Rettet die Dinosaurier – Kaboom Universe von Tembo Games (Rezension)

KABOOM Universe | Kartenspiel | ab 6 Jahren | 1 bis 8 Spielende | Alvaro G. Echave | Tembo Games

 

KABOOM UNIVERSE stellt uns als Außerirdische vor die Aufgabe, die Dinosaurier vor einem Asteroidenhagel und dem dadurch verbundenen Aussterben zu beschützen. Entweder als Team oder gegeneinander versuchen wir, diese Aufgabe zu meistern.

Spielekarton und Inhalt

Das Spiel
Kaboom Universe ist ein Familienspiel von Alvaro G. Echave und bei Tembo Games erschienen. Es ist für  2 – 8 Spielende geeignet und kann ab 6 Jahren gespielt werden.

Es ist eine nette Idee, einmal als Außerirdische zu agieren, um die Erdbevölkerung zu retten. Nur, diesmal werden nicht Menschen gerettet, sondern Dinosaurier, die vor Urzeiten die Erde bewohnten. Da wohl unter den Außerirdischen ebenso das Geld eine wichtige Rolle spielt, wollen diese für die Rettung der Dinosaurier natürlich auch ausgezahlt werden. Und genau darum geht es bei der kompetitiven Variante: Wer in drei Runden das meiste Geld verdient hat, gewinnt.

Dinokarten in zwei Reihen, jeweils darunter Marker
5 unterschiedliche Dinos in der Auslage beenden die Runde

Hierzu müssen 5 unterschiedliche Dinosaurier in der Ablage eines Spielers liegen oder die KABOOM-Karte gezogen werden, um die Wertung zu starten und die nächste Runde zu beginnen. Nach dritten Runde wird das Geld gezählt und die Gewinner bestimmt.

Zu Beginn einer Runde erhält jeder drei Karten, der Rest als Nachziehstapel bereit gelegt und die KABOOM-Karte in eine vorbestimmte Hälfte des Nachziehstapels gemischt. Im Spielzug hat man 2 von 3 Aktionen zur Verfügung:

  1. Dinosaurier ausspielen (in die eigene Ablage/Plattform vor sich ablegen)
  2. Aktionskarte spielen
  3. Eine Karte vom Nachziehstapel ziehen

Die Aktion „Dinosaurier ausspielen“ ist allerdings nur 1x pro Spielzug erlaubt. Die anderen Aktionen dürfen zweimal ausgeführt werden.

Mit Aktionskarten dürfen wir die Dinos der Gegner angreifen oder stehlen, die eigenen verarzten, Karten von Mitspielern ziehen oder sogar die kompletten Handkarten austauschen. Mit bestimmten Karten kann man seine Dinos vor einem Meteoritenschauer schützen, der vom Nachziehstapel gezogen wurde und sofort ausgespielt werden muss. Für den Schaden muss für jeden ausgelegten Dino ein Würfel gerollt werden. Erleidet ein Dino zwei oder mehr Schadenspunkte, wird dieser auf den Ablagestapel gelegt. Somit sollten die Mitspieler immer ein Auge auf die Gesundheit ihrer Dinos haben. So manche Auslage wurde in einem Spielzug durch Meteoritenschauer und „bösen“ Mitspielern vom Tisch gefegt.

Spielsituation mit drei Spielenden
Dinos mit einem Schadenspunkt werden gedreht. Das Aufdecken der Kaboom-Karte beendet auch die Runde.

Punkte erhält man für die Anzahl der Dinos, Pärchen und Anzahl der unterschiedlichen Gattungen. Nach drei Spielrunden wird das erfolgreichste Alien am Spieltisch ermittelt.

Im kooperativen Spiel versuchen die Spieler von jeder Gattung ein Pärchen in drei Plattformen (oder Gehege) unterzubringen, bevor die Kaboom-Karte gezogen wird. In dieser Variante erhalten die Aktionskarten meist neue Funktionen, da hier zum Beispiel den Mitspielern keine Karten geklaut werden können. Mit dieser Karte können jetzt Dinosaurier von einer Plattform zur anderen transportiert werden. Meteoritenkarten und Dinosaurier bilden Nachziehstapel A und der Rest den Nachziehstapel B. Somit ergeben sich für den den Spielzug folgende Aktionen:

  1. Eine Karte von Stapel A ziehen
  2. Beißen (Fleischfresser beißen Pflanzenfresser im gleichen Gehege)
  3. Zwei Aktionen von vier durchführen
  4. Abwerfen von Karten bis zum Erreichen des Kartenhandlimits

Vor allem bei Punkt drei müssen die Spieler sich gut absprechen. Zur Auswahl stehen das Ziehen einer Karte von Stapel A oder B, Dinosaurier in ein benachbartes Gehege verschieben oder eine Aktionskarte spielen. Da die Gehege nur Platz für insgesamt 5 Dinosaurier haben, wird es schnell eng, und gesellt sich ein Fleischfresser zu den Pflanzenfressern, kommt „Panik“ auf. Auch hier gilt wieder, Dinosaurier mit 2 oder mehr Schadenspunkten kommen aus dem Spiel.

Kartenauslage mit sortierten Dinokarten
Immer schön die Fleischfresser von den Pflanzenfressern fernhalten

Die Spieler verlieren, sobald ein Gehege keinen Dinosaurier mehr aufnehmen kann, 3 Dinosaurier einer Spezies gestorben sind oder die Kaboom-Karte gezogen wird.

Die Symbole oben links auf den Karten werden in einer weiteren Variante verwendet, was wiederum für eine Abwechslung gut ist.

 

Fazit

KABOOM Universe ist eigentlich ein sehr lustiges Kartenspiel, welches zum Abschluss eines Spieleabends gut geeignet ist, zumindest die kompetitive Variante. Die Runden gehen schnell und Schadenfreude macht sich breit, wenn die Dinosaurier der Mitspieler im Meteoritenhagel untergehen. Allerdings sollten alle etwas frustresistent sein, wenn das Schicksal die eigene Auslage trifft, da hier das Würfelglück oft eine Rolle spielt.

LUSTIG, GEMEIN und KURZ sind die treffenden Bezeichnungen für die kompetitive Variante.

Anders hingegen der kooperative Teil. Hier ist Hirnschmalz gefragt und eine Portion Glück. Ich fand es ziemlich fordernd und habe es nach drei Versuchen immer noch nicht geschafft. Entweder zu viele Fleischfresser oder das Gehege voll. Trotzdem versucht man es doch immer wieder gern, da es auch solo spielbar ist.

Das Material ist für ein Kartenspiel vollkommen in Ordnung und auch die putzigen Dinos auf den Karten sind schön gestaltet. Die Anleitungen sind kurz und liegen in mehreren Sprachen bei.

 

Bewertung / Test
+ Spaßiges Kartenspiel mit leichten Regeln ab Absacker
+ Nettes Artwork
+ Aliens sind diesmal nicht die Bösen

(Eine Rezension von Lars Howoritsch)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiele”

  • ...Altersgruppe bis 12 Jahre
  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altersgruppe 50 bis 75 Jahre

Kaboom Universe (2019)

Spielidee: Alvaro G. Echave
Grafik: Alvaro G. Echave
Verlag:  Tembo Games
Anzahl der Spielenden: Kompetitiv: 2-8; Koop: 1-3 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 6 Jahren
Spieldauer: 15-30 Minuten

Generationentauglichkeit: Ja, leichte Regeln und kein Text auf den Karten