Lust auf Pilze sammeln? – Schätze des Waldes von HUCH! (Rezension)

Schätze des Waldes | Familienspiel | ab 8 Jahren | 2 bis 4 Spielende | Eli Thomas Wolf | HUCH! | generationentauglich

Schau dir nur diese schönen Pilze an, wie sie im Wald aus dem Boden schießen!  Die Schätze des Waldes, so auch das gleichnamige Spiel um das es heute geht.  Der September und Oktober gelten in der Regel als Hauptsaison fürs Pilze sammeln. Hier kannst du das ganze Jahr über Pilze sammeln. Pfifferlinge, Steinpilze, Morcheln und Parasole warten auf dich.

Spielkarton und Inhalt

Das Spiel
Schätze des Waldes 
ist ein Familienspiel von Eli Thomas Wolf und bei HUCH! erschienen. Es ist für 2-4 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.

Bei Schätze des Waldes handelt es sich um ein Deduktions- Familienspiel, indem du versuchst, die wertvollsten Pilze zu sammeln. Für jeden Pilz gibt es 4 Karten im Wert von 1, 3, 5 und 7 Punkten. 

Zu Beginn jeder Runde werden die 4 Karten jedes Pilzes gemischt und 1 Karte verdeckt unter dem einsprechenden Pilztableau verdeckt hingelegt. Die restlichen Karten werden gemischt und verdeckt an die Spielenden verteilt. Die Anzahl an Karten und Pilze werden entsprechend der Anzahl der Spielenden angepasst.

Der komplette Spielaufbau für 2 Personen
Aufgebaut für 2 Personen. An die Pilze

 

Du nimmst dir neben den Karten auch eine Anzahl an Körben, mit dem du die Pilze einsammeln kannst. Es werden Reihum Körbe auf den gewünschten Pilz gelegt, immer von links nach rechts und es wird immer nur 1 Pilz genommen, egal wieviele Körbe du darauflegst. Je früher du zu der Pilzstelle gehst, desto weniger Körbe musst du dafür aufbringen. Der Aufwand wird nach und nach größer und du musst mehr Körbe ausgeben. Am Anfang benötigst du nur einen Korb, danach 2 usw. Viele Körbe auf einem Pilztableau zu haben, birgt auch einern Vorteil, denn wer die meisten Körbe auf einem Tableau hat und somit die Mehrheit, darf sich am Ende der Runde einen Bonuspilz nehmen. Die Runde ist zu Ende, sobald alle Spielenden die Körbe eingesetzt haben oder nicht mehr einsetzen können.

Nur welcher Pilz ist nun am wertvollsten? Um das zu erfahren, musst du dir deine Karten anschauen und auch ein wenig die Spielenden im Blick behalten auf welchen Pilz sie ihre Körbe platzieren, vielleicht verbirgt sich ja dort ein wertvoller Pilz.

Drei Körbe von 2 Farben liegen auf dem Tableau des Pfifferling
Orange hat hier die Mehrheit und bekommt als Bonus einen weiteren Pfifferling

 

Am Ende jeder Runde, darfst du eine Karte offen legen um die Wertigkeit der Pilze transparenter zu gestalten. Zeigst du die Karte mit der 7 und zeigst damit, dass dieser Pilz nicht super wertvoll ist oder doch eher eine andere Karte. Spannende Entscheidung. Reihum dürfen das alle machen und zur Belohnung gibt es einen zusätzlichen Korb für die kommende Runde.

Die 4 Spielkarten mit dem du das Spiel beginnst
Die Morchel hat entweder die 1 oder die 7 als Wert. Soll ich es wagen?

Jetzt kannst du vielleicht eher mutmaßen welchen Pilz du lieber haben möchtest, da es viel mehr Informationen über die Wertigkeit des Pilzes gibt.

Bevor es dann zur 3. Runde geht, wurden vielleicht noch mehr Karten offengelegt und die Spielenden sind bereit mit den vielen Körben, die sie mittlerweile vielleicht haben und stürzen sich auf die Pilze.

Das Spiel endet, wenn unterhalb von mindestens zwei Pilztafeln keine Pilze mehr übrig sind. Die Spielenden setzen noch ihre Körbe ein und anschließend kommt es zur Wertung.

Es werden die verdeckten Karten aufgedeckt und der Wert multipliziert mit der Anzahl der Pilzsorte, die du eingesammelt hast.

Wer die höchste Pilzpunkte hat, gewinnt das Spiel.

Fazit
Als ich das Cover von Schätze des Waldes gesehen habe, fand ich es schon toll. Es ist sehr schön illustriert. Die Pilzsorten aus Holz werten das Spiel auf und die Haptik ist dabei wunderbar. Positiv erwähnen möchte ich, dass für das Material keine Plastiktüten verwendet wurden sondern lediglich eine Papiertüte der Umwelt zuliebe.

Eine Partie Schätze des Waldes ist innerhalb von 15 Minuten gespielt und somit ein schnell gespieltes Spiel. Gut um einen Spieleabend zu starten oder mit einer Tasse Kaffee oder Tee an einem Sonntagnachmittag es zu spielen. Das Spiel ist schnell erklärt und alle probieren sich aus, wie sie an den begehrten 7er Pilz kommen. Auch mit meinem Sohn habe ich es oft gespielt und wir hatten immer unseren Spaß. Denn bis zum Schluss weiß man nie genau, was sich unter allen Karten befindet. Erst Recht bei einer 2-Personen-Runde, da wird nämlich noch ein Stapel an Karten am Rand des Spielfeldes gelegt und zum Rundenende wird eine Karte offengelegt um mehr Informationen zu bekommen. Dabei wird nie der komplette Kartenstapel offen gelegt. 2 Karten bleiben immer in der Ungewissheit.

Ich hoffe ich habe euch das Spiel etwas schmackhaft gemacht.

Bewertung / Test
+ schnell erlernt und gespielt
+ tolles Material und schön Illustriert
+ für jung und alt
– zu wenig an taktische Möglichkeiten

 

(Eine Rezension von Dimitrios Barbas)

Weitere Spielberichte von mir findet ihr auch unter boardgamegreek.de


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiel”

  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre
  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altergruppe 50 bis 70 Jahre
  • ... Altersgruppe ab 71 Jahre

Schätze des Waldes (2022)

Spielidee: Elif Thomas Wolf
Grafik: Simon Duchy
Verlag: HUCH!
Anzahl der Spielenden: 2-4 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 8 Jahren
Spieldauer: 15 Minuten

Generationentauglichkeit: Das Spiel erfüllt alles, was man für ein Generationentaugliches Spiel benötigt. Karten, die gut in der Hand liegen mit deutlich unterscheidbaren Farben und einer großen Zahl.