Unfair mit Erweiterungen von Corax Games – Achterbahn der Emotionen

Schon beim ersten Aufbau fühlte ich mich, als hätte mir jemand das Ticket in die Hand gedrückt und gesagt: „Steig ein – das wird wild!“
Unfair ist kein gemütliches Spazierfahrt-Spiel. Es ist eine Achterbahn. Eine mit Loopings, Nebelmaschine, Jubelschreien – und gelegentlich einer kleinen Sabotage am Sicherungsbügel des Nachbarn.

Generationenspiel-Siegel 2025: Drei neue Auszeichnungen für generationenverbindenden Spielspaß

Gemeinsam spielen verbindet – über Altersgrenzen hinweg.
Bald ist es wieder so weit: Auf der Spielwiesn Augsburg verleihen wir vom Spielecafé der Generationen – Jung & Alt spielt e.V. das Generationenspiel-Siegel 2025!

Mächtiges Wissen versteckt sich doch immer in Bibliotheken – Das Geheimnis von San Marco von moses (Rezension)

Das geheimnis von San Marco | Knobelspiel | ab 12 Jahren | 1 bis 4 Spielende | Leo Colovini und Piero Modolo |  moses 

Nach der verlassenen Bibliothek führt uns diese Spielereihe jetzt in die Bibliothek von San Marco in Venedig. Erneut sind wir des Nachts zwischen Reihen von Büchern unterwegs und es ist klar, dass wir wohl einige davon gebrauchen werden um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen! Nichts anderes als ein Manuskript mit mächtigem Wissen, das in den falschen Händen der gesamten Menschheit schaden kann. Ob die Rätsel in diesem Spiel genauso pathetisch sind wie die thematische Einleitung?

Weiterlesen

Fettig und flott – Burger Slam von AMIGO (Rezension)

Burger Slam | kompetitives Spiel | ab 8 Jahren | 2 bis 5 Spielende | Christoph Behre | AMIGO | bedingt generationentauglich 

Lust auf Fast Food und ein schnelles Kartenspiel? Dann ist „Burger Slam“ ein Spiel, das du dir anschauen darfst. Simple Züge, jedoch mit der Profi-Variante nicht einfältig.

Weiterlesen

Ausgraben mit Köpfchen – ArcheOlogic von HUCH! (Rezension)

ArcheOlogic | kompetitives Spiel | ab 12 Jahren | 1 bis 4 Spielende | Yoann Levet | HUCH! |

Yoann Levet, der Autor von Turing Machine (Spielbericht), hat es wieder getan. Ein Deduktionsspiel, das alle Hirnwindungen in Wallung bringt. Diesmal soll ich allerdings keinen Code einer Turing-Machine lösen, sondern mich in der Städteerforschung nützlich machen und codierte Karten der antiken Zivilisation entschlüsseln.

Weiterlesen