QuizWiz | Familienspiel | ab 10 Jahren | 1 bis 5 Spielende | Rodrigo Rego | Brain Games
In welchem Land gab es schon mal tödliche Hai-Angriffe? Wo gibt es Restaurants, die mindestens einen Michelin-Stern haben? Durch die Bühnen welcher Länder tanzte und trällerte Britney Spears schon mal? Mit solchen Fragen beschäftigst du dich bei dem Wissensquiz „QuizWiz“. Aber euer Wissen alleine hilft euch nicht, denn ihr müsst auch noch die richtigen Länderkarten ausspielen können.
Das Spiel
QuizWiz ist ein Familienspiel von Rodrigo Rego und bei Brain Games erschienen. Es ist für 1-5 Spielende geeignet und kann ab 10 Jahren gespielt werden.
„QuizWiz“ ist eure kooperative Challenge, wenn der Nabel eurer Welt nicht ausschließlich der eigene Geburtsort ist. Ein bisschen solltet ihr die Grenzen des eigenen Landkreises schon mal verlassen haben, denn 126 Aussagen warten darauf, von euch Länderkarten zugeordnet zu werden. Über variable Schwierigkeitsgrade passt ihr zudem an, wie herausfordernd eure Aufgabe sein soll, um letztlich nur wenige Zuordnungsfehler zu machen und das Spiel zu schlagen.
14 Herausforderungen von Einfach bis Schwer warten auf euch. Habt ihr euch entschieden, baut ihr entsprechend der Angaben auf der Karte die Auslage auf. Je schwieriger eure Herausforderung ist, desto mehr müsst ihr organisieren. Unter anderem werdet ihr in dieser Phase Länderkarten aufdecken, Diskussionskarten und Spezialkarten suchen und auslegen. Bis heute finde ich den Aufbau nicht so richtig intuitiv und überlasse da gerne anderen den Vortritt.
Fertig sind die Vorbereitungen dann, wenn alle, die mitspielen, auch noch vier Handkarten aufgenommen haben. Da es in „QuizWiz“ nur 72 Länderkarten gibt, aber die UN knapp 200 anerkannte Länder auflistet, könnt ihr euch vorstellen, dass wir vor allem mit Ländern spielen, die wir generell der ersten Welt zuordnen würden, die schon mal bei einer Fußball-WM dabei waren oder zu den touristisch angesagten Destinations gehören. Diese sind über einen Farbcode ihren entsprechenden Kontinenten zugeordnet. Blau steht für Europa, Grün für die Amerikas, Ozeanien und Australien hat man Lila verpasst, Asien ist rot und Afrika hat ein schickes Orange.
Zusätzlich bekommt man über die Karte noch die Info, welches die Hauptstadt des entsprechenden Landes ist und auch die Nationalfahne ist abgedruckt. Da wäre sicher noch ein bisschen mehr an Infos gegangen, doch leider hat man etwa 80% der Länderkarte mit einer Illustration gefüllt, die das Land repräsentieren soll. Bei Ägypten sieht man Pyramiden und die Sphynx, für die Schweiz wurde ein generisches Alpenszenario gewählt, das auch ein x-beliebiges anderes Land mit Bergen sein könnte. Noch weniger Aussagekraft hat aber meiner Meinung nach die Kanone und Palme, die für Trinidad und Tobago stehen sollen. Aber was nörgele ich hier: Ich will ja keine Postkarten betrachten, sondern mit euch mein Wissen unter Beweis stellen.
Für die unterschiedlichen Wissensgebiete wurden auch Farben gewählt. Rosa Karten kommen aus der Kategorie Mensch & Kultur, Geschichte kommt in Baby-Blau, Geografie in Mintgrün, Natur in Hellgrün. Außerdem gibt es noch Fragenkarten auf den Bereichen Wirtschaft, Sport und Politik. Da kann man sich schon freuen, wenn man ein breitgefächertes Halbwissen der Welt hat. Ich spoilere mal: Wusstest du, dass Ägypten U-Boote hat, Messi gegen den Iran schon Tore geschossen hat oder Indiana Jones einen Trip nach Österreich gemacht hatte? Tja, „QuizWiz“ macht eben auch ein bisschen schlauer.
Spielt mal mit mir, um einen Eindruck vom Ablauf zu bekommen. In der offenen Auslage liegen nun die Aussagen, mit denen ihr euch beschäftigen müsst.
- In welchem Land gab es schon mal einen tödlichen Hai-Angriff?
- Wo gibt es Restaurants, die mindestens einen Michelin-Stern haben?
- Durch welche Länder tanzte und trällerte Britney Spears auf ihren Tours schon mal?
Natürlich werden dir sofort die Antworten USA, Frankreich und Deutschland durch den Kopf schießen, aber da gibt es ein kleines Problem. Auf deiner Hand sind die Länder Monaco, Schweiz, Ägypten und Trinidad & Tobago. Und nur von diesen muss ich eine den Aussagen in der Auslage zuordnen.
Also fange ich mal an. In der Schweiz wird wohl jemand nach Gourmet-Ansprüchen kochen können. Oder gibt es da wirklich nur Raclette und Fondue? Und Trinidad & Tobago wird als Karibik-Staat doch sicher mal einen Hai-Angriff erlebt haben, aber tödlich? Und so elitär, wie das Leben in Monaco ist, wird Träller-Blondie Brittney doch sicher dort mal aufgetreten sein, vielleicht auf keinem großen Open-Air, aber sicher doch vielleicht für den Fürsten auf dessen Geburtstag. Auf die Hilfe meines Teams muss ich in meinen Gedankenspielen aber verzichten, denn über das, was auf meiner Hand ist, darf ich im Detail nicht sprechen. Austauschen darf ich mir nur ganz allgemein über die Aussagenkarten aus der Mitte.
So ziehen mir meine Gedanken durch den Kopf, bis ich mich endlich entscheiden und eine Karte zugeordnet habe. Ich entscheide mich für den Michelin-Stern in der Schweiz und lege meine Karte an. Diese bleibt jetzt für den weiteren Verlauf des Spiels dort, ich fülle meine Hand wieder mit einer Karte vom verdeckten Stapel auf. Ob ich mit meiner Entscheidung richtig damit liege oder nicht, werden wir aber alle zusammen erst am Ende des Spiels herausfinden. Wenn nämlich jeder Aussage zwei Länderkarten zugeordnet sind, wird das Weltenbummler-Quiz erst aufgelöst. Das kann nach gewählter Schwierigkeit zwischen 10 und 20 Minuten dauern.
Sollte ich mir mal entweder total unsicher sein, was passen aus meiner Hand könnte, oder sehr sicher sein, dass nichts passt, darf ich auch eine meiner Karten offen zur Diskussion ausspielen. Von dort darf sie auch gerne von jemand anderem später zugeordnet werden. Diese Diskussion ist also kein wirklicher Austausch für Rede und Gegenrede, sondern eher ein Ausweich-Joker-Ablageplatz. Nach mir ist dann die nächste Person im Uhrzeigersinn an der Reihe.
Je nach dem Grad eurer Herausforderung kann es auch sein, dass ihr duch das Ablegen eurer Länderkarte Spezialaussagen erfüllen müsst. Dabei geht es vor alle, darum, dass die Länder, die dort liegen, auf mehr als eine Aussage passen – oder auch auf gar keine. Das ist dazu gedacht, um ein bisschen Würze ins Spiel zu bringen. Müsste eigentlich gar. nicht sein, denn das Spiel hat durch den Zufall, mit denen du die Karten auf die Hand bekommst, schon Pfeffer genug.
Liegen an jeder Aussage zwei Karten an, kommt die Überprüfungsphase. Dazu drehen wir die Aussagenkarten um. Auf ihnen erscheinen Excel-inspirierte Spalten in den Farben der Kontinente. In ihnen sind jeweils die Länger abgedruckt, die als gültige Antwort zugelassen sind. Diese müssen wir nun mit unserer Wahl abgleichen. Passt alles, können wir mit uns, unseren Entscheidungen und der Welt zufrieden sein: wir haben gewonnen. Haben wir aber Karten falsch angelegt, bekommen wir Fehler angerechnet. 3-mal dürfen wir uns irren, wenn wir öfter daneben gelegen haben, verlieren wir die Partie „QuizWiz“.
Wer sagt uns aber, dass die Antworten auf den Rückseiten der Karten wirklich stimmen? Wir müssen uns auf die redaktionelle Vorarbeit und deren Beteuerung verlassen, dass sie (…) „nach bestem Wissen und Gewissen dafür gesorgt (haben), dass die Aussagen zum Ende des Jahres 2023 zutreffend waren„. An dieser Stelle habe ich aus der Anleitung zitiert. Und nun kommt eine Phrase, die so alt ist, wie die Pyramiden in Ägypten: Jedes Quizspiel ist nur so gut, wie die Qualität der Fragen, mit denen wir hantieren. Und da habe ich leider wenige, aber gravierende Fehler erlebt.
Bei der Aussage „Hier gibt es mindestens 1 noch immer bewohnte Stadt, die 2000 Jahre oder älter ist“ wird keine deutsche Stadt aufgelistet. Das hat meinen Freunden in Augsburg und Trier so gar nicht gefallen. Beide Orte sind in der Zeitrechnung schon vor Christi gegründet worden. Und Worms soll sogar schon knappe 5000 Jahre alt sein. Die Antwortkarte ist also schlichtweg falsch. Auch in der Kategorie „Die häufigste Haarfarbe der Bevölkerung dieses Landes ist schwarz“ haben wir uns einfach nur gewundert, dass bei all den gelisteten asiatischen Ländern Südkorea fehlt, die Malediven aber nicht. Ich möchte keine Spaßbremse sein und auch kein elitärer Wissenswächter, aber solche Unzulänglichkeiten haben mir den Spielspaß verdorben, denn: Wenn ich am Ende des Spiels nach Fehlern bewertet werde, muss ich mich darauf verlassen können, dass die Antworten eben richtig sind.
Es gibt aber auch genügend gute Gründe, „QuizWiz“ zu spielen. Das Grübeln und Zuordnen der Länderkarten macht echt Spaß, fordert die grauen Zellen und hilft dabei, in seinem eigenen Bildungsstandard zu wühlen. Und die allermeisten Fragen-Antworten-Kombis werden auch richtig sein, da verlasse ich mich einfach darauf, aber eben nachweislich nicht alle. Im Zweifel mal die schnelle Internet-Recherche bemühen oder dann doch für das eigene Wissen entscheiden.
Ob wir hier ein generationentaugliches Spiel haben, würde ich mit nein beantworten. Zwar spielen wir im Team, sodass wir mit unserem Wissen und Nichtwissen nicht alleine sind, aber ich darf mich ja nicht mit den anderen austauschen. Und ich denke nicht, dass ich als Kind mit 10 Jahrem so genau wusste, wo die Länder Bhutan, Angola und Armenien sind, geschweige denn, dass in die Elfenbeinküste mal einen Oscar für den besten internationalen Film gewonnen hat. Um ehrlich zu sein, überrascht mich die Elfenbeinküste auch in meinem aktuellen Alter. Zudem sind die Antworten auf den Rückseiten der Karten in Schriftgröße 4 oder noch weniger abgedruckt. Das ist jetzt auch nicht so krass groß.
Fazit
Durch unsere Spielerfahrungen fällt mein Fazit folgendermaßen aus: „QuizWiz“ und ich mögen uns zwar nicht, aber respektieren uns. Konkret bedeutet das, dass ich es immer gerne mitspiele, aber jetzt aus der großen Wahl der möglichen Kandidaten für einen Quiz-Abend lieber andere vorschlagen würde. Ach, ich bin ehrlich: Eigentlich mag ich diese Weltreise durch meine eigenen Gedanken, um eine meiner Handkarten passend anzulegen. Aber ich bin jetzt eben verunsichert, ob ich allen Informationen auf den Lösungen uneingeschränkt vertrauen kann.
Seine Stärken spielt „QuizWiz“ auf jeden Fall in der entspannten Familienrunde aus, Getränk und Snacks gerne wahlweise dazu. Die Schachtel ist klein genug, sodass man es auch gerne in einen Biergarten oder ins Restaurant mitnehmen kann, um sich die Warterei zu verkürzen oder die Zeit aufzuwerten.
—
Kleines Dankeschön an alle, die meine Gedanken bis zum Schluss gelesen haben:
In Trinidad & Tobago soll es keinen tödlichen Hai-Angriff bisher gegeben haben und Brittney hat wohl noch keinen Auftritt in Monaco gehabt, sagen die Lösungskarten. Da bedanke ich mich bei der schweizer Gourmet-Küche.
Und während ihr euch so eure Gedanken macht, schaut euch doch mal Brittney Spears Auftritt bei den World Music Awards in Monaco aus dem Jahr 1999 an.
Bewertung / Test
+ neuer Ansatz für ein kooperatives Quizspiel
+ motivierende Weltreise der eigenen Gedanken
– nicht alle Lösungen als richtig eingeschätzt
– Kartendimensionen nicht optimal genutzt
(Eine Rezension von Oli Clemens)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube
QuizWiz (2024)
Spielidee: Rodrigo Rego
Grafik: Karīna Volbeta
Verlag: Brain Games (Vertrieb Asmodee)
Anzahl der Spielenden: 1-5 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 10 Jahren
Eigene Altersempfehlung: dein Wissenstand mit 10 Jahren kann schon stark abweichen von dem, was die Fragen von dir wissen wollen.
Spieldauer: ~20 Minuten
Generationentauglichkeit: wenn du nicht lesen musst, kann es vielleicht gehen. Du wirst mit mehr Jahren aber immer mehr wissen, als jüngere Personen.
Pädagogisch wertvoll: Was lernen lohnt sich immer. Was falsches lernen, sind Fake-News.