What the rule?! | Kartenspiel | ab 8 Jahren | 2 bis 10 Spielende | Julian Braunwarth und Nils-Luca Schönfeld | Perdix Spiele | pädagogisch wertvoll | generationentauglich
„What the rule?!“ ist ein Kartenspiel, das mit wenig Regeln auskommt, aber die Möglichkeit für so viele bietet!

Das Spiel
What the rule?! ist ein Kartenspiel von Julian Braunwarth und Nils-Luca Schönfeld und bei Perdix Spiele erschienen. Es ist für 2 bis 10 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.
Neben der Spielanleitung sind in der Schachtel ein paar Karten mit jeweils einer Regel und sehr, sehr viele Karten mit Symbolen. Die Karten unterscheiden sich nach folgenden Kriterien:
Farbe des Hintergrunds: schwarz oder weiß
Symbolform: Kreis, Dreieck oder Viereck
Anzahl der Symbole: 1-6
Symbole, die ausgefüllt sind oder nicht

Eine Person ist die Spielleitung und denkt sich eine Regel aus (oder benutzt eine der beigefügten Regelkarten). Nur sie kennt die Regel um die es geht. Diese Regel beschreibt, wie Karten in der Reihe angelegt werden dürfen. Alle anderen bekommen 10 Karten auf die Hand und versuchen herauszufinden, wie die Regel lautet in der sie einzeln Karten anlegen.
Reihum legen wir jeweils eine Karte in die Kartenreihe. Die Spielleitung sagt dann, ob die Karte zur geheimen Regel passt. Für ein „Ja“ darf man die Regel raten, bei einem „Nein“ zieht man eine Karte nach. Falsch ausgelegte Karten werden an der entsprechenden Position unterhalb der gültigen Reihe abgelegt. Wer annimmt, nur unpassende Karten auf der Hand zu haben, kann dies auch sagen und darf dann die Regel raten, falls dem so ist. Liege ich mit einer solchen Annahme falsch, wählt der Spielleitende eine passende meiner Karten aus und legt diese an. Ist die Regel erraten, hat ein Mitspielender keine Handkarten mehr oder ist der Nachziehstapel leer, endet die Runde.

Die Anleitung erklärt eine Punktewertung abhängig von den verbliebenen Handkarten, plus eventuell einen Bonus für das Erraten der Regel. Die Spielleitung bekommt so Punkte wie maximal vergeben wurden in der Runde, außer die Regel wurde sehr schnell oder gar nicht erraten. Das erschien uns meist zu kompliziert für das Spiel und in meinen Runden sind wir der Empfehlung der Regel gefolgt, die Punktwertung außer acht zu lassen.
Fazit
„What the rule?!“ Ist schnell erklärt und spätestens nach dem Ausspielen der ersten zwei Karten verstanden. Dieses Spiel ist leicht zugänglich und kann von allen gespielt werden. Manchen fällt es deutlich leichter, Muster und Regeln in den ausliegenden Karten zu erkennen. Die Symbole erkennt man aber sehr gut und Spaß am Rätseln haben alle am Tisch. Mit mehr Übung werden die einzelnen Mitspielenden erstaunlich schnell besser im Erkennen von Mustern in der Auslage. Im gleichen Maße steigt aber auch der Mut, kompliziertere Regeln zu stellen. Meistens denkt man beim Raten sowieso viel zu komplex.
Einzig die Punktewertung erschien mir etwas kompliziert, gebraucht haben wir sie aber eigentlich auch gar nicht. Der Reiz des Spiels ist hoch genug, dass keiner meiner Mitspielenden erpicht war, dass es am Ende eine Wertung gibt.
Ohne Wertung kann jederzeit jemand ins Spiel mit einsteigen, da alle bisher erhaltenen Informationen sichtbar auf dem Tisch liegen. Auch wenn man mal kurz vom Tisch weg muss, ist das kein Problem. Das macht „What the rule?!“ ideal für zwischendurch, wenn noch nicht alle da sind, oder wenn Personen mitspielen, die vielleicht nicht die ganze Zeit dabeibleiben können. Auch Kinder haben hier schon ihren Spaß am Mitraten.
Der besondere Reiz des Spiels ist es, dass wir uns die Regeln ohne Einschränkungen selbst ausdenken können. Das kann jeder. Zur Inspiration liegen der Schachtel bereits einige Regeln bei, was den Einstieg sehr erleichtert. Ein Tipp, für alle die jetzt gerne mal spielen wollen… die Regel „Alle Karten die Sandra legt, sind falsch.“ funktioniert auch.
Bewertung / Test
+ eindeutige Karten
+ Simple Regeln und großer Effekt
+ innovative Umsetzung des Prinzips
+/- Punktewertung braucht man nicht
(Eine Rezension von Sandra Sternkopf)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Kartenspiel”
What the rule?! (2023)
Spielidee: Julian Braunwarth und Nils-Lucas Schönfeld
Grafik: n.n.
Verlag: Perdix Spiele
Anzahl der Spielenden: 2 – 10
Altersempfehlung Verlag: ab 8 Jahren
Eigene Altersempfehlung: auch jüngere Kinder können schon mitspielen
Spieldauer: ca. 10 – 20 Minuten pro Spieler
Generationentauglichkeit: hier können alle mitspielen. Die Symbole sind groß und da es nur schwarz und weiß ist, deutlich zu erkennen; ein Kartenhalter hilft für die Handkarten oder man spielt einfach mit offenen Karten
Pädagogisch wertvoll: trainiert logisches Denken, Mustererkennung