Ganz schön bombig – Tick Tack Bumm von Piatnik (Rezension)

Tick Tack Bumm | Partyspiele | Altersangabe je nach Spiel | ab 2 oder 3 Spielende | verschiedene Autoren | Piatnik | pädagogisch wertvoll | bedingt generationentauglich

Tick Tack Bumm gehört längst zu den Klassikern unter der Rubrik Partyspiele. Schachtel auf, Karten raus, einer nimmt die Bombe in die Hand und los geht´s. Mittlerweile gibt es verschiedene Versionen, von denen ich euch 3 vorstellen möchte.

3 Spieleschachteln aus der Tick Tack Bumm Reihe.

Das Spiel
Tick Tack Bumm
Junior ist ein Partyspiel von S. Barc & J.C. Rodriguez und bei Piatnik erschienen. Es ist für 2 – 12  Spielende geeignet und kann ab 5 Jahren gespielt werden.

Fangen wir mal mit der „Junior“ Version an. In der Schachtel finden wir Karten mit Bilder. Diese sind so gestaltet, dass das Thema für Kinder recht gut zu erkennen ist. So dreht es sich um den Zirkus, was findet man im Restaurant, im Wohnzimmer oder beim Sport?

Jede Karte ist aber auch beschriftet. So können die Kinder auch gleich noch das Lesen, bzw. eine Fremdsprache üben, da die Wörter auch in Englisch und Französisch auf den Karten stehen. Dies ist natürlich auch für den internationalen Markt interessant.

In den Testrunden haben wir die Karte umgedreht, bevor ein Kind die Bombe aktiviert hat. So hatte jeder ein paar Sekunden Zeit sich einen Begriff zu überlegen.
Das jüngste Kind beginnt, nimmt die Bombe in die Hand und drückt den Knopf. Jetzt muss schnell ein passendes Wort zu der vorgegebenen Kategorie genannt werden. Sobald es ein Wort gesagt hat, muss es ganz schnell die Bombe an das nächste Kind weitergeben. Bis die Bombe „explodiert„. Ist dies geschehen, bekommt derjenige die Karte. Wortwiederholungen sind natürlich nicht erlaubt.

Die Bombe tickt zwischen 10 und 60 Sekunden. Man kann also nicht abschätzen, wie viel Zeit verbleibt. Das Spiel ist zu Ende wenn ein Kind 5 Karten gesammelt hat. Wer die wenigsten Karten hat, gewinnt. Da wir manchmal auch in größeren Gruppen spielten, war das Spiel zu Ende wenn ein Kind 3 Karten bei sich liegen hatte.

Viele Karten, viele Themen.
Viele Karten, viele Themen. Doch wenn du die Bombe in den Händen hältst, muss dir ein passendes Wort einfallen.


Tick Tack Bumm
Family ist ein Partyspiel von Günter Burkhardt & Daan Kreek und bei Piatnik erschienen. Es ist für 3 – 8  Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.

Hier kann sich die ganze Familie daran erfreuen. Das Grundspiel wurde um ein paar Elemente erweitert. Sicher spielt auch hier die Bombe die Hauptrolle, jedoch reicht ein Wort zu einer bestimmten Katergorie nicht mehr aus.

Legt alle Karten und Gegenstände bereit. Stellt eure Figuren auf das Spielbrett. Bist du am Zug, würfelst du. Die gewürfelte Aufgabe gilt für euch alle. Es handelt sich entweder um ein Wortspiel oder Geschicklichkeit.

Es wird gereimt, oder es müssen Wörter zu bestimmten Themen gefunden werden. Wird die Aufgabe „TBF“ gewürfelt, werden 3 Karten aufgedeckt. Alle 3 Buchstaben müssen in einem Wort drin stecken. Das ist gar nicht so einfach.

In diesem Familienspiel müsst ihr auch eure Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Aus vier Plättchen muss ein Wurm richtig zusammen gesetzt werden. Zeigt der Würfel einen Becher mit Kugel an, müsst ihr die Kugel einmal aufspringen und dann anschließend in den Becher hüpfen lassen.

Wird ein Stern gewürfelt, kann sich die aktive Person eine Aufgabe aussuchen. Auch hier läuft die Zeit nach 10 bis 60 Sekunden ab. Die Person die bei der Explosion die Bombe in den Händen hält, muss ein Feld nach vorne rücken.

Die Family Ausgabe erweitert die Vielfalt.
Hier musst du nicht nur im Kopf, sondern auch mit den Händen schnell sein.


Tick Tack Bumm
Color Flash ist ein Partyspiel von Brad Moss, Mike Hirtle & Robert Jeffway und bei Piatnik erschienen. Es ist für ab 3 Spielende geeignet und kann ab 12 Jahren gespielt werden.

Jetzt wird es nicht nur tubulent, sondern auch bunt. Es wird solange gespielt bis jemand 8 Strafkarten erhalten hat. Diese bekommt man wann? Richtig. Wenn die Bombe „explodiert“.

Startest du die Runde, drückst du den Knopf und drehst eine Karte der aufleuchtenden Farbe um. Nenne ein Wort zum vorgegebenen Thema und gib die Bombe an die nächste Person weiter. Damit auch jede Runde bunt bleibt, drückt diese Person wieder den Knopf. Die Farbe verändert sich. Es muss dazu wieder die passende Karte aufgedeckt und eine richtige Antwort gegeben werden. Eine Strafkarte erhält die Person, die als letztes die Bombe bei der Explosion in den Händen hält. Alle offenen Karten werden beiseite gelegt und eine neue Runde kann beginnen.

Die Bombe leuchtet entweder in grün, gelb, rot oder blau auf. Zu jeder Farbe gibt es viele Karten mit Begriffen.
Hektik macht sich im Wohnzimmer breit. Beim umdrehen der Karte gehen wertvolle Sekunden verloren.


Fazit
Egal welches Tick Tack Boom ihr spielt, es wird jedes Mal hektisch. Für die einen ist es ein purer Genuss und können sich entfalten, andere sind froh, wenn wieder mehr Ruhe einkehrt.

Das Spiel eignet sich gut für zu Hause im Kreise der Familie oder für einen Spieleabend mit Freunden. Egal welche Version ihr habt, jede ist schnell erklärt und bringt die Gehirnzellen ins Schwitzen. Während sich jüngere Personen mehr darauf einlassen konnten, bevorzugte die ältere Generation eher etwas ohne Zeitdruck.

Bewertung / Test
+ wer schnelle Spiele mag, wird Tick Tack Bumm lieben
+ jedes ist vom Grundprinzip gleich, jede Version hat aber ihren eigenen Charme
– der Zeitdruck hat für manche Überwindung gekostet

(Eine Rezension von Christiane Köstlinger)

Rezensentin Köstlinger Christiane

 

Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

Tick Tack Boom (2017/2023)

Spielidee: Grundidee: S. Barc & J. C. Rodriguez
Grafik: atelier198, Patrick Rix, Fiore GmbH
Verlag: Piatnik
Anzahl der Spielenden: ab 2 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 5/8/12 Jahren
Spieldauer: alle dauern ca. 30 Minuten

Generationentauglich: Bedingt. Man muss schnell reagieren können.
Pädagogisch wertvoll: Rasante Spiele fordern und fördern eine schnelle Reaktion.