Woodland Wizards | kompetitives Kartenspiel | ab 10 Jahren | 2 bis 6 Spielende | Alexander Ommer | Wyrmgold
Oh, da recken ganz süße Kreaturen ihre Köpfe aus dem Zauberwald. Der deutsche Verlag Wyrmgold hat nach seinem Mega-Erfolg „Pagan: Fate of Roanake“ an einem neuen Projekt getüftelt. Bei „Woodland Wizards“ messen wir unsere Kräfte um herauszufinden, wer Chef im Zauberwald wird. Wir vom Spielecafé durften das kompetitive Kartenspiel vor dem Start der Kickstarter-Kampagne am 16.3.2023 schon mal ausprobieren.

Das Spiel
Woodland Wizards ist ein kompetitives Kartenspiel von Alexander Ommer und es wird bei Wyrmgold erscheenen. Es ist für 2-6 Spielende geeignet und kann ab 10 Jahren gespielt werden.
In „Woodland Wizards“ treten wir als Zaubererkundige gegeneinander an, um in einem Kartenduell über mehrere Runden die höchste Wertung zu erzielen.
Haben wir unsere Karten auf die Hand genommen, bleiben wir direkt mit den Augen an den sehr süßen Illustrationen von mystischen Waldtieren auf den Karten kleben. Da gibt es Glitzerotter, Samtfalken und Dornendachse, aber auch Kristallspinnen, und sogar der legendäre Wolpertiger tummelt sich in unserem Kartenwald. Aber lasst euch bloß nicht täuschen: Die Kreaturen sind nur auf den ersten Blick niedlich. Zusätzlich zu dem Wert, der oben links in der Ecke vermerkt ist, hat jede Karte auch noch einen Effekt, der uns zum Schwitzen bringen kann.

Eine Vorbereitung zum Spielen haben wir eigentlich keine. Holt einfach die Karten aus der Schachtel, mischt sie und teilt an alle jeweils fünf Karten aus.
In „Woodland Wizards“ durchlaufen wir pro Spielrunde immer drei Phasen: das Wandern, den Wettkampf und die Erholung. In der Phase Wandern spielt ihr am besten Zaubersprüche aus. Mit ihren Effekten sorgen sie dafür, dass wir uns entweder einen kleinen Vorteil für die kommende Wettkampfphase sichern, oder sie wirbeln den anderen die Kartenhand durcheinander.
Um gleich gar keinen Zweifel aufkommen zu lassen: „Woodland Wizards“ ist ein Spiel mit einem sehr hohen Grad an Interaktion! Viele Dinge in unserem Zug tun wir deswegen, um den anderen kräftig einzuschenken. Es ist ja auch ein Wettkampf im Zauberwald und nicht auf dem Ponyhof. Nur, wer am Ende einer Runde die beste Wertung aufweisen kann, gewinnt.

Das Herzstück des Spiels ist Phase 2, der Wettkampf. Dann schickt man eine seine Karten aus der Hand als Turniertier ins Rennen. Ähnlich einem Stichspiel, gewinnt am Schluss die Karte mit dem höchsten Wert. Aber bei „Woodland Wizards“ kann man den Wert der ausgespielten Karte nach und nach noch mit anderen Karten aus der Hand verbessern. Jede zusätzlich ausgespielte Karte addiert sich für die Abrechnung zum Ende der Runde dazu. Und außerdem hat ja auch jede Karte einen Effekt, der jetzt wieder genutzt werden kann, um die eigene oder die ausgespielten Karten der anderen zu verändern. Karten tauschen, vorzeitiges Aussetzen oder ein ungeahnter Ausgang der Runde – „Woodland Wizards“ hat so manche Überraschung parat bis klar ist, wer die Runde gewinnen wird.

Ist entschieden, wer die höchste Wertung in der aktuellen Runde aufweisen kann, wird die dritte und letzte Phase gespielt. Die Erholung dient einfach nur dazu die nächste Runde vorzubereiten. Je nach Personenzahl werden vier bis sechs Runden nacheinander gespielt. Wer dann mit seinen erfolgreichen Turniertieren die meisten Punkte gesammelt hat, gewinnt „Woodland Wizards“.
Fazit
Leinwand-Held Forrest Gump würde „Woodland Wizards“ möglicherweise auch mit einer Schachtel Pralinen vergleichen: Auch wenn du dein scheinbar bestes Turniertier in den Ring schickst, weißt du nie, ob du den Sieg auch bekommst. Außer einer sehr angenehmen Prise Humor, steckt in diesem Kartenspiel auch eine große Portion „Nimm das“, wenn man sich die Karten gegenseitig um die Ohren haut. Und wer weiß, vielleicht steht ja noch eine Rechnung aus der letzten Runde aus, die noch nicht beglichen ist. Dazu gesellen sich noch Glück und ein bisschen Deduktion. Das macht „Woodland Wizards“ zu einem erlebnisreichen Kartenspiel.

Der Prototyp, der uns vorliegt, ist schon für 2-4 Personen spielbar. In der endgültigen Fassung sollen insgesamt 6 Personen sich um die Punkte prügeln dürfen. Einen ersten Hinweis auf eine Zauberer-Erweiterung haben wir auch schon aufgeschnappt. Ab dem 16. März 2023 hat man die Chance „Woodland Wizards“ mit seiner Unterstützung auf der Kickstarter-Seite ins Leben zu rufen.
Besonders am Herz liegt uns dieses Projekt auch, weil Gerhard Hany, den ihr alle aus unserem Rezensenten-Team kennt, die Redaktion für „Woodland Wizards“ übernommen hat.
Bewertung / Test
+ hohe Interaktion unter den Spielenden
+ sehr süße Illustrationen
+ klarer Spielablauf
(Eine Vorschau von Oli Clemens)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Kickstarter”
Woodland Wizards (voraussichtlich 2024)
Spielidee: Alexander Ommer
Grafik: Lisa Forsch & Maren Gutt
Verlag: Wyrmgold
Anzahl der Spielenden: 2-6 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 10 Jahren
Spieldauer: 30-45 Minuten (nach Personenzahl)
Generationentauglichkeit: Alles ein bisschen klein