Frei nach Louis de Funes: Nein! Doch! Oh! – TRiOViSiON von HUCH!(Rezension)

Triovision | Logikspiel | ab 7 Jahren | 1 bis 6 Spielende | Susanne Galonska | HUCH! 

Ein Spiel komplett ohne Glücksfaktor ist nicht immer leicht zu finden. Dann noch eins bei dem man sich nicht in endlose Planungsarien verstrickt noch viel schwerer.

TRiOViSiON überzeugt mit einfachsten Regeln, einer rasanten Spielweise ohne dabei auf eine Glücksmechanik wie Würfeln oder Kartenziehen zurückgreifen zu müssen.

Spielkarton und Inhalt

 

Das Spiel
TRiOViSiON ist ein Logikspiel von Susanne Galonska und bei HUCH! erschienen. Es ist für 1 – 6 Spielende geeignet und kann ab 7 Jahren gespielt werden.

Um zu spielen braucht man die Figuren, eine Spielfläche und natürlich ausreichend Köpfchen.

Die Regeln sind schnell erklärt.

TRiOViSiON - Startaufstellung

Nachdem die Startaufstellung aufgebaut wurde geht es direkt los. Alle spielen gleichzeitig. Ziel des Spiels ist es durch Versetzen nur einer Figur eines der Muster auf den am Rand ausliegenden Karten zu stellen. Ist man der Meinung dies zu schaffen, ruft man „Stop!“.

Der Spielplan, ausliegende Karten. Eine Hand greift zu einer Spielfigur
Stop, jemand glaubt eine Karte erfüllen zu können

 

Es wird kontrolliert und im korrekten Fall kann die Karte genommen werden. Eine neue Karte wird nachgelegt.

Die Figuren stehen so, dass das Muster einer Karte erfüllt ist.
Karte (oben rechts im Bild) erfüllt

 

Nachdem nachgelegt wurde, geht es direkt weiter. Eine Figur versetzen, um eine Karte zu erfüllen. Sollte das einmal nicht gehen, dürfen ausnahmsweise für einen Spielzug zwei Figuren versetzt werden. Sind alle Karten aufgebraucht, gewinnt die Person mit den meisten gefundenen Karten.

Dadurch bedingt, dass alle gleichzeitig spielen, kommt es immer wieder zu rasanten Spielpassagen die mich an Louis de Funes erinnern.

 

Jemand ruft:

„Stop, ich hab was!“,

Ein anderer:

„Ne, das geht nicht!“

Dann die Dame in der Runde:

„Doch, schaut mal hier!“

Und die übrigen Mitspielenden nur:

„OH! Das hatten wir vollkommen übersehen.“

 

Fazit

Das Spiel macht zu dritt oder zu viert am meisten Spaß. Die Regeln sind einfach und schnell erklärt. Das Spielmaterial, insbesondere die hölzernen, großen Figuren sind sehr wertig und gut verarbeitet. Dadurch ist das Spiel im Grunde für Spielende jeder Generation geeignet. Mit mehr Spielenden wird es jedoch oft sehr unübersichtlich, wodurch der Spielfluss leidet. Mit weniger Spielenden erkennt man einen weiteren leicht zu behebenden Nachteil. Es sind für wenige Personen zu viele Karten enthalten, wodurch sich das Spiel dann mitunter schon arg in die Länge zieht. Durch einfaches Weglassen von Karten lässt sich die Spieldauer mit wenigen Personen jedoch gut einkürzen. Ein kleiner Hinweis dazu im Regelwerk wäre wünschenswert.

 

Bewertung / Test
+ Einfache Regeln
+ Rasante Spielweise
+ Kein Glücksfaktor
– Zu viele Karten bei wenigen Spielenden

 

 

(Eine Rezension von Markus Battermann)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)


ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“”

  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre
  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altergruppe 50 bis 70 Jahre
  • ... Altersgruppe ab 71 Jahre

TRiOViSiON (2022)

Spielidee: Susanne Galonska
Grafik: Gerard Lepianka
Verlag: HUCH!
Anzahl der Spielenden: 1 bis 6
Altersempfehlung Verlag: ab 7 Jahren

Spieldauer: ca. 20 Minuten

Generationentauglichkeit: Die Regeln sind so einfach, dass Kinder sie schnell begreifen und umsetzen. Die beiliegenden Spielfiguren sind groß genug um von jedermann gegriffen werden zu können. Dieses Spiel lässt sich meiner Meinung nach generationenübergreifend gut spielen.