischees. Hier bietet sich Raum für eine Modernisierung. Partyspiele dieser Art sind von Natur aus nur sehr bedingt geeignet mehrere Generationen gleichzeitig an den Spieltisch zu bringen. Gerade die Kategorie Sexy Time ist sicherlich in einer homogenen Gruppe deutlich besser aufgehoben, sonst bleibt das ein oder andere hochrote Gesicht nicht aus.

Denkbar unkompliziert verhält es sich mit der Möglichkeit „Mindreader“ online zu spielen.

 

Bewertung / Test
+ über Videochat spielbar
+ hoher Wiederspielwert in unterschiedlichen Gruppen
+ Stimmungsknaller
– nur für Gruppen, die sich kennenlernen wollen
– animiert je nach Gruppe zum Trinken von alkoholischen Getränken
– repetitiv in gleichen Gruppen


(
Eine Rezension von Christine Ketterer)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Gruppenspiele”

  • ... Altersgruppe 16 bis 49 Jahre
  • ... Altergruppe 50 bis 70 Jahre
  • ... Altersgruppe ab 71 Jahre

Mindreader (2022)

Spielidee: unbekannt
Grafik: unbekannt
Verlag: Noctis Verlag
Anzahl der Spielenden: 3-12 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 16 Jahren
Eigene Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Spieldauer: selbst wählbar

Generationentauglichkeit: sehr bedingt geeignet, nur in altershomogenen Spielegruppen