Lasst die Märchen und Sagen leben! – 3 Chapters von Amigo (Rezension)

3 Chapters | Gehobenes Familienspiel | ab 10 Jahren |  2 bis 6 Spielende | Joe Hout | Amigo | generationentauglich

Wenn Gut auf Böse trifft und Klein auf Groß, wenn man einem Charakter seine Ambitionen ansehen kann…es handelt sich hier nicht um einen Disneyfilm, sondern um ein sehr unterhaltsames Kartenspiel!

Spielekarton mit dem gesamten Material.
Spielekarton mit dem gesamten Material.

 

Das Spiel
3 Chapters ist ein gehobenes Familienspiel von Joe Hout und ist bei Amigo erschienen. Es ist für 2-6 Spielende geeignet und kann ab  10 Jahren gespielt werden.

„3 Chapters“ – der Name ist hier Programm. Denn der Ablauf des handlichen Spieles findet tatsächlich in drei Kapiteln statt:

Kapitel 1 – Alle Spielenden erhalten acht Karten, von denen man sich eine aussucht und den Rest im Uhrzeigersinn an die nächste Person weitergibt. Das geht solange, bis alle 7 Karten auf der Hand haben. Die letzte Karte wird abgeworfen. Hier wird also ein Draftsystem verwendet, was man bisher auch aus anderen Spielen kennt. Nur sollte man hier gut hinschauen. Nicht nur die Zahl oben in der Ecke hat Einfluss auf den Spielerfolg, auch den Text sollte man sich gut anschauen und sich gut überlegen, welche der Karten man in sein Deck holt. Denn die Fähigkeiten der Karten spielen sowohl im 2., als auch im 3. Kapitel eine Rolle. Doch dazu später mehr.

Kapitel 2 – Jetzt wird der Stich gespielt. Alle spielen eine Karte aus, die mit der höchsten Zahl gewinnt. Soweit, so gut. Aber hier wird nicht nur der Stich gewertet. Alle haben noch die Möglichkeit durch die Fähigkeiten der Karten, sich weitere Punkte zu holen. Wer den Stich gewonnen hat, darf die nächste Runde beginnen. Das geht solange, bis alle ihre Karten auf einem Stapel vor sich liegen haben.

Ein Beispiel für einen Stich, den das Biest für sich entscheiden kann - trotzdem bekommt die Hexe einen Punkt, da ihre Bedingung erfüllt ist
Ein Beispiel für einen Stich, den das Biest für sich entscheiden kann – trotzdem bekommt die Hexe einen Punkt, da ihre Bedingung erfüllt ist

 

Kapitel 3 – Im eigenen Deck, welches man sich in Kapitel 1 zusammengestellt hat, werden nun auch die Fähigkeiten der Karten miteinander verglichen! Also nochmal eine Chance, ordentlich zu punkten! Wer hier gut aufgepasst hat, sein Deck im Überblick und eine Portion Glück hatte, kann richtig absahnen. Eine andere Art von Set-Sammel-Collection.

Ein Beispiel eines Kartendecks am Ende des 3. Kapitels.
Ein Beispiel eines Kartendecks am Ende des 3. Kapitels.

 

Wer am Ende des Spieles die meisten Punkte sammeln konnte, gewinnt das Spiel.

Die Punktewertung ist Dank der Übersicht ganz einfach.
Die Punktewertung ist Dank der Übersicht ganz einfach.

 

Fazit
Es war einmal… wer schon immer mal sein eigenes Märchenbuch gestalten wollte, ist hier genau richtig. Trotz der reichhaltigen Regeln, kommt man Dank einer wirklich sehr schön geschriebenen Anleitung gut mit und ist schnell im Spiel. Die Anleitung bietet zahlreiche Beispiele und eine große Schrift! Hier schon mal alle Daumen hoch! Die Grafik und die Zeichen auf den Karten sind sehr klar dargestellt, was ein Spiel mit mehreren Generationen möglich macht. Die Spielenden sollten aber schon etwas erfahren sein, im Thema Stichspiel oder Deckbuilding. „3 Chapters“ ist ein überraschend gutes Karten-/Stichspiel. Und das aus meinem Mund, da ich sonst nur ungern Stichspiele auf den Tisch lege. Aber dieses Kartenspiel hat sowohl in Familienrunden, als auch in reinen Erwachsenenrunden sofort gezündet! Die Kinder müssen auf jeden Fall schon lesen können und ein Verständnis für Zahlenwerte haben.

Auf Grund der unterschiedlichen Charaktere mit ihren Fähigkeiten, ist keine Runde wie die Andere und bietet somit viel Varianz und Wiederspielreiz. Auch nach mehreren Runden möchte man ein anderes Buch beginnen und die Charakter gegeneinander und miteinander ausspielen; denn hier treffen die unterschiedlichsten Figuren aufeinander: von Klassikern wie Hänsel und Gretel, über Peter Pan, den Riesen bis hin zu Baba Jaga ist alles dabei, was das Geschichtenherz begehrt! Ich für mein Teil sage nur: Bitte mehr davon! Lasst die Geschichten wieder leben!

 

Bewertung / Test
+ wunderbar geschriebene Anleitung, die mit vielen Bildern Beispiele gibt
+ Draftmechanismus, der auch zu zweit gut funktioniert
+ ein Stichspiel, das schon ab 2 Spieler möglich ist
+ klare Zeichengebung und Grafik

 

(Eine Rezension von Kathrin Rastedt)

Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

3 Chapters (2024)

Spielidee: Joe Hout
Grafik: Jan Bintakies
Verlag: Amigo
Anzahl der Spielenden: 2-6 Personen.
Altersempfehlung Verlag: Ab 10 Jahre.
Eigene Altersempfehlung: Das Spiel verlangt dem Spielenden einiges ab, daher passt meiner Meinung nach die Altersempfehlung.
Spieldauer: 30 Minuten.
Generationentauglichkeit: Alle die Lust darauf haben, ein kleines Märchenbuch zu schreiben und die Fähigkeiten der Figuren zu testen, sind hier am richtigen Tisch. Lesen, logische Schlussfolgerungen und Zahlenverständnis sind hier jedoch Voraussetzung.