Wasserdrachen | Kinderspiel | ab 5 Jahren | 2-4 Spielende | Wolfgang Dirscherl und Wolfgang Lehmann | Haba | generationentauglich
Ein Schillern unter der Wasseroberfläche, eine auftauchende Schwanzspitze…was kann das nur sein?
Es sind die Wasserdrachen, die einmal im Jahr in die geheime Bucht schwimmen, um dort ihre goldenen Eier abzulegen. Helft eurem Wasserdrachen, als erstes am Ziel anzukommen, doch es ist Vorsicht geboten. Unterwegs lauern gefährliche Haie! Wer schafft es zuerst, seinen Wasserdrachen mit Kopf, Mittelteil und Schwanz zum Nest zu bringen?
Das Spiel
Wasserdrachen ist ein Familienspiel von Wolfgang Dirscherl und Wolfgang Lehmann und bei Haba erschienen. Es kann mit 2-4 Spielenden und ab 5 Jahren gespielt werden.
Die kleine kompakte Spielschachtel enthält folgendes Spielmaterial: Eine Insel, die als Kartenablage dient, 36 Karten, einen Würfel, 4 Wasserdrachen, die jeweils aus drei Teilen bestehen und einen Ozean.
Die Spielanleitung ist übersichtlich gestaltet und bringt die Regeln kurz und verständlich auf den Punkt.
Der Ozean wird in der Tischmitte platziert und alle Spielenden wählen einen Wasserdrachen. Ein Drache besteht aus drei Teilen: dem Kopf, dem Mittelteil und dem Schwanz. Die Teile werden entsprechend der Markierungen auf dem Ozean positioniert und die 36 Karten gut gemischt. Die Insel kommt an eine beliebige Stelle des Ozeans. Dort wird der Kartenstapel abgelegt und die 4 obersten Karten auf die vier Plätze (gelb, schwarz, rot und blau) verteilt.

Es wird reihum gewürfelt. In einem Spielzug darf bis zu 3x gewürfelt werden, falls man mit dem ersten und zweiten Würfelwurf nicht zufrieden sein sollte. Der dritte Wurf muss in jedem Fall ausgeführt werden. Nachdem gewürfelt wurde, wird die Karte der gewürfelten Farbe ausgeführt.
Zeigt die Karte Schwanz, Mitte oder Kopf, darf das entsprechende Teil des Drachens um die angezeigte Anzahl an Feldern vorwärts bewegt werden. Der Jokerdrache erlaubt es einem, die angezeigten Schritte beliebig auf die Drachenteile aufzuteilen. Wird eine Karte mit Hai erwürfelt, erschreckt sich der Wasserdrache und zieht sich zusammen. Kopf und Schwanz müssen zur Mitte des Drachens gezogen werden. Würfelt man einen goldenen Stern, darf man die Farbe selbst bestimmen und die entsprechende Aktion ausführen. Wird das Symbol „2x“ gewürfelt darf man zwei Schritte beliebig auf den eigenen Wasserdrachen aufteilen. Anschließend werden alle vier Karten von der Insel abgeräumt, auf den Ablagestapel gelegt und vier neue Karten vom Kartenstapel gezogen.
Gewonnen hat, wer alle Teile des eigenen Wasserdrachens zuerst ins Nest bringen konnte.

Fazit
„Wasserdrachen“ ist ein Spiel, das Haba-typisch mit ansprechendem und stabilem Spielmaterial daher kommt. Das Thema ist mal etwas anderes und wird im Spielmaterial wirklich toll umgesetzt. Der Ozean ist richtig schön illustriert und man fühlt sich gedanklich gleich ans Meer versetzt. Das Spielprinzip ist das eines typischen Laufspiels, das aber durch den Kniff mit den Aktionskarten einen Hauch von strategischem Handeln ermöglicht. Außerdem muss man sich entscheiden, ob man den ersten bzw zweiten Würfelwurf nimmt oder doch noch auf einen besseren Wurf beim nächsten Versuch hofft.
Ein kleiner Kritikpunkt ist, dass die Farbfelder für die Karten auf der Insel gerne mal verdeckt werden und so schlecht zu erkennen sind. Deshalb müssen die Karten auf der Insel häufig zurecht gerückt werden, da sie wirklich akkurat liegen müssen, damit der farbige Rand zu erkennen ist.
Alles in allem ist „Wasserdrachen“ ein schönes Laufspiel für Kinder und eigentlich alle Generationen, das durch den ein oder anderen Kniff nicht langweilig wird und sehr unterhaltsam ist.
Bewertung / Test
+Laufspiel mit Kniff
+gelungene Illustrationen
+übersichtliche Spielanleitung
+schönes Material
+schönes Thema, sehr gut umgesetzt
– farbiger Ablageplatz für die Karten könnte breiter sein
(Eine Rezension von Annika Harms)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube
Wasserdrachen (2023)
Spielidee: Wolfgang Dirscherl und Wolfgang Lehmann
Illustration: Pascal Nöldner
Verlag: Haba
Anzahl der Spielenden: 2-4 Spielende
Altersempfehlung Verlag: Ab 5 Jahren.
Eigene Altersempfehlung: Ab 5 Jahren, für geübte Kinder eventuell bereits ab 4 Jahren.
Spieldauer: Ca. 15-20 Minuten.
Generationentauglichkeit: Ja, alles ist gut zu greifen und zu erkennen. Das Material ist stabil.