Eine Vision wurde Wirklichkeit – vom ersten Blogeintrag vor zwei Jahren bis heute

Heute, ca. 1,5 Jahre nach Gründung unseres gemeinnützigen Vereins, wird es wieder einmal Zeit, ein Resümee zu ziehen. Am 16. Juli 2017 eröffnete ich den ersten Beitrag auf diesem Blog (KLICK) und stellte Euch meine Projektidee vor. Bei Freunden, in Foren, bei Bekannten und Initiativen holte ich mir schließlich Meinungen dazu ein. Überraschenderweise erhielt ich überwiegend positive Rückmeldungen. Doch natürlich gab es auch Zweifler. Nicht jeder war sicher, dass sich das Projekt „Spielecafé der Generationen“ tatsächlich so umsetzen lässt, wie ich es mir vorgestellt hatte. Ja und tatsächlich war auch ich nicht sicher. An sich selbst zweifelt man schließlich am Meisten.

Wenn ich heute auf meine Träume zurückschaue, kann ich es eigentlich kaum glauben. Denn sie haben sich alle erfüllt. Jeder Bereich, den ich mir erträumt hatte, wurde umgesetzt. Und das in weniger als nur 2 Jahren. Dass das Spielecafé der Generationen so schnell an Fahrt gewinnt, hat wirklich keiner zu hoffen gewagt. Denn Projekte brauchen Zeit. Und Überzeugungsarbeit. Beides kam uns zugeflogen, als wäre es das Leichteste von der Welt, so ein Vorhaben umzusetzen. Vielleicht ist es dem Zeitgeist geschuldet oder der Aktualität der Themen wie Gesellschaftsspiele und Generationen, vielleicht liegt es aber auch nur daran, dass die richtigen Menschen zur richtigen Zeit am richtigen Ort waren. Es waren sicher die vielen offenen Türen, die wir bis heute vorfinden und die Unterstützung von den vielen Menschen, die sich von der Idee haben anstecken lassen.


Doch wo stehen wir heute?

In unserer Begegnungsstätte haben wir mittlerweile 8-10 Öffnungstage im Monat. Da sind zum einen die offenen Spieletreffen, aber auch das Seniorencafé ist bereits angelaufen und es hat sich eine Jugendgruppe formiert. Gerade Miniaturenmalen und Rollenspiele kommen bei Jugendlichen, aber auch bei Erwachsenen gut an. Im Sommer sind wir zudem auf vielen Festen präsent gewesen. Auf dem Kinderfest sowie Familienfest des Landkreises Rottal-Inn durften wir zum Familienprogramm beitragen, das Möbelhaus WEKO unterstützten wir bei seinem Kinderferienspaß und auch das Sommerfest von Sportvereinen und der Hochschule, dem European Campus, konnten wir mit Spiel und Spaß begleiten.
Das wichtigste Fest für uns war jedoch das Altstadtfest in Pfarrkirchen. Als Pfarrkirchener Verein haben wir uns besonders gefreut, auf ca. 800qm Fläche in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring Rottal-Inn das komplette Kinder- und Familienprogramm zu stellen. Drei Tage lang kamen insgesamt ca. 2500 Besucher in den Familienbereich und wurden von täglich rund 20 HelferInnen mit verschiedensten Spielen für jedes Alter, Miniaturenmalen, Großspiele, Basteln, Bobbycar-Rennstrecke, Kinderschminken und mehr beschäftigt. Wir freuen uns bereits jetzt, auch nächstes Jahr dabei zu sein.

Aber auch Ferienprogramme für Kinder und Jugendliche kommen ebenso wenig zu kurz, wie die pädagogische Arbeit in Altenheimen, Schulen und Kindergarten. Mit Unterstützung unserer pädagogischen Fachkraft sind wir bereits seit Juni sehr aktiv und haben schon viele weitere Besuche in Einrichtungen in Planung. Dass die Fachkraft von der Deutschen Fernsehlotterie gefördert wird, zeigt, wie aktuell das Thema unseres Vereins ist.

Doch nicht nur dieser Teil des Vereins läuft gut.
Überregional setzen wir uns aktiv für die Verbreitung des Gesellschaftsspiels ein. Dies gelingt uns z. B. mit der Partnerschaft bei Stadt-Land-spielt! Als aktiver Partner setzen wir uns dafür ein, dass einmal im Jahr an den Tagen des Gesellschaftsspiels an vielen Austragungsorten Spieletage stattfinden. Dieses Jahr wird am 7. und 8. September an über 185 Standorten gespielt werden. Durch die Unterstützung der Verlage finden tolle Turniere statt und neue Spiele können ausprobiert werden. Natürlich werden wir auch in Pfarrkirchen diese Spieleveranstaltung ausrichten.

Aber auch unsere Rezensionen tragen dazu bei, dass wieder mehr gespielt wird. Mit ca. 20.000 Besuchern im Monat auf unserem Blog sprechen wir nicht nur Menschen an, die bereits spielen, sondern unser Fokus liegt auf der Ansprache von Familien und Menschen aus der pädagogischen Arbeit. Die Zahlen zeigen, dass ErzieherInnen und SozialpädagogInnen den höchsten Anteil unserer Leserschaft ausmacht.

Einer der wichtigsten Meilensteine stellt sicherlich unser Generationenspiel-Siegel dar. Dies vergeben wir an Spiele, die generationentauglich sind. Damit fördern wir das Spielen zwischen verschiedenen Generationen. Eigentlich unglaublich, dass es von der Spielebranche so gut angenommen wurde. Es wird auf die ausgezeichneten Spiele gedruckt und beworben. Dies hat es nun auch ermöglicht, dass die Siegel in einem offiziellen Rahmen verliehen werden. Doch dazu die Tage mehr 🙂

Ich bin stolz darauf, dass die Vision vom 16.07.2017 nicht nur Form angenommen hat, sondern bereits über sich hinausgewachsen ist. Ohne Eure Hilfe wäre dies nie möglich gewesen. Selbst außerhalb der Spielebranche wird der Wert des Gesellschaftsspiels erkannt, wie der Erfolg meiner Studie gezeigt hat oder natürlich die Ehrung unseres Vereins durch Bundeskanzlerin Merkel.

Ein riesiger Dank geht daher an: Die Vorstandschaft, die Mitglieder des Vereins, alle Helfer des Vereins, die Rezensenten, die Jury, die Förderer, Spender und Sponsoren, an alle Initiativen mit denen wir kooperieren, an alle SpielerInnen, an die Verlage, an alle Blogger und Youtuber die immer wieder über uns berichten, an die Leser unseres Blogs, an Jeden der unsere Beiträge teilt und an Alle, die wir nun wahrscheinlich noch vergessen haben.

Toll, dass ihr die Vision mit uns verwirklicht habt. 
Und lasst uns genau dort weiter machen: Lasst uns mit Gesellschaftsspielen Menschen zusammenbringen und Orte der Begegnung, Zugehörigkeit und Freude schaffen.