Nocturnally | Kinderspiel | ab 6 Jahren | 1 bis 6 Spielende | Anno van Haandel & Davita Sinke | Sunny Games | pädagogisch wertvoll | generationentauglich
Oh weh! Die Tierkinder haben in der Nacht ihre Eltern verloren. Gemeinsam soll es uns gelingen sie wieder zusammenführen. Doch das ist ganz schön knifflig. Schließlich wollen sie noch vor Tagesbeginn wieder vereint sein, und im Wald ist es finster, ziemlich finster! Wir müssen uns ganz gut merken an welchen Stellen sich die Tiere befinden. Zum Glück bringt uns der Leuchtkäfer ein bisschen Licht ins Dunkel.
Das Spiel
Nocturnally ist ein Kinderspiel von Anno van Haandel & Davita Sinke und bei Sunny Games erschienen. Es ist für 1-6 Spielende geeignet und kann ab 6 Jahren gespielt werden.
Das Grundprinzip von „Nocturnally“ ist „Memory“. Wir verteilen die Plättchen verdeckt in einem Raster. Der Mondplan kommt in die Spielmitte. Den Zeitmarker plaziert ihr ganz links. Wer das Spiel beginnt, nimmt sich den Leuchtkäfer und das Spiel kann beginnen.
Bist du am Zug, deckst du zwei Plättchen auf. Nun dürfen Plättchen vertauscht werden. Hat also jemand davor das passende Kind-, oder Elternteil aufgedeckt, dürfen diese zusammengeführt werden. Wenn man sich nicht ganz sicher ist, darf man natürlich die anderen um Rat fragen. Schließlich spielen wir zusammen.

Bevor man seinen Zug beendet, wird der Zeitmarker einen Schritt Richtung Sonne geschoben. Der Leuchtkäfer wird an das nächste Kind weitergegeben. Damit das Spiel nicht schneller endet als es begonnen hat, können wir zwischen den Tieren auch Mondplättchen finden. Decken wir so eins auf, darf der Zeitmarker wieder ganz nach links geschoben werden.
Seid ihr bei der Sonne angekommen, ist das Spiel zu Ende. Damit ihr wisst, wie viele Kinder und Eltern sich wieder gefunden haben, deckt ihr alle Plättchen auf. Konntet ihr alle Paare wieder zusammenführen?
„Nocturnally“ bietet auch ein paar Variationen. Bei der Glühwürmchen-Variante kommen noch weitere Tierkarten dazu. Diese haben jedoch drei Entwicklungen. Führt gemeinsam auch diese zusammen.
Oder spielt das Spiel ohne miteinander zu reden und macht die Geräusche der Tiere nach.

Fazit
„Nocturnally“ ist wunderschön gestaltet. Sicherlich, wir spielen Memory, jedoch auf eine ganz besondere Art und Weise. Die Kinder hatten sehr viel Spaß und wurden zum Geschichten erzählen ermuntert. Sie lernten im Team zusammen zu arbeiten, sich abzusprechen und den anderen Kindern zu helfen, wenn sie nicht mehr weiter wussten.
Neben dem Training kognitiver Fähigkeiten wie Konzentration oder sich Bilder merken zu können, mussten die Kinder auch Geduld aufbringen, da man bis zum Schluss warten muss, bis alle Plättchen aufgedeckt werden. Die Spieldauer von etwa 15 Minuten bringt jedoch ein angenehmes Zeitfenster, das die Ausdauer zwar manchmal auf die Probe stellte, aber die Kinder, vor allem die jüngeren, immer mehr und mehr förderte länger durchzuhalten.
„Nocturnally“ klappt auch wunderbar generationenübergreifend. Auch meine älteren Mitspielenden spielten gerne eine Runde mit.
Das alle Tiere zusammenführt werden, ist oft gar nicht so einfach. Es stellt für die Kinder durchaus eine Herausforderung dar. Gerne wurde dann auch noch eine zweite oder dritte Partie gespielt.
Bewertung / Test
+ da die meisten Kinder „Memory“ kennen, ist das Spiel recht schnell erklärt
+ wir spielen im Team
+ das Thema „Tiere“ wurde wundervoll umgesetzt
– wenn zwei Mondkarten auf einmal aufgedeckt werden, geht wertvolle Zeit verloren
(Eine Rezension von Christiane Köstlinger)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Kinderspiele”
Nocturnally (2021)
Spielidee: Anno van Haandel & Davita Sinke
Grafik: Davita Sinke
Verlag: Sunny Games
Anzahl der Spielenden: 1-6 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 6 Jahren
Spieldauer: ca. 15 Minuten
Generationentauglich: Im Grunde ist es ein Kinderspiel. Jedoch können hier auch Oma und Opa zur Merkübung motiviert werden.
Pädagogisch wertvoll: Ja. Wir spielen kooperativ. Die Kinder lernen sich Dinge zu merken, die Konzentration, sowie vieles mehr wird gefördert.