Mein grüner Fussabdruck | Kinderspiel | ab 8 Jahren | 1 bis 4 Spielende | Autor n.n. | Noris Spiele | pädagogisch wertvoll
Nachdem das erfolgreiche Kennerspiel „e-mission“ die Erwachsenen herausfordert, die Klimakrise zu meistern, sollen es nun die Kinder versuchen. Wie schaffen sie es, den globalen Temperaturanstieg aufzuhalten?
Das Spiel
Mein grüner Fussabdruck ist ein Kinderspiel und bei Noris Spiele erschienen. Es ist für 2 – 4 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.
Der Spielplan zeigt die Weltkarte. Darauf sind einige Orte mit Zahlen markiert. Oben die Temperaturleiste mit ihrem Marker. Die 18 Herausforderungskarten werden gemischt und unten auf ihre Slots gelegt. Dabei zeigt die Zahl darauf, wohin die Marker A bis D gelegt werden.
Wer an der Reihe ist, würfelt zunächst. Bei den Symbolen wird geschaut, ob es auf den Herausforderungskarten eine oder mehr Übereinstimmungen gibt. Für jede davon wandert der Temperaturmarker ein Feld weiter. Die gewürfelte Zahl wird genutzt, um eine der Spielfiguren auf dem Plan zu bewegen. Landet diese auf einem Zahlenfeld, wird eine Quizfrage beantwortet und bei richtiger Antwort gibt es zur Belohnung einen weißen Marker.
Landet die Figur auf einem Buchstabenfeld, wird genauso eine Quizfrage abgehandelt und auf die Herausforderungskarte wird ein farbiger Marker gelegt. Hat die Person zuvor einen weißen Marker erspielt, wird der dazugelegt. Beim dritten und vierten Feld für die Marker wandert der Temperaturanzeiger zurück. Ist die Karte somit erledigt, wird der Buchstabenmarker mit einem Holzbäumchen ersetzt und eine neue Herausforderungskarte gezogen.
Sind die 6 Bäumchen gesetzt bevor der Temperaturmarker auf dem letzten Feld angekommen ist, haben alle das Spiel miteinander gewonnen. Zentral sind also die Quizkarten, vier davon seien hier gezeigt:
„Mein grüner Fussabdruck“ kommt praktisch ohne Kunststoff aus. Das Material in der Schachtel ist aus Holz und in Papier einwickelt. Lediglich die Aufkleber für die Würfel und für die Buchstabenmarker sind aus Kunststoff. Die Anleitung ist klein gedruckt und mit weißer Schrift auf grünem Untergrund nicht sonderlich lesefreundlich. Die Quizfragen richten sich an Kinder. Erwachsene sollten und können begleitend mitspielen. Die Antworten sind auf den Rückseiten der Quizkarten erläutert.
Fazit
„Mein grüner Fussabdruck“ bildet einen Rahmen um die 92 Quizkarten, welche im Zentrum des Spiels stehen. Kinder ab 8 Jahren, so die Altersangabe auf dem Karton, dürften mit den Fragen weitgehend überfordert sein. Ab 10 Jahren dürfte realistisch sein. Wenige in diesem Alter dürften von sich aus zu diesem Spiel greifen, denn das Spielerische steht hinter dem Pädagogischen zurück. Den meisten dürften die Erläuterungstexte zu anstrengend sein. Die Spannung, es miteinander zu schaffen, ist auch nicht sonderlich hoch. Es macht Sinn, dass eine erwachsene Person mitspielt, um über die Fragen dann auch ins Gespräch zu kommen. So macht es Sinn.
Ein Nebensatz zum Inhaltlichen: das Konzept des individuellen Fussabdrucks ist nicht unumstritten. Soll hier die nächste Generation lernen, sich richtig zu verhalten um den Klimawandel aufzuhalten? Ohne das Fass in einer Spielerezension richtig aufzumachen, darf ich doch ein paar Fragezeichen setzen.
Insgesamt ist „Mein grüner Fussabdruck“ eher pädagogisches Material als Spiel. Der Wiederspielreiz ist nicht sonderlich hoch und sinnvoll lässt es sich nur spielen, wenn eine erwachsene Person begleitet. Die Quizfragen sind unterschiedlich schwierig und Kinder wollen kaum den Erläuterungstext lesen. Da steht es eher im Vordergrund, die Herausforderungskarten zu schaffen und sei es mit Raten.
Bewertung / Test
+ die aktuelle Klimasituation wird für Kinder thematisiert
+ übersichtliche Gestaltung, leichte Regeln
– Altersangabe zu niedrig, wenig Wiederspielreiz
(Eine Rezension von Paul Theisen)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube
Mein grüner Fussabdruck (2023)
Spielidee: genannt ist nur der Autor der Quizfragen: Markus Müller
Grafik: Fabis Zobel
Verlag: noris Spiele, Simba Toys
Anzahl der Spielenden: 1 – 4
Altersempfehlung Verlag: ab 8 Jahren
Eigene Altersempfehlung: ab 10 Jahren
Spieldauer: 30 Minuten
Generationentauglichkeit: Die im Spiel zentralen Quizfragen sind auf Kinder ausgerichtet. Man kann es generationenübergreifend spielen, wenn man die Fragen zuerst an die Kinder gibt.
Pädagogisch wertvoll: es wird über die Quizfragen Wissen vermittelt, zudem sollten sie zu Gesprächen führen.