Monsterentdecker und Diamantensammler – Big Monster von Skellig Games (Rezension)

Big Monster | Familienspiel | ab 10 Jahren | 2 bis 6 Spielende | Dimitri Perrier | Skellig Games

In Big Monster befindet ihr Euch auf einem fremden Planeten und entdeckt über einen innovativen Drafting Mechanismus Monster und Kristalle. Wer wird als der beste Forscher seine Mission erfüllen und den Sieg davontragen?

Big Monster Cover

 

Das Spiel
Big Monster
ist ein Familienspiel von Dimitri Perrier und bei Skellig Games erschienen. Es ist für 2-6  Spielende geeignet und kann ab 10 Jahren gespielt werden.

Big Monster ist in drei Spielmodi spielbar. Dem Teammodus (4 oder 6 Spieler), dem Einzelmodus (3-6 Spieler) und dem Duellmodus (2 Spieler). Wir haben den Duellmodus getestet.

Im Duellmodus werden die Monsterplättchen nicht gedraftet. Es werden zwei Reihen Monsterplättchen ausgelegt (Ausnahme erste und letzte Runde = eine Reihe). Wer beginnt, sucht sich dann ein Monsterplättchen aus einer beliebigen Reihe aus und wirft ein Monsterplättchen aus dieser Reihe ab. Die 2. Person an der Reihe kann dann zwischen den zwei verbliebenen Monsterplättchen aus dieser Reihe ein Monsterplättchen auswählen. Danach wird wieder auf zwei Reihen aufgefüllt. Ein interessanter Mechanismus mit dem man Gegner:innen wunderbar ärgern kann.

Monsterauslage

Es gibt verschiedene Monsterplättchen. Eis-Monsterplättchen können mutieren und somit aufgewertet werden. Sie bringen dann am Ende mehr Siegpunkte. Lava-Monsterplättchen sind 1 oder 3 Siegpunkte wert und können durch vollständige Kristalle Zusatzpunkte bringen. Das Wasser-Plättchen genannt Big Monster bringt 11 Punkte, wenn man beide Hälften in der Auslage liegen hat. Hat man nur ein Plättchen ist es nur 1 Punkt wert. Sumpf-Monsterplättchen bringen Punkte nach ihrer Anzahl und Grasland-Monsterplättchen bringen nur unter bestimmten Bedingungen Punkte. Wüsten-Monsterplättchen bringen erst später Siegpunkte. Am Spieleende wird gezählt wer am wenigsten Wüsten- und Runen-Monsterplättchen in der Auslage hat. Dieser erhält 10 Strafpunkte. Mit Runen-Monsterplättchen kann man Kristalle sammeln. Die Auswahl ist sehr groß und die Entscheidung fällt oft schwer. Auf welche Monster soll man setzen?

Zusätzliche Siegpunkte kann man über Medaillen erhalten. Diese Medaillen liegen auf dem Spielbrett aus und können ergattert werden, indem man Missionen erfüllt. Missionen erfüllt man durch das Sammeln einer bestimmten Anzahl von einer bestimmten Monstersorte.

Spielbrett

Jede Person startet mit einem Entdeckerplättchen, dass bestimmte Fähigkeiten besitzt. An dieses Entdeckerplättchen werden die Monsterplättchen angelegt. Die Legeregeln sind einfach und überschaubar. Z.B. müssen die Monster richtig herum gelegt werden und dürfen nur angrenzend an ein bereits ausliegendes Monsterplättchen gelegt werden.

Spielerstartplättchen

Mutiert ein Monster wird das mutierte Plättchen auf das bereits ausliegende Monster gelegt. Aus zwei Siegpunkten beim Krabbenmonster können zunächst sieben und dann sogar 20 Siegpunkte werden. Eine beachtliche Aufwertung. Diese Mutation erfolgt über das Anlegen von mutagenen Plättchen.

Mutationsplättchen Stufe 1

Der Duellmodus endet nach 20 Zügen. Es siegt, wer die  meisten Erkundungspunkte hat.

Da das Spiel mit einer Spieldauer von ca. 25 Minuten flott gespielt ist kann man direkt die nächste Runde anschließen. Hierfür kann man aus verschiedenen Monsterplättchen-Sets auswählen. Somit ist auch hier Varianz gegeben.

Spielerauslage

Im Spiel mit mehr als zwei Personen kommt an Stelle der Monsterplättchen Auslage ein Plättchen Drafting Mechanismus zum Einsatz. Hierbei gibt man nach der Auswahl eines Monsterplättchen die verbliebenen Plättchen sofort einem anderen Spieler seiner Wahl weiter. Das eröffnet verschiedene Möglichkeiten. Entweder man unterstützt damit ein anderes Teammitglied oder man behindert damit Gegenspieler:innen.

 

Fazit
Das Spiel bietet durch die verschiedenen Spielmodi vielfältige Spielmöglichkeiten in verschiedenen Besetzungen. Hat man es einmal verstanden ist es nicht schwierig. Jede Runde läuft flott und macht Spaß. Die Regel macht den Einstieg allerdings etwas mühsam. Vor allem für ungeübte Spielende ist die Regel etwas unübersichtlich. Die Grafiken sind sehr schön und das Spielmaterial ist wertig.

 

 

Bewertung / Test
+ Viele Varianten
+ Schöne Grafik
+ Innovative Mechanismen
– Regel nicht gut verständlich
– Spielbrett eigentlich überflüssig

 

(Eine Rezension von Nicole Zeller)

 

 

Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiel”

  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre
  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altersgruppe 50 bis 75 Jahre
  • ... Altersgruppe ab 76 Jahre
3.5

Big Monster (2019)

Spielidee: Dimitri Perrier
Grafik: Ivan Nikulin
Verlag:  Skellig Games
Anzahl der Spielenden: 2-6 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 10 Jahren
Spieldauer
: 25 Minuten

Generationentauglich: Auf Grund der eher schwer zugänglichen Spielanleitung ist das Spiel für Senioren:innen nur bedingt geeignet. Ist in der Runde ein/e Spielererklärer/in anwesend können sich geübte Senioren:innen in das Spiel einarbeiten. Da die Vielzahl an Möglichkeiten nicht so einfach zu überschauen ist, ist das Spiel nicht ganz so einfach zu erlernen.