Wilde Fahrt im Wohnzimmer – Das Nilpferd in der Achterbahn Kids von Ravensburger (Rezension)

Das Nilpferd in der Achterbahn Kids | Kinderspiel | ab 7 Jahren |  3 bis 6 Spielende | Bertram Kaes |  Ravensburger | pädagogisch wertvoll | generationentauglich

Wer kennt es nicht, das alte Spiel mit dem Nilpferd in der Badewanne auf der Schachtel, das in den 90ern so viel gespielt wurde. Jetzt gibt es eine Kindervariante dieses Klassikers mit Pantomime, Zeichnen und Wissensfragen. Wir rutschen auf dem Spielplan eine Wasserrutsche herunter, keine Achterbahn, aber Nilpferde gibt es immer noch. Ob das für den Kinderspielenachmittag geeignet ist?

Schachtel, Spielbrett, Karten und Figuren vom Spiel.

Das Spiel
Das Nilpferd in der Achterbahn Kids ist ein Kinderspiel von Bertram Kaes und bei Ravensburger erschienen. Es ist für 3 bis 6 Spielende geeignet und kann ab 7 Jahren gespielt werden.

Die Spielenden sausen mit einem Nilpferd die Wasserrutsche herunter. Entweder wir stellen etwas dar und die anderen Erraten es oder wir erraten was die anderen darstellen, dann rutschen wir weiter. Auch Wissensfragen richtig zu beantworten oder Aktionen bringen uns vorwärts.

Spielbrett in der Mitte und Karten daneben. Die Spielfiguren stehen links oben auf dem Startfeld.
Wir starten ober an der Rutsche: Timer, Karten, Stift und Papier werden bereitgelegt und schon kann es losgehen.

Die Farbe des Feldes auf dem wir stehen, gibt vor, was für eine Aufgabe wir bewältigen müssen:

  • Zeichnen
  • Pantomime
  • Quizfragen
  • Aktionen

Mit dem Drehrad entscheiden wir welche Aufgabe auf einer Karte jetzt dran ist.

Ein Drehrad, der Wasserball, statt Würfel.

Wer zuerst unten ankommt hat das Spiel gewonnen. Allerdings, wie schon beim Original, steht bei diesem Spiel der Spaß an den Aufgaben im Vordergrund. Die Anleitung ist kurz und verständlich. Das Spielprinzip ist ja auch zumeist bekannt.

 

Fazit
„Das Nilpferd in der Achterbahn Kids“ ist genauso verrückt wie der Name, ein richtiges Partyspiel für Kinder. Ähnlich wie Activity, gibt es Zeichnen, Pantomime und Wissensfragen. Hier müssen wir allerdings machen, was das Feld, auf dem unsere Spielfigur gerade steht, vorgibt. Das ist nicht jedem Spielendem recht. Das kann man positiv sehen und sich aus seiner Komfortzone herausbewegen oder negativ sehen und hoffen dass man sich ja keine Blöße geben muss wenn man als Erwachsener mitspielt. Doch auch manche Kinder wollen z.B. nicht zeichnen …

Diese Kids Variante ist eher für Kinder die unter sich spielen, als für gemischte Gruppen mit Erwachsenen. Vor allem bei den Wissensfragen sind die Unterschiede doch sehr groß.

 

Bewertung / Test
+ Fragen und Begriffe passen zur Zielgruppe
+ Grafik ist gut umgesetzt
– relativ wenige Karten im Spiel
+/- man muss machen, was das eigene Feld fordert

 

(Eine Rezension von Sandra Sternkopf)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)


ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

Das Nilpferd in der Achterbahn Kids (2023)

Spielidee: Bertram Kaes
Grafik: Camille Chaussy
Verlag: Ravensburger
Anzahl der Spielenden: 3 bis 6
Altersempfehlung Verlag: ab 7 Jahren

Spieldauer: ca 30 Minuten

Generationentauglichkeit: Diese Kinderversion ist für das Spiel mit Kindern unter sich. Generationenübergreifend ist hier eher nicht möglich.
Pädagogisch wertvoll: Kreatives Umsetzen der Begriffe.