Lautloses Farbenspiel – Mandamina von HCM Kinzel (Rezension)

Mandamina | Familienspiel | ab 8 Jahren | 1 bis 4 Spielende | Peter Jürgensen & Aleksi Michelsson | HCM Kinzel | pädagogisch wertvoll | generationentauglich

Was heißt Mandamina? Das Wort bedeutet im madagassischen so viel wie „anordnen“ und trifft den Kern des Spiels damit zielsicher. Denn in „Mandamina“ müsst ihr verschiedenfarbige Murmeln zu Farbgruppen anordnen. Hört sich erst mal einfach an! Aber ist es das wirklich?

Spielschachtel und Spielmaterial von Mandamina.

 

Das Spiel
Mandamina ist ein Familienspiel von Peter Jürgensen & Aleksi Michelsson und bei HCM Kinzel erschienen. Es ist für 1 – 4 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.

Das Spielmaterial von „Mandamina“ umfasst 48 Murmeln und einen Spielblock. Gespielt wird in der Spielschachtel auf einem Lochboden. Es gibt je 6 Murmeln in 8 Farben. Ihr möchtet die Murmeln der Farbe nach sortieren und möglichst viele unterschiedliche Farbformationen bilden. Ihr spielt dabei  kooperativ und ohne zu sprechen.

Blick in die Spielschachtel zu Spielbeginn.
Startaufstellung!

Verteilt die Murmeln auf dem Lochboden, lasst dabei das Feld in der Mitte frei. Zum Start dürfen keine gleichfarbigen Murmeln direkt nebeneinander liegen. Diagonal ist erlaubt. Legt den Spielblock und einen Stift bereit und bestimmt eine Person, die darauf eure benötigten Spielzüge notiert.

Ihr spielt reihum. Seid ihr am Zug, nehmt ihr eine beliebige Murmel und versetzt sie auf das freie Feld. Und schon ist die nächste Person am Zug. Die Person am Spielblock streicht für jeden eurer Spielzüge ein Feld ab.

Blick in die Spielschachtel am Spielende. Alle Murmeln sind nach Farbe sortiert.
7 von 8 möglichen Formationen haben wir erreicht.

 

So versucht ihr nach und nach, die Murmeln nach Farben zu sortieren. Das Ganze hört sich -wie gesagt- erst einmal ganz einfach an. Die erste Herausforderung besteht darin, dass ihr eure Züge nicht absprechen dürft. Die zweite Schwierigkeit betrifft die Form der Farbgruppen. Denn nur unterschiedliche Farbformationen bringen auch Punkte. Da das Raster mit 7×7 fest vorgegeben ist, muss vorausschauend platziert werden, um nicht am Ende umordnen zu müssen und damit wertvolle Spielzüge zu verbrauchen.

Zu sehen ist die Spielschachtel und der Punkteblock, der leider ein negatives Ergebnis zeigt.
Minuspunkte, dass sollte noch besser werden!

 

Sind alle Murmeln farbgleich sortiert, ist das Spiel zu Ende. Prüft jetzt, wie viele unterschiedliche Farbformationen ihr geschaffen habt. Für jede Formation erhaltet ihr 5 Punkte. Solltet ihr es geschafft haben, dass am Schluss genau das Feld in der Mitte wieder frei ist, bekommt ihr 5 Zusatzpunkte. Davon zieht ihr die Anzahl eurer benötigten Spielzüge ab und habt damit euer Endergebnis. Und eins ist gewiss, in den positiven Punktebereich zu kommen ist eine kleine, feine Herausforderung.

 

Fazit
„Mandamina“ hat mit ihren bunten Holzmurmeln einen hohen Aufforderungscharakter und ist eines der Spiele, bei denen man nach der ersten Partie sofort eine zweite oder dritte Partie spielen will. Denn endet die erste Partie im Minus (und das wird euch tatsächlich so passieren!), ist der Ehrgeiz definitiv geweckt. Und mit nur 5-10 Minuten Spielzeit, steht einer weiteren Partie auch nichts im Weg.

„Mandamina“ wird kooperativ und ohne Worte gespielt. Ihr dürft eure Spielzüge nicht absprechen. Da ist Zähneknirschen vorprogrammiert, wenn die Anderen eure Strategie nicht erkennen oder eine ganz eigene Strategie haben. Denn jeder Spielzug kostet euch einen Punkt. Trotzdem ist „Mandamina“ ein eher entspanntes Spielerlebnis für alle Generationen. Der Schwierigkeitsgrad kann dabei über eine leichtere oder schwerere Punktevergabe angepasst werden. Zudem ist es sehr gut solo spielbar.

Besondere Verantwortung kommt der Person mit dem Punkteblock zu. Ist man vertieft ins Spiel, wird das Abstreichen der Spielzüge immer wieder gern vergessen. Das Regelheft nennt das liebevoll „die Verantwortung über den Punkteblock“!

 

Bewertung / Test
+ schwerer zu meistern als gedacht, Pluspunkte sind nicht selbstverständlich
+ ein sehr entspanntes Spiel mit einfachen Regeln
+ hoher Aufforderungscharakter
– das Abstreichen der Spielzüge wird gerne vergessen

 

(Eine Rezension von Monika Glashauser)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

Mandamina (2024)

Spielidee: Peter Jürgensen & Aleksi Michelsson
Verlag: HCM Kinzel
Grafik: Hannah Kinzel
Anzahl der Spielenden: 1 – 4 Spielende
Altersempfehlung Verlag: Ab 8 Jahren.
Spieldauer: 10 Minuten

Generationentauglichkeit:
Ja. Die Kugeln sind gut greifbar und farblich gut zu unterscheiden.
Pädagogisch wertvoll: Ja. Das Spiel fordert, dass aufeinander einstellen ganz ohne Worte. Zudem bedarf es für das Anordnen der Farbformationen räumliches Denken.