Alles auf den Punkt, außer es entsteht Unruhe – Spots von Pegasus (Rezension)

Spots | Würfelspiel | ab 8 Jahren | 1 bis 4 Spielende | Jon Perry, Alex Hague, Justin Vickers | Pegasus Spiele | pädagogisch wertvoll  | generationentauglich

Hunde, Punkte, … niedlich!
Unser Rudel soll aus 6 Hunden bestehen, die einigermaßen beeindruckende Tricks beherschen. Dazu üben wir mit ihnen und schicken sie zum Spielen, wenn alles gut geklappt hat. Wenn wir hier nicht alles im Griff haben, entsteht auf dem Hundeplatz Unruhe und wir müssen mit dem Training wieder von vorne anfangen. Wie schnell bringst Du deinen Hunden Tricks bei?

Material und Schachtel des Spiels

Das Spiel
Spots ist ein Würfelspiel von Jon Perry, Alex Hague, Justin Vickers und bei Pegasus erschienen. Es ist für 1 – 4 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.

Im allgemeinen Vorrat liegen Würfel und Hundeknochen bereit. Daneben liegen 6 verschiedene Aktionstafeln. Jede beschreibt einen Trick, den unsere Hunde machen sollen. Können wir durch die gewählte Aktion alle Würfelfelder auf einem Hund abdecken hat er den Trick erfolgreich gemeistert und wir dürfen diesen Hund zum Spielen schicken.

In der Mitte liegen 6 Karten mit Tricks. Für die Spielenden leigen jeweils ein Kartentableau und 2 Hundekarten bereit.
Spielaufbau

 

Die Tricks werden für jede Partie neu ausgewählt, es bleiben immer die beiden mit der roten Schleife „Laut geben“ und „Rolle machen“ im Spiel, von den anderen wählen wir einen je Farbe. So ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten für meine Aktionen. Gleich bleibt, dass wir zumeist Würfel aus dem Vorrat werfen und hoffen diese bei passendem Ergebnis auf einem unserer Hunde ablegen zu können.

Hundekarten, Würfel und Urkundenkarte
Bei diesem Trick habe ich 2 Würfel geworfen und kann sie nun auf meinen Hundekarten platzieren.

 

Sind alle Felder einer Hundekarte belegt, können wir in unserem Zug statt zu würfeln auch diesen Hund zum Spielen schicken. Dann werden alle Würfel von dieser Karte abgeräumt und die Karte umgedreht. Dafür erhalten wir eine neue Hundekarte vom Stapel. Viel schneller geht es aber, wenn wir allen unseren Hunden Tricks beigebracht haben, sprich auf allen offenen Karten die Würfelfelder besetzt sind. Dann gehen die Hunde sofort zum Spielen und es kostet mich keinen Zug!

Spielsituation
Balou und Mogli haben gut mitgearbeitet und erholen sich jetzt beim Spielen.

 

Hunde die beim Spielen sind werden nicht mehr von Unruhe betroffen. Immer wenn ich Hunde zum Spielen geschickt habe, bekomme ich so viele neue Hundekarte in meine Auslage, wobei ich insgesamt maximal 6 Hundekarten im Spiel haben werde.

Wir stehen immer vor dem Dilemma, Hundekarten möglichst schnell zum Spielen schicken zu wollen, aber eigentlich wollen wir dafür keinen Zug verschwenden, wenn wir vielleicht noch die andere Karte auch schaffen. Nur, dann entsteht meistens Unruhe. Können wir Würfel nämlich nicht auf einem unserer Hunde platzieren, vergraben wir die Würfel im Garten. Ist hier der Wert aller Würfel größer als 7, müssen alle Würfel in unserer Auslage (aus dem Garten und von unseren Hunden) abgeräumt werden. Dann müssen wir wieder von vorne anfangen im Training mit den Hunden.

Spielsituation
Unruhe im Rudel, da kann man keine Tricks lernen!

 

Wer es aber schafft 6 Hundekarten umzudrehen und das ganze Rudel ist beim Spielen, hat gewonnen.

Fazit

Spots ist ein lockeres Würfelspiel für Zocker. Durch das Thema und die moderne Grafik fühlt sich hier jeder irgendwie wohl. Würfeln ist immer noch eine schöne haptische Erfahrung und macht hier besonders viel Spaß, weil man einfach auch viele Würfel würfelt. Die Knochen ermöglichen es Würfe zu wiederholen, das ist gut, wenn man gerne zockt. Viele Partien hintereinander macht man aber nicht. Auch wenn es Spaß macht, die verschiedenen Tricks zu entdecken und manche ihre ganz eigenen Herausforderungen sind, bleibt der Ablauf doch von Partie zu Partie gleich und die Spielenden sind dem Glück ausgeliefert.

Vor allem der Schluß einer Partie zieht sich dann auch gerne mal, da man dann nur noch eine Karte zum Füllen hat und genau das passende würfeln muss ohne dabei zu viel Würfel im Garten zu vergraben. Je nach Trick bekomme ich aber viele Würfel, da lässt sich Unruhe kaum vermeiden. Mit Kindern haben wir dann das Auslegen von mehr Karten erlaubt. Dann endet die Partie genauso lustig wie sie beginnt.

Die Anleitung beginnt mit einer kurzen, grafisch unterstützten Einführung in das Spielprinzip und fasst auf der letzten Seite alle Regeln in Kürze zusammen. So kann man sich immer schnell wieder orientieren, wie das Spiel geht. Dazwischen sind die Regeln ausführlich und mit Beispielen erklärt. Ich würde sagen, so geht Anleitung.

Die Solovariante ist durch sehr viel Würfelabhängigkeit sehr glückslastig und wenig herausfordernd. Manchmal bekommt der virtuelle Mitspieler HIND einfach 3 Hundekarten hintereinander und man kann selbst keine guten Züge machen. Das ist frustrierend. Würde ich nicht empfehlen.

Also, lieber in geselliger Runde, egal ob mit der Familie oder Freunden Hunde trainieren.

Bewertung / Test
+ witzige Gestaltung setzt das Thema gut um
+ gute Spielanleitung
+ Abwechslung durch verschiedene Tricks
– Ende oft zäh und frustig
– langfristig repetitiv
– Solo etwas langweilig

 

(Eine Rezension von Sandra Sternkopf)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)


ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

Spots (2023)

Spielidee: Jon Perry, Alex Hague, Justin Vickers
Grafik: John Bond
Verlag: Pegasus Spiele
Anzahl der Spielenden: 1 – 4
Altersempfehlung Verlag: ab 8 Jahren

Spieldauer: ca. 30 Minuten

Generationentauglichkeit: Texte und Punkte sind alle groß gedruckt; wer würfeln kann, kann auch hier mitzocken