Albträume sind pink – Dream Runners von Board Game Box (Rezension)

Dream Runners | Familienspiel | ab 8 Jahren | 2 bis 4 Spielende | Joan Dufour | Board Game Box 

Guter Schlaf, schöne Träume, bunte Sternensplitter und gut gefüllte Schatztruhen – das hört sich ja schon mal nicht schlecht an. Wären da bloß nicht die Albträume, die in jeder Runde mehr und schwerwiegender werden. Nebenher läuft auch schon die Sanduhr. Jetzt bloß nicht die Ruhe verlieren! Da drängt sich einem die Frage auf: Ist das Spiel jetzt eher ein Albtraum oder doch zum Träumen schön? Wir werden sehen!

 

Das Spiel
Dream Runners
 ist ein Familienspiel von Joan Dufour und bei Board Game Box erschienen. Es ist für 2-4 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.

Alles hat seinen Platz.

 

Zu Beginn platziert ihr das Spielbrett in der Tischmitte. Darauf werden die Fragmentplättchen und Schatztruhen ausgelegt. Sternensplitter, Münzen, Schlüssel und die Sanduhr kommen daneben. Zieht aus jeder der 4 Traumstufen (=Schwierigkeitsstufen) verdeckt 2 beliebige Traumkarten und stapelt sie in die Mitte. Sie stellen eure 8 Träume (=Spielrunden) dar, die ihr durchlaufen müsst.

Alle Spielenden erhalten ein Feld der Ruhe, ein Starter-Set an Fragmentplättchen und zwei Spielsteine, in der von ihnen gewählten Farbe. Einer der Steine kommt auf die eigene Ruheskala (auf das markierte Feld bei 20 Ruhepunkten). Den Zweiten legt ihr auf die Sternenskala des Spielbretts.

Gespielt werden 8 Träume.
Träume gibt es in 4 Schwierigkeitsstufen.

 

Ziel des Spiels ist es, eure Fragmentplättchen schnellstmöglich in einem 3×3-Raster vor euch auszulegen. Bei der Anordnung der Fragmentplättchen orientiert ihr euch immer an der aktuell ausliegenden Traumkarte. Vertreibt Albträume und sammelt möglichst viele Belohnungen in Form von Sternsplittern, Münzen, Ruhepunkten oder Schatztruhen ein.

Spielaufbau
Let´s start dreaming!

 

Auf euren Fragmentplättchen findet ihr blaue Felder (ohne Auswirkung), grüne Handsymbole zum Einsammeln von Belohnungen und pinke Handsymbole zum Vertreiben von Albträumen. Auf eurem Starter-Set stehen euch allerdings nur 2 pinke und 2 grüne Handsymbole zur Verfügung. Das heißt anfangs könnt ihr nur 4 der insgesamt 9 Traumfelder nutzen oder abwehren.

Ihr spielt alle gleichzeitig. Deckt die erste Traumkarte auf. Entscheidet euch, welche Albträume ihr vertreiben und welche Belohnungen ihr einsammeln wollt. Dementsprechend ordnet ihr eure Fragmentplättchen schnellstmöglich in einem 3×3-Raster vor euch an. Wer zuerst mit seiner Auslage zufrieden ist, nimmt die Sanduhr zu sich und dreht sie um. Alle Anderen haben jetzt noch 30 Sekunden Zeit, ihren Traum fertig zu stellen. Wer die Sanduhr umgedreht hat, darf sich eine Münze nehmen und beginnt mit der Auswertung seines Traumes. Die Mitspielenden folgen anschließend reihum.

Die erste Runde ist gespielt.
Kein schlechter erster Traum! Ich konnte alle Albträume vertreiben und habe 2 Splitter, 2 Münzen und 1 Schlüssel erhalten.

 

Bei der Auswertung prüft ihr zunächst, ob das 3×3-Raster eingehalten wurde, sprich der Traum vollständig ist. Es ist erlaubt, Felder im Raster frei zu lassen oder über das Raster hinaus zu bauen. Damit habt ihr aber einen unvollständigen Traum erschaffen, der euch für jedes fehlende und/oder zusätzliche Feld im Raster einen Ruhepunkt und damit Siegpunkte kostet.  Für verloren gegangene Ruhe müsst ihr den Spielstein auf eurer Ruheskala zurücksetzen.

Als nächstes prüft ihr die Albträume. Konntet ihr sie mit einem pinken Handsymbol vertreiben? Gut! Das bedeutet ihr habt eine ruhige Nacht. Albträume, die ihr nicht verscheuchen konntet, kosten euch euren guten Schlaf und rauben euch Ruhepunkte oder auch mal ein Fragmentplättchen.

Zu guter Letzt sammelt ihr eure Belohnungen ein. Alle Belohnungsfelder, die ihr mit einem grünen Sammel-Symbol abdecken konntet, bringen euch die abgebildeten Münzen, Splitter, Schlüssel oder Ruhepunkte. Nehmt sie euch aus dem Vorrat beziehungsweise rückt die erhaltenen Ruhepunkte auf der Ruheskala nach oben.

Wir träumen und träumen und träumen....
Grün sammelt fleißig Sternensplitter und hat mit 4 vollständigen Sets bereits jetzt 22 Traumpunkte erreicht.

 

Was können die eingesammelten Belohnungen? Mit Münzen könnt ihr euch Ruhepunkte oder neue Fragmentplättchen kaufen. Gekaufte Fragmentplättchen haben weniger neutrale Felder. Ihr könnt dadurch in eurem Traum mehr als nur 4 der insgesamt 9 Felder mit einem Handsymbol abdecken.

Mit Schlüsseln könnt ihr Schatztruhen öffnen. In Schatztruhen findet ihr deutlich bessere Belohnungen als auf einem normalen Traumfeld.
Oder sammelt Sternensplitter. Sobald ihr ein Sternensplitter-Set aus vier verschiedenfarbigen Splittern habt, dürft ihr euren Spielstein auf der Sternenskala vorwärts ziehen. Was euch viele Traumpunkte = Siegpunkte beschert.

Haben alle ihren Traum ausgewertet, kommt die Sanduhr in die Tischmitte zurück und der nächste Traum wird aufgedeckt. Achtet immer auf eure Ruhepunkte! Denn solltet ihr mit eurem Spielstein auf das letzte Feld eurer Ruheskala abrutschen, werdet ihr aus euren Träumen gerissen und verliert sofort die Partie. Wenn alle Ruhe bewahren, endet das Spiel nach 8 Träumen. Wer die meisten Traumpunkte erträumen konnte, gewinnt das Spiel.

 

Fazit
Die Farbe Pink ist für viele an sich ja schon ein Albtraum. In diesem Spiel sind Albträume aber tatsächlich pink. Aber ich kann Entwarnung geben. „Dream Runners“ ist definitiv kein Albtraum in Pink. Ganz im Gegenteil! Es ist ein wunderschön illustriertes Familienspiel mit ansprechender Farbgebung, das in allen meinen Spielrunden gut ankam. Vielfach wurde auch eine weitere Partie gefordert.

Zugegeben war ich zuerst etwas skeptisch, so wie ich es immer bin, wenn eine Sanduhr in der Spielschachtel auftaucht. Denn Spielen unter Zeitdruck gehört nicht zu meinen Vorlieben. Aber bei Dream Runners habe ich den Zeitdruck nicht als störend empfunden. Im Gegenteil. Das Raster ist mit 3×3 Feldern nicht groß und sowieso schnell gepuzzelt.

Die Sanduhr schützt einen eher vor den „Optimierern“ die erst Schluss machen, wenn sie die perfekte Auslage haben bzw. in unserem Fall den perfekten Traum. Durch die Sanduhr und die Gegebenheit, dass wir alle gleichzeitig spielen, gibt es bei Dream Runners praktisch keine Downtime. Das ist das große Plus des Spieles.

Es gab aber auch Mitspielende, denen das Puzzeln in Echtzeit verbunden mit räumlichen Denken etwas schwerer fiel. Deshalb empfehle ich „Dream Runners“ auch nicht uneingeschränkt für das generationsübergreifende Spielen. Aber dieses Problem lässt sich im Grunde einfach umgehen, indem man einfach die Sanduhr weglässt!

 

Bewertung / Test
+ keine Wartezeiten, alle spielen gleichzeitig
+ schöne Illustrationen
+ räumliches Denken wird gefördert
+/- Echtzeitspiel mit Sanduhr

 

(Eine Rezension von Monika Glashauser)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiele”

  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre
  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altersgruppe 50 bis 70 Jahre
  • ... Altersgruppe ab 71 Jahre

Dream Runners (2020)

Spielidee: Joan Dufour
Verlag: Board Game Box
Grafik: Jade Mosch und Alexandre Papet
Anzahl der Spielenden: 2-4 Spielende
Altersempfehlung Verlag: Ab 8 Jahren.
Spieldauer: 30 Minuten

Generationentauglichkeit: Eingeschränkt. Nicht alle mögen Puzzeln in Echtzeit.