Mondscheinhelden | Kinderspiel | ab 5 Jahren | 2 bis 4 Spielende | Wilfried und Marie Fort | Haba | pädagogisch wertvoll | generationentauglich
Mondscheinhelden ist ein Spiel, bei dem wir einen tollen Turm in der Mitte des Tisches stehen haben, der einem Zweck dient. Ob dieser Mechanismus alltagstauglich ist?
Das Spiel
Mondscheinhelden ist ein Kinderspiel von Wilfried und Marie Fort und bei Haba erschienen. Es ist für 2 – 4 Spielende geeignet und kann ab 5 Jahren gespielt werden.
In dem Spiel Mondscheinhelden tauschen wir Edelsteine gegen bunte Kieselsteine aus, um so zu verhindern, dass der böse Zauberer mit den Edelsteinen davonkommt.
Nachdem wir die Burg mitsamt Zauberer und Schieber aufgebaut und die Wegplättchen darin versteckt haben, bekommen alle jeweils eine Spielfigur ihres Charakters und einen Sichtschirm. Von den Kieselsteinen dürfen zu Beginn alle Spielenden 4 aus dem Beutel ziehen, dass sind unsere Anfangsressourcen.

Wir spielen reihum, in jedem Zug kann ich mich zunächst bewegen, bekomme vielleicht Kieselsteine und kann danach Edelsteine sammeln.
Wer die eigene Figur bewegen möchte, geht auf ein unbesetztes Feld. Das kann uns einen Kieselstein kosten. Bei den hinteren Feldern sammeln wir aber auch wieder neue Kieselsteine ein. Die entsprechende Anzahl ziehen wir sogleich aus dem Beutel.
Um Edelsteine zu retten, schaue ich auf das vor meiner Figur liegende Wegplättchen, wenn ich direkt am Weg stehe. Habe ich Kieselsteine in gleicher Farbe und Anzahl der Edelsteine auf dem Wegplättchen, lege ich sie ab und nehme dafür das Wegplättchen zu mir. Ich tausche also heimlich Kiesel- gegen Edelsteine.

Auf der Rückseite des Plättchens sehe ich welchen Einfluss der böse Zauberer bereits hatte und muss entsprechend viele Wegplättchen mit seiner Figur auf den Weg schieben oder eine Sonderaktion ausführen. Plättchen, die beim Schieben den Spielplan verlassen, hat der Magier endgültig für sich.
Die Wegplättchen werden mit der Zaubererfigur weitergeschoben.
Als letztes im Stapel der Wegplättchen ist auch das Magie-Wegplättchen. Sobald dieses auftaucht, wird die aktuelle Runde noch zu Ende gespielt. Danach wird ausgezählt, wer die meisten Edelsteine retten konnte.

Man kann das Spiel in verschiedenen Varianten spielen. Die Brunnen können unterschiedliche Aktionen auslösen und/oder man spielt ohne Sichtschirme.
Fazit
„Mondscheinhelden“ ist ein richtig gelungenes Brettspiel. Auch wenn es für Erwachsene keine große taktische Herausforderung ist, spielt man gerne eine Partie mit. Die Grafik und das Ziehen der Steine aus dem Beutel macht allen Freude. Aber auch Kinder untereinander können gut spielen, wenn sie die Regeln kennen. Es darf nur niemand Schummeln.
Da wir geheim aus dem Beutel Kieselsteine ziehen, hat man einfach auch mal 2 oder 3 mehr genommen und sich so einen immensen Vorteil verschafft. Das ist leider ein großer Minuspunkt für dieses Spiel.
Der Zusammenbau der Türme ist sehr gut erklärt und sie passen später auch zusammengebaut in die Schachtel. Und auch die Vorbereitung des Materials vor jedem Spiel wird mit Bildern gut dargestellt. Das Hin- und Herschieben der Wegplättchen mit dem Plastikschieber funktioniert auch nach vielen Partien gut und ist im Spiel immer wieder ein kleines Highlight für alle Spielenden. Wenn es mal etwas hängt, hilft ein bisschen ruckeln.
Bewertung / Test
+ kindgerechtes, stabiles Material
+ spannendes Brettspiel
+ einfache Regeln
– man kann sehr leicht schummeln
(Eine Rezension von Sandra Sternkopf)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube
Mondscheinhelden (2021)
Spielidee: Wilfried und Marie Fort
Grafik: Monica Pierazzi Mitri
Verlag: Haba
Anzahl der Spielenden: 2 – 4 Spielende
Altersempfehlung Verlag: ab 5 Jahren
Spieldauer: ca. 30 Minuten
Generationentauglichkeit: Vom Material her ist es für alle geeignet, es ist thematisch, vom Anspruch aber ein Kinderspiel.
Pädagogisch wertvoll: Erstes taktisches Spielen, die Auswahl aus verschiedenen Möglichkeiten treffen.